Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mackiewicz, Johann von
Anweisung Situationsplane zu zeichnen und zu illuminiren — Prag, 1806

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16183#0181

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
»75

allensalls.auch den cubischen Inhalt eines jeden Feldes, nebst verschiedenen
andern Wi/Tenswürdigkeiten, hinein sehreiben. Im andern, oder auch in dem
nähmlichen Cartel erklärt man die Farben , welche die unterschiedlichen
Eigenthiimer andeuten, und w«as noch soult etwa nüthig wäre, macht alles
andere wie im PI. XVII., und verfährt, falls mehrere Fluren an einander
stiessen , in allem dabey auf erwähnte Art. Auf solche Weise bringet man
einen Plan von einer ganzen Herrschast zu Stande.
Auf diese letzte Art werden ökonomische Pläne fall allgemein verfer-
tigt, — Man schreibt in die Aecker bisweilen auch topographische Num-
mern, weil öfters ein Grundfiück einem zupehortt , der kein eigenes Haus
im Orte besitzet, wohl gar in einem andern Orte wohnet. Es könnten aber
auch solche Grundltücke durch besonefere Nummern , und diese im Cartel
bemerket werden. Genug , man muss sich hierin thejls nach dem Willen
des ßestellers , theils nach seiner eigenen Einsicht richten. Für alle Fälle
insbesondere Regeln anzugeben ist nicht möglich ; ergibt sich auch hin und
wieder ein Unterschied, so wird man sich aus dem liier erklärten schon hin-
länglich zu berathen willen,
Bey Ansicdlungsplänen gehet man auf solgende Art zu Werke.
Eine dazu bestimmte Gegend wird nach allen ihren Theilen aufgenommen
und gezeichnet (wie z. B. PI. XVII.) und , wenn dieselbe noch wüst iii,
alles blos wie eine Wiese darauf angedeutet.
Iß nun der Plan fertig, so bemerket man darauf den Platz des neu
anzulegenden Ortes, die Lage der Häuser, die darauf zu tresfende Einthei-
1-ung der Grundmicke durch Linien u. s. w. und zeichnet hernach nochmals
diesen nähmlichen Plan nach der darauf gemachten Eintheilung (nach Art
des PI. XVIII.) ab. Alsdann steckt man so wohl den Ort, ah auch die
Grundlnicke nach dem gemachten Entwürfe aus dem Felde aus.
 
Annotationen