Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mackiewicz, Johann von
Anweisung Situationsplane zu zeichnen und zu illuminiren — Prag, 1806

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16183#0047

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— »OOO0COOO—

zeichnen, so mache man alle darin befindlichen Figuren, wenn es anders der
Massstab zulässt , so viel als möglich, der Natur ähnlich , und zeichne sic, wie
hier in der Kürze angegeben worden — sie mögen nun aus Spalieren, He,
cken und dergu oder aus verschiedenen Verzierungen von buntem Sande , von
Buchsbäumen u, s. w. beliehen —und besetze die Plätze der Ordnung nach
niit Bäumen, wie die Frg-2°- zeiget, so dass Alleen entliehen, Die Bäume in den
Alleen — es mögen diese auf dem Plane eine vertikale, horizontale, oder
diagonale Richtung haben — müssen immer senkrecht gesetzt, und zwar so
angebracht werden , dass sie auf den entgegen gesetzten Seiten nicht gerade
über einander — sondern gegenüber jedesmahl die Zwischenräume zu sse-
hen kommen ; wie diess aus eben derselben Figur zu ersehen ist. — Ist der
Massliab klein, so mache man die Verzierungen nach Belieben , um sie
doch von andern Gärten zu unterscheiden j wie im Plane IV, bej den Ort-
schaften in den F'g- 53« 59- 60. 61.
§• l 1
In Obstgärten ( Fig. 31-) macht man die Bäume entweder wie in Wal-
dungen (wie die obere Abtheilung zeiget) oder auch nach §. 103. (welches die
untere weiset) und setzet sie in Ordnung oder auch durch einander hin und
wieder; so wie sie in den Gärten ssehen. Weil diese zugleich auch Grasgär-
ten sind , so macht man den Grund wie bey Wiesen; — in bunten Plänen
so ; wie die rechte Seite zeiget, wo der Grund einer Wiese gleich grün an-
gelegt ist.
$. 11 s.
Die Einfassung der Gärten ist verschiedener Art, bald aus Flechtwerk,
bald aus Bretter-oder Latten - Wänden, oder aus eisernen und hölzernen Sta-
cketen und Mauern besiehend. Ihre Zeichnungsarten sind nicht weniger ver-
schieden ; sic sollen hier, mit besiändiger Rücksicht auf die der Deutlichkeit
wegen beygefügten Aufrisse, der Reihe nach erklärt werden.
§. Mi
Das in Fig. 29. im Aufrisse c. vorgesiellte Flechtwerk zeichnet r. m
im Grunde, indem man zuetst da, wo die Einzäunung liehen soll, mit der
F Fe-
 
Annotationen