142
KLEINE MITTEILUNGEN.
maier Schultz thätig gewesen sind. — Auf diesen Exkursions-
abend folgte am 25. März ein Vortrag des Herrn Richard
Hey er, Hildesheim über „Alt-Hildesheimer Holzbauten". Zur
Ausstellung gelangen 75 große Abbildungen von Hildesheirner
Bauwerken.
-u- Flensburg. Der Kunstgewerbe-Verein versendet
für das Jahr 189G zum ersten Male einen gedruckten Jahres-
bericht in der Hoffnung, dass auch diese Maßnahme dazu
beitragen werde, das Interesse für das Kunstgewerbe über-
haupt zu fördern. Gleichzeitig sollen die Mitglieder des
Vereins und dem Verein noch Fernstehende aus dem Be-
richte ersehen, wie der Vorstand durch verschiedene Ver-
anstaltungen bemüht gewesen ist, den an die Spitze seiner
Statuten gestellten Grundsatz: „den Sinn für das Schöne zu
heben, künstlerisches Verständnis und guten Geschmack zu
verbreiten", zu verwirklichen. Die Jahresrechnung schließt
ab mit 1203,82 M. in Einnahme und Ausgabe. Der Verein
zählt 1 Ehrenmitglied und 201 Mitglieder.
-u- Flauen.
Nach dem Jahres-
bericht des Voigt-
Hündisch - Erxgebir-
gisehen Industrie-
vereins für das Jahr
1896/97 hat der Ver-
ein in dem Berichts-
jahre fünf weitere
ständige Vorbilder-
sammlungen in
sächsischen Indu-
striestädten errich-
tet, denn gerade die
Errichtung solcher
Vorbildersammlun-
gen hat der Verein
sich zur Hauptauf-
gabe gestellt, und
er wird in diesem
Vorhaben durch die
Staatsregierung
und die städtischen
Behörden in that-
kräftiger Weise un-
terstützt. Sieben
solcher Vorbilder-
sammlungen sind
bisher von dem Ver-
ein seit dessen Be-
stehen ins Leben ge-
rufen worden und
werden von dem-
selben unterhalten,
in Annaberg, Auer-
bach, Eibenstoek,
Falkenstein, Fran-
kenberg, Glauchau
und Meerane. Im
Laufe des Jahres
bewilligte der Vor-
stand 5112 M. zu
Neuerwerbungen
für die Vorbildei--
sammlungen und
800 M. für Muster-
abonnements, wäh-
Gartentlior zur Villa des Herrn H. Kretzsclimar in Wannsee. Ausgeführt in der Kunst-
Bchmiedewerkstatt von ED. Puls, Berlin.
rend das Kgl. Ministerium des Innern jeder Stadt mit einer
Vorbildersammlung eine jährliche Beihilfe von 1000 M. zur
Beschaffung von Bibliothekswerken bewilligte. Von der Ab-
haltung der regelmäßigen Wanderausstellungen konnte im
vergangenen Jahre infolge der neuerrichteten ständigen Vor-
bildersammlungen in den betreffenden Städten abgesehen
werden. Dagegen beschloss der Vorstand von Zeit zu Zeit
Preisausschreiben für Musterzeichner zu veranstalten. Dieser
Wettbewerb wird sich in angemessenen Zwischenräumen auf
die hauptsächlichsten Zweige der voigtländischen Textilin-
dustrie beschränken und betraf für das erste Preisausschreiben
Original-Entwürfe für Maschinenstickerei, für das zweite
Ausschreiben Entwürfe von Mustern für gewebte und ge-
stickte abgepasste Gardinen und Stores. Die Zahl der Mit-
glieder ist im Berichtsjahre von 336 auf 359 gewachsen.
SCHULEN.
-u- Hanau. Dem Jahresbericht der Königl. Zeichen-
Akademie für das
Schuljahr 1896/97
entnehmen wir fol-
gendes : DieGes amt-
zahl der Schüler be-
trug 239 gegen 232
des Vorjahres. Be-
merkenswert ist die
Zunahme der älte-
ren Schüler, die als
Gehilfen sieh eine
letzte Ausbildung
erwerben wollen.
Die Gesamtzahl der
Schülerinnen be-
trug 33, gegen 42
im Vorjahr. Durch
größereAnkäufeaus
Staatsmitteln und
mehrfache Schenk-
ungenhaben die Bi-
bliothek undSamm-
lung bedeutende
Bereicherungen er-
fahren. Die Biblio-
thek umfasst rund
1500Werkemit3000
Bänden, eine Vor-
bildersammlung
von 40000 Tafeln
in 990 Mappen, eine
Sammlung von4000
Blatt Handzeich-
nungen , Kupfer-
stichen und Photo-
grapbieen nach Ge-
mälden, einschließ-
lich 1200 Ornament-
stichen. Die Samm-
lung derplastischen
Vorbilder besteht
aus rund 3000 Ab-
güssen verschiede-
ner, meist der Klein-
kunst angehöriger
Gegenstände, !2400
Abgüssen von Gern-
KLEINE MITTEILUNGEN.
maier Schultz thätig gewesen sind. — Auf diesen Exkursions-
abend folgte am 25. März ein Vortrag des Herrn Richard
Hey er, Hildesheim über „Alt-Hildesheimer Holzbauten". Zur
Ausstellung gelangen 75 große Abbildungen von Hildesheirner
Bauwerken.
-u- Flensburg. Der Kunstgewerbe-Verein versendet
für das Jahr 189G zum ersten Male einen gedruckten Jahres-
bericht in der Hoffnung, dass auch diese Maßnahme dazu
beitragen werde, das Interesse für das Kunstgewerbe über-
haupt zu fördern. Gleichzeitig sollen die Mitglieder des
Vereins und dem Verein noch Fernstehende aus dem Be-
richte ersehen, wie der Vorstand durch verschiedene Ver-
anstaltungen bemüht gewesen ist, den an die Spitze seiner
Statuten gestellten Grundsatz: „den Sinn für das Schöne zu
heben, künstlerisches Verständnis und guten Geschmack zu
verbreiten", zu verwirklichen. Die Jahresrechnung schließt
ab mit 1203,82 M. in Einnahme und Ausgabe. Der Verein
zählt 1 Ehrenmitglied und 201 Mitglieder.
-u- Flauen.
Nach dem Jahres-
bericht des Voigt-
Hündisch - Erxgebir-
gisehen Industrie-
vereins für das Jahr
1896/97 hat der Ver-
ein in dem Berichts-
jahre fünf weitere
ständige Vorbilder-
sammlungen in
sächsischen Indu-
striestädten errich-
tet, denn gerade die
Errichtung solcher
Vorbildersammlun-
gen hat der Verein
sich zur Hauptauf-
gabe gestellt, und
er wird in diesem
Vorhaben durch die
Staatsregierung
und die städtischen
Behörden in that-
kräftiger Weise un-
terstützt. Sieben
solcher Vorbilder-
sammlungen sind
bisher von dem Ver-
ein seit dessen Be-
stehen ins Leben ge-
rufen worden und
werden von dem-
selben unterhalten,
in Annaberg, Auer-
bach, Eibenstoek,
Falkenstein, Fran-
kenberg, Glauchau
und Meerane. Im
Laufe des Jahres
bewilligte der Vor-
stand 5112 M. zu
Neuerwerbungen
für die Vorbildei--
sammlungen und
800 M. für Muster-
abonnements, wäh-
Gartentlior zur Villa des Herrn H. Kretzsclimar in Wannsee. Ausgeführt in der Kunst-
Bchmiedewerkstatt von ED. Puls, Berlin.
rend das Kgl. Ministerium des Innern jeder Stadt mit einer
Vorbildersammlung eine jährliche Beihilfe von 1000 M. zur
Beschaffung von Bibliothekswerken bewilligte. Von der Ab-
haltung der regelmäßigen Wanderausstellungen konnte im
vergangenen Jahre infolge der neuerrichteten ständigen Vor-
bildersammlungen in den betreffenden Städten abgesehen
werden. Dagegen beschloss der Vorstand von Zeit zu Zeit
Preisausschreiben für Musterzeichner zu veranstalten. Dieser
Wettbewerb wird sich in angemessenen Zwischenräumen auf
die hauptsächlichsten Zweige der voigtländischen Textilin-
dustrie beschränken und betraf für das erste Preisausschreiben
Original-Entwürfe für Maschinenstickerei, für das zweite
Ausschreiben Entwürfe von Mustern für gewebte und ge-
stickte abgepasste Gardinen und Stores. Die Zahl der Mit-
glieder ist im Berichtsjahre von 336 auf 359 gewachsen.
SCHULEN.
-u- Hanau. Dem Jahresbericht der Königl. Zeichen-
Akademie für das
Schuljahr 1896/97
entnehmen wir fol-
gendes : DieGes amt-
zahl der Schüler be-
trug 239 gegen 232
des Vorjahres. Be-
merkenswert ist die
Zunahme der älte-
ren Schüler, die als
Gehilfen sieh eine
letzte Ausbildung
erwerben wollen.
Die Gesamtzahl der
Schülerinnen be-
trug 33, gegen 42
im Vorjahr. Durch
größereAnkäufeaus
Staatsmitteln und
mehrfache Schenk-
ungenhaben die Bi-
bliothek undSamm-
lung bedeutende
Bereicherungen er-
fahren. Die Biblio-
thek umfasst rund
1500Werkemit3000
Bänden, eine Vor-
bildersammlung
von 40000 Tafeln
in 990 Mappen, eine
Sammlung von4000
Blatt Handzeich-
nungen , Kupfer-
stichen und Photo-
grapbieen nach Ge-
mälden, einschließ-
lich 1200 Ornament-
stichen. Die Samm-
lung derplastischen
Vorbilder besteht
aus rund 3000 Ab-
güssen verschiede-
ner, meist der Klein-
kunst angehöriger
Gegenstände, !2400
Abgüssen von Gern-