Bernhard Bleeker. Eduard Thöny (Bronze)
Foto Herrmann, yiünchen
Beringer, Marxmüller. Knirr können das Porträt des
101jährigen Generals von Bomhard von Roloff, das
schöne Frauenbildnis von Bürck, das Selbstbildnis
von Käte Schuh und das Selbstbildnis von Blocherer
genannt werden. Julius Diez. Kubinyi, Hengge, von
Hallavanya. Kummer-Kroell, Mussayassul, Hilz.
Thaler, Wennerberg, Nißl und Pfau sind in Figuren-
erfindung, Köpfen und Akten von individualisier-
tem Stil und Ausdruck vertreten. Uberwiegend ist
wieder die Zahl der Stilleben und der Stimmungs-
landschaften aus den Bergen und Vorbergen, aus den
Karpathen und der Ukraine, aus Wald, Moor und
Garten, vom Winter. Vorfrühling, Tauwetter, Som-
mer und Herbst. Aus der Fülle der Bilder seien we-
nigstens der „Hochsommer" von Erich Erler, das
„Stille Wasser" von Gustav Johannes Buchner, die
Winterbilder von Paul Renner, Marion Henseler,
Büchtger, Stützer und Walther und die naturfreu-
digen Nahmotive und Fernblicke von Schräg, Groß,
Knaus, Meindl, Stangl, von Glaß, Tillberg, Willuda,
Stadlberger. Brückelmann, Tilkes, Lutz-Koge, Speth-
mann und Landschreiber hervorgehoben. Die meisten
dieser Landschaften führen von der Stadt und dem
Alltag fort in die stille Natur hinaus, wo die Maler
mit ihrem künstlerischen Spürsinn verlorene Schön-
heiten suchen und mit unermüdlichem Sammeleifer
festhalten.
186
Foto Herrmann, yiünchen
Beringer, Marxmüller. Knirr können das Porträt des
101jährigen Generals von Bomhard von Roloff, das
schöne Frauenbildnis von Bürck, das Selbstbildnis
von Käte Schuh und das Selbstbildnis von Blocherer
genannt werden. Julius Diez. Kubinyi, Hengge, von
Hallavanya. Kummer-Kroell, Mussayassul, Hilz.
Thaler, Wennerberg, Nißl und Pfau sind in Figuren-
erfindung, Köpfen und Akten von individualisier-
tem Stil und Ausdruck vertreten. Uberwiegend ist
wieder die Zahl der Stilleben und der Stimmungs-
landschaften aus den Bergen und Vorbergen, aus den
Karpathen und der Ukraine, aus Wald, Moor und
Garten, vom Winter. Vorfrühling, Tauwetter, Som-
mer und Herbst. Aus der Fülle der Bilder seien we-
nigstens der „Hochsommer" von Erich Erler, das
„Stille Wasser" von Gustav Johannes Buchner, die
Winterbilder von Paul Renner, Marion Henseler,
Büchtger, Stützer und Walther und die naturfreu-
digen Nahmotive und Fernblicke von Schräg, Groß,
Knaus, Meindl, Stangl, von Glaß, Tillberg, Willuda,
Stadlberger. Brückelmann, Tilkes, Lutz-Koge, Speth-
mann und Landschreiber hervorgehoben. Die meisten
dieser Landschaften führen von der Stadt und dem
Alltag fort in die stille Natur hinaus, wo die Maler
mit ihrem künstlerischen Spürsinn verlorene Schön-
heiten suchen und mit unermüdlichem Sammeleifer
festhalten.
186