Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 36.1920-1921

DOI Artikel:
Lindner, Ludwig: Das Kaiser Wilhelm-Museum in Elberfeld
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14150#0186

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
P. BURNITZ

BLICK AUF DEN TAUNUS

Cezannes Dorflandschaft (s. Abb. S. 175) mit
der rhythmischen Betonung der Flächen und
Linien weist schon in die Spätzeit des Künst-
lers, es ist von ebenso hoher Qualität wie die
durchweg charakteristischen Bilder von Monet,
Sisley, Renoir und Seurat. Neben ihnen halten
sich die deutschen Impressionisten Liebermann,
Corinth, Slevogt, Leistikow, Uhde, Kuehl und
Zügel ganz ausgezeichnet.

In den Sälen, die dem Expressionismus an-
gewiesen wurden, ist natürlich noch alles im
Fluß. Abgesehen von Hodlers „Holzhacker" und
„Verklärung", die auf rein rhythmisch-linearen
Ausdruck abgestimmt sind, macht sich im all-
gemeinen das Bestreben geltend, Bildern den
Vorrang zu geben, in denen die Farbe als Träger
starken Empfindens dominiert. Das im Jahre
1903 entstandene,feierlich-melodramatischeRho-
dodendronbild von Paula Modersohn (s. Abb.
S. 176) leitet gleichsam als Auftakt diese ganz
verinnerlichte Kunstrichtung ein. Eine erste
Fassung der Kreuzigung von A. Weisgerber
und das erschütternde Gemälde „Zwei Harlekine"

von Pablo Picasso (s. Abb. S. 174), aus dessen
blauer Periode, sind wohl die stärksten Klänge
und stellen gleichzeitig die Pole dar, zwischen
denen die Rohlfs, Erbslöh, Jawlensky, Vlaminck,
Kees van Dongen liegen.

Die Plastik steckt noch in Anfängen. Neben
konventionellen und nichts weiter als liebens-
würdigen Werken stehen aber solche, die zum
Zerspringen erfüllt sind von innerem Leben. So
etwa der prachtvoll gewittrige Falguiere-Kopf
Rodins und die Büste des Freiherrn Aug. von
der Heydt, des hochherzigen und nimmer müden
Förderers des Elberfelder Museums, von dem
Schweizer Eduard Bick (s. Abb. S.166). Unter
den Marmorskulpturen B. Hoetgers bedeutet der
Weibliche Torso (s.Abb.S. 167) den Höhepunkt.
Keusch und kühl, eine Synthese aus morgen-
ländischem Raffinement und westlichen Form-
piinzipien, zeitlos und unfaßbar im Geistigen,
dabei technisch mit geradezu klassischer Ein-
fachheit gegeben, lockt dieses Bildwerk den Be-
schauer immer wieder an.

Ludwig Lindner

170
 
Annotationen