Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lambert, Joseph; Gastl, Johann [Bearb.]; Lang, Johann Baptist [Bearb.]; Gläser, Gaudentius [Übers.]
Aus dem Alten und Neuen Testament Auserlesene Historien: Zu End derer jeglichen eine kurtze Sitten-Lehr enthalten, was für einen Frucht man ihme hieraus schöpfen solle — zu Stadt am Hof: Verlegts Johann Gastl, Buchhändler, 1739 [VD18 14362538]

DOI Kapitel:
Das Leben Unsers Herrn Jesu Christi
DOI Kapitel:
21. Wahl der zwölf Apostlen
Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lambert1739/0387

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^)kj h

»L
SU.
Mtz

ÄR
SW-

M.

W
rw-
Lch
ch«-
>i! ir
Hch
W
trl

rr. Wahl der zwölffApöstlen. 6?
Art werden, seinen Heitigisten Rahmen
z« predigen, und das Evangelium zu
verkündigen. Er hatte sie auö dem ge-
Minen Pövel heraus gezogen: jetzt son-
derte er sie aus der Gemein der übrigen
Lehr-Jünger ab: und durch diß gäbe er
ihnen zu erkennen, daß sie andere Jün-
ger mnb so weit übertreffen müsten, umb
Nie weit von denen übrigen Jüngeren
die Inden übertroffen wurden. Ihr
Vortheil vor anderen Jüngeren Ware
auf alle Weis ansehentlich. JEsus
Christus schauere sie an, als seine Haus-
Genossene, und seine Freund: er offen-
bahrte ihnen seine Geheimnussen: er leh-
ret« sie, was er von seinem Vatter ge-
lehrnet hatte, er lebte mit ihnen in eben
einem Haus. Am Oster - Fest affe er
mit ihnen alleinig das Lamm: sie hat-
ten das Glück, baß sie nicht nur seiner
öffentlichen Reden, sondern auch seines
sonderbahren Lebens Gezeugen waren,
alllvo er ihnen deutlich das jenige erklä-
rete, was er andern nur unter dem Vor-
hang der Gieichnuffen zu erkennen ge-
he» hakte. Damit JEsus Christus an
s r den
 
Annotationen