Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mackiewicz, Johann von
Anweisung Situationsplane zu zeichnen und zu illuminiren — Prag, 1806

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16183#0106

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
! 00

menden Farben ilhrminiren; welches aber eben nicht rathsam ift, weil sich
die Tusche doch hin und wieder auflösen , und die Farben beschmutzen
dürfte.
%> *37-
.Wenn man eine Gegend aufnehmen will, bezeichnet man sich erst auf
dem Felde mit Reissbley nur den Gang der Wege, Flüsse, vi, s. w. die
verschiedenen Figuren der Wielen, Weingärten, Becker, Waldungen, Ge-
biische, Abdachungen, Berge u. s. w, die Lage der Ortschaften und ihrer
Gilten, die Häuser mit ihren Gärten, nach ihrer äisssern Kontur u. £ f.;
wie dieses alles im PL VII. zu sehen ist. Um sich in solchen Figuren bey
der Ausarbeitung nicht zu irren (was bey ihrer Anhäusung leicht gesche-
hen könnte) mache man in die Figuren der Wieseh z„ B. nur hier und
da einige, weit aus einander slehende, hin gehörige Punkte; oder lege sie
glei:h auf dem Felde sehr blass grün an , wie auf diesem Plane in
G. In die Weingärten mache man etliche Stöcke , oder lege sie blos
gelb an; in die Aecker einige Raine. Von den Waldungen mache man,
wenn es thunlich ist, gleich die Anlage mit sehr blasser Tusche, und
zeichne mit Reissbley hie und da einige Bäume von der äaseib'Jt stehen-
den Holzgattung, wie in B. C. D. E-, ; so auch im Gebüsche kleinere,
wie in F, Die einzelnen Abdachungen, wie auch die der Berge bezeich-
ne man an ihrer Figur mit sehr weilsehichtigen , aber nur so langen
Strichen, als die Abdachung ist; bey den ■Heilem kann man diese Striche
etwas näher zusammen machen, In den Ortschaften kann man durch die
hölzernen Häuser ein paar Querslriche zeichnen; die gemauerten aber Jeer
lassen ; sie jedoch etwas stärker halten. — Auf diele einfache Weise unter-
scheidet man sich die verschiedenen Gegenliände am leichterten. Delsen unge-
achtet muss man sich dabey dichte Waldungen und /teile Stellen der Berge,
wohl merken. In die Kontur dichter Waldungen .kann man fchreiben dicht,;
wie bey A. und in andere J i c h t, wie bey dem Berge Aäiia ', oder auch
solches durch einige dicht beysammen slehende Bäume , wie in ß. und E„
im entgegen geletzten Falle aber durch weit .aus einander si'ehende, wie in
C» und D- unterscheiden, — Zu Hause zeichne man sich alsdann alles
dieses aus eine beliebige Art durch's Bley in der im §. 222, vorgeschrie-
be-
 
Annotationen