Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 8.1897

DOI article:
Homann-Lanfer, Elisabeth: Spitzenstudien aus Venedig
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4884#0027
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
SPITZENSTUDIEN AUS VENEDIG.

Rosenkranzes, auf dem andern
S. Albano (der Schutzheilige Bu-
ranos), S. Orso und S. Domenico.

Die öffentlichen Gemälde-
sammlungen sind gleichfalls wenig
ergiebig für Spitzenstudien. Zwar
das, was alle Galerien beweisen,
bestätigen sie auch, dass nämlich
auf Gemälden vor der Mitte des
XVI. Jahrhunderts keine Spitzen
vorkommen. Was auf Bildern
Carpaccio's, Gent. Bellini's und
anderer dafür gehalten wird, ist
Passementrie, gefälteltes Leinen
oder Perlenarbeit. Auffallend, dass
Tizian, Tintoretto, Paul Veronese
so selten Spitzen gemalt haben!
Als sie lebten, war die Blütezeit
des punto tagliato und der reti-
cella; vielleicht war ihnen die
Spitze für ihren großen male-
rischen Stil zu fein.

Auf den zahllosen Gemälden
des Dogenpalastes finden sich nur
ein- oder zweimal Spitzen und
ebenso ist es in der Scuola delle
bell' arti; entdeckt man hier ein-
mal eine Spitze, so ist es ge-

Halter für eiiie
elektrische Bogen-
lampe, in Eisen ge-
schmiedet von
M. Miksits, Kunst-
schlosser, Berlin.

wohnlich auf einem nieder-
ländischen Gemälde des
XVII. Jahrhunderts. Von
Bibliotheken besitzt die
Marciana zunächst einige
Original-Spitzenbücher; es
sind weniger, als sich in
mancher deutschen Biblio-
thek finden, vom Berliner

Kunstgewerbemuseum
und der Bibliothek Lipper-
heide ganz zu schweigen.
Zoppino 1537, Vavassore,
Vecellio 1593—1600, das
ist alles. Im Museo Correr
giebt es zwei weitere
Werke. Alle Bücher sind

übrigens von Ongania
schön aber ziemlich unzu-
verlässig reproduzirt.

Im Archivio di Stato
finden sich leider auch die
geschichtlichen Nachrich-
ten nur spärlich; einige
Rechnungen undlnventare
von Kirchen und Scuolen,
endlich die Luxusgesetze
(Provveditori alle Pompe).
 
Annotationen