Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 36.1920-1921

DOI Artikel:
Kurth, Willy: Schwarz-Weisz-Ausstellung der Berliner Secession
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14150#0050

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PAUL SCHEURICH KONZERT (STEINDRUCK)

Schwarz • Weiß-Ausstellung der Berliner Secession

Visionen, in denen Krauskopf und Kohlhoff
sich hier ergehen, haben somit ihr eigentliches
Element gefunden. Wurde einst das Aquarell
durch die Ölfarbe als Guasche beeinflußt, so
wird der Einfluß der Wasserfarbe mit ihrer un-
gemischten Leuchtkraft auf die Ölfarbe nicht
ausbleiben. Es handelt sich natürlich nicht um
akademisch puristische Aquarelle ohnejedeDeck-
farbenmischung, sondern nur um eine Ausbrei-
tung der Farbfläche ohne Nüance. Wo diese
auftritt, tritt sie mit viel kokettierendem Raf-
finement des auslaufenden Wassers auf, was be-
sonders Kohlhoff sich zu eigen macht und effekt-
voll ausnutzt. Ganz stark ist Corinth in zwei
Aquarellen mit schöner Tonbindung; während
Heckendorf in grellster Gegensatzwirkung etwas
Unbewegliches erhält.

Vom reinen Schwarz-Weiß hat die Radierung
noch den Vortritt. Alle Stadien ihrer Entwick-
lung in der letzten Epoche sind vertreten. In
Philipp Francks Arbeiten (Abb. S. 47), dem als
Sechzigjährigen ein ganzes Kabinett eingeräumt

ist, erreicht sie als Letztes einen flotten offenen
Strich, der die Zügigkeit der Radiernadel Lie-
bermanns anstrebt. Dieser offene Strich erlebte
in der Kaltnadelradierung seine letzte Befrei-
ung. Aber nur wenige konnten sie üben. Viel-
fach blieb man bei einem malerischen Tonstil
wie Paeschke und Oppler (Abb. S. 46), dem auch
Büttner (Abb. S. 44) mit seinen Strichspielereien
zuneigt, stehen. Mit witziger Koketterie folgt
die Nadel den oft entzückenden Einfällen Röß-
ners (Abb. S.40), geht sicher den romantisch ge-
färbten Ausschnitten Richters (Abb. S 45) und
gehorcht auch noch der grüblerischen Arabeske,
mit der Steinhardt seine Gestalten umrankt.
Durch den Großbetrieb der Illustrierungskunst,
welcher sich vorzugsweise auf die Lithographie
wirft, beginnt die Radierung langsam in den
Hintergrund zu treten. Hier begegnet man mit
vielem Interesse den Steindrucken zur Odyssee,
welche Otto Baumberger aus Zürich gesandt
hat. Andererseits aber hat kaum eine graphi-
sche Technik so viele individuelle Möglichkei-

EHc Kunst für Alle XXXVI.

41

6
 
Annotationen