Alfhausen
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 17.
Quelle: Fundmeldung Dr. Twelbeck, Gehrde, vom
05.06.1958 im Arch. Archiv des NLD.
21 Thiene, Einzelfund: Steinaxt FStNr. 2
Lage: TK 25: 3513 Bramsche.
In der Niederung ca. 100 m südl. des Thiener
Mühlenbaches bei ca. +42 m NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger 07/1988.
BeFunde: Begehung 1977: Axt aus Granit mit leicht grat-
förmigem Nacken, zylindrischem Bohrloch und
abgerundet rechteckigem Querschnitt mit fla-
chen Lochseiten und ungleichmäßig ge-
wölbten Außenseiten. Die Schneide ist schwach
ausgeprägt (Abb. 6). L. 12 cm, Br. über Schaft-
loch 7,7 cm, D. 6,1 cm, Schaftloch-Dm. 2,8 cm.
F, FM, FV: H. Droppelmann, N. Huchtkemper.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 1977, 24 Abb. 2; 25 Nr. 5.
Abb. 6 Thiene, FStNr. 2 (Kat.Nr. 21)
Steinaxt. M. 1:3. (Zeichnung: J. Böning)
22 Thiene, Urnenfriedhof?/Siedlung? FStNr. 3
Lage: TK 25: 3513 Bramsche.
Nördl. des Thiener Weges, ca. 500 m nordöstl.
des Alkenkruges bei ca. +77 m NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger 07/1988.
BeFunde: Bei Begehung einer Kiefernneuaufforstung
1977 fanden sich zwischen den Wurzeln um-
gestürzter Bäume und auf einem Waldweg
vorgeschichtliche Keramik, z. T. geraut, und
Holzkohle. Unter den Scherben waren zwei
kleine atypische Randstücke.
F, FM, FV: H. Droppelmann, N. Huchtkem-
per.
Deutung: Denkmalcharakter unklar, Siedlung?, evtl,
auch zerpflügter Urnenfriedhof, Leichenbrand-
reste wurden allerdings nicht gefunden.
Nutzung: Nadelwald.
23 Thiene, Fundstreuung FStNr. 4
Lage: TK 25: 3513 Bramsche.
Ortslage Thiene, östl. der alten Schule und des
Sportplatzes, westl. der Straße am Bühner
Esch, bei ca. +42 m NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger 07/1988.
BeFunde: Vorgeschichtliche Keramik, u. a. zwei Rand-
stücke.
F, FM, FV: H. Droppelmann, N. Huchtkem-
per; FZ: um 1977; FU: Begehung.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
24 Thiene, Siedlung? FStNr. 5
Lage: TK 25: 3513 Bramsche.
Niederungsgelände östl. der Straße Ueffeln-
Alfhausen, nördl. der Straße Rechtener Esch,
bei ca. +50 m NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger 07/1988.
BeFunde: An dieser Stelle soll nach Aussage von H.
Droppelmann und N. Huchtkemper ein Mann
„Töpfe" und „Feuerstellen" gefunden haben.
FV: unbekannt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
25 Thiene, Einzelfund: Keramik FStNr. 6
Lage: TK 25: 3513 Bramsche.
Östl. der Straße Ueffeln-Alfhausen, südl. der
Straße Rechtener Esch, bei ca. +52 m NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger 07/1988.
BeFunde: Um 1977: vorgeschichtliche Keramik.
F, FM, FV: N. Huchtkemper; FU: Begehung.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
26 Thiene, Einzelfund: Geröllkeule FStNr. 7
Lage: TK 25: 3413 Bersenbrück.
Nördl. des Hofes Bollenberg, im NO-Bereich
einer kleinen Anhöhe bei +91 m NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger 07/1988.
BeFunde: Geröllkeule, grauweißliches Felsgestein, oval,
zylindrische Bohrung, beschädigt (Abb. 7).
L. 9,8 cm, Br. 6,2 cm, D. 5,4 cm, Gew. 497,4 g.
FV: HMus. Bad Rothenfelde, Inv.Nr. N 122.
Deutung: Spätmesolithikum bzw. Frühneolithikum.
Hist.: Aus der Slg. Dr. Kanzler.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 1979b, 145 Nr. 19, Karte 1,19.
27 Thiene, Einzelfund: Bronzebeil FStNr. 19
Lage: TK 25: 3513 Bramsche.
„... von der Schleppenburg in Thiene ..."
(Buettner) (zur Schleppenburg vgl. FStNr. 48).
Erfass.: Kauder-Steiniger 07/1988.
BeFunde: Bronzenes Tüllenbeil mit Öse und drei läng-
lichen, flachen, senkrechten Eintiefungen auf
den Breitseiten direkt unter dem Mündungs-
wulst (Abb. 8). L. nach Laux ca. 6,1 cm.
FV: unbekannt.
Deutung: Jüngere Bronzezeit, P V bzw. P VI nach Mon-
telius. Von Laux den Tüllenbeilen mit seitlich
abgesetzten Breitseiten und glattem Beilkör-
per, Var. Wipshausen, zugeordnet.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Buettner 1978, 52, Abb. 40; 61. - Schlüter
1979b, 151 Nr. 42, Karte 6,42. - Laux 2005, 74
Nr. 349, Taf. 25, 349.
16
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 17.
Quelle: Fundmeldung Dr. Twelbeck, Gehrde, vom
05.06.1958 im Arch. Archiv des NLD.
21 Thiene, Einzelfund: Steinaxt FStNr. 2
Lage: TK 25: 3513 Bramsche.
In der Niederung ca. 100 m südl. des Thiener
Mühlenbaches bei ca. +42 m NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger 07/1988.
BeFunde: Begehung 1977: Axt aus Granit mit leicht grat-
förmigem Nacken, zylindrischem Bohrloch und
abgerundet rechteckigem Querschnitt mit fla-
chen Lochseiten und ungleichmäßig ge-
wölbten Außenseiten. Die Schneide ist schwach
ausgeprägt (Abb. 6). L. 12 cm, Br. über Schaft-
loch 7,7 cm, D. 6,1 cm, Schaftloch-Dm. 2,8 cm.
F, FM, FV: H. Droppelmann, N. Huchtkemper.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 1977, 24 Abb. 2; 25 Nr. 5.
Abb. 6 Thiene, FStNr. 2 (Kat.Nr. 21)
Steinaxt. M. 1:3. (Zeichnung: J. Böning)
22 Thiene, Urnenfriedhof?/Siedlung? FStNr. 3
Lage: TK 25: 3513 Bramsche.
Nördl. des Thiener Weges, ca. 500 m nordöstl.
des Alkenkruges bei ca. +77 m NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger 07/1988.
BeFunde: Bei Begehung einer Kiefernneuaufforstung
1977 fanden sich zwischen den Wurzeln um-
gestürzter Bäume und auf einem Waldweg
vorgeschichtliche Keramik, z. T. geraut, und
Holzkohle. Unter den Scherben waren zwei
kleine atypische Randstücke.
F, FM, FV: H. Droppelmann, N. Huchtkem-
per.
Deutung: Denkmalcharakter unklar, Siedlung?, evtl,
auch zerpflügter Urnenfriedhof, Leichenbrand-
reste wurden allerdings nicht gefunden.
Nutzung: Nadelwald.
23 Thiene, Fundstreuung FStNr. 4
Lage: TK 25: 3513 Bramsche.
Ortslage Thiene, östl. der alten Schule und des
Sportplatzes, westl. der Straße am Bühner
Esch, bei ca. +42 m NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger 07/1988.
BeFunde: Vorgeschichtliche Keramik, u. a. zwei Rand-
stücke.
F, FM, FV: H. Droppelmann, N. Huchtkem-
per; FZ: um 1977; FU: Begehung.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
24 Thiene, Siedlung? FStNr. 5
Lage: TK 25: 3513 Bramsche.
Niederungsgelände östl. der Straße Ueffeln-
Alfhausen, nördl. der Straße Rechtener Esch,
bei ca. +50 m NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger 07/1988.
BeFunde: An dieser Stelle soll nach Aussage von H.
Droppelmann und N. Huchtkemper ein Mann
„Töpfe" und „Feuerstellen" gefunden haben.
FV: unbekannt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
25 Thiene, Einzelfund: Keramik FStNr. 6
Lage: TK 25: 3513 Bramsche.
Östl. der Straße Ueffeln-Alfhausen, südl. der
Straße Rechtener Esch, bei ca. +52 m NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger 07/1988.
BeFunde: Um 1977: vorgeschichtliche Keramik.
F, FM, FV: N. Huchtkemper; FU: Begehung.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
26 Thiene, Einzelfund: Geröllkeule FStNr. 7
Lage: TK 25: 3413 Bersenbrück.
Nördl. des Hofes Bollenberg, im NO-Bereich
einer kleinen Anhöhe bei +91 m NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger 07/1988.
BeFunde: Geröllkeule, grauweißliches Felsgestein, oval,
zylindrische Bohrung, beschädigt (Abb. 7).
L. 9,8 cm, Br. 6,2 cm, D. 5,4 cm, Gew. 497,4 g.
FV: HMus. Bad Rothenfelde, Inv.Nr. N 122.
Deutung: Spätmesolithikum bzw. Frühneolithikum.
Hist.: Aus der Slg. Dr. Kanzler.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 1979b, 145 Nr. 19, Karte 1,19.
27 Thiene, Einzelfund: Bronzebeil FStNr. 19
Lage: TK 25: 3513 Bramsche.
„... von der Schleppenburg in Thiene ..."
(Buettner) (zur Schleppenburg vgl. FStNr. 48).
Erfass.: Kauder-Steiniger 07/1988.
BeFunde: Bronzenes Tüllenbeil mit Öse und drei läng-
lichen, flachen, senkrechten Eintiefungen auf
den Breitseiten direkt unter dem Mündungs-
wulst (Abb. 8). L. nach Laux ca. 6,1 cm.
FV: unbekannt.
Deutung: Jüngere Bronzezeit, P V bzw. P VI nach Mon-
telius. Von Laux den Tüllenbeilen mit seitlich
abgesetzten Breitseiten und glattem Beilkör-
per, Var. Wipshausen, zugeordnet.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Buettner 1978, 52, Abb. 40; 61. - Schlüter
1979b, 151 Nr. 42, Karte 6,42. - Laux 2005, 74
Nr. 349, Taf. 25, 349.
16