Ankum
setztem steilen Kegelhals. H. 22,8 cm, gr.
Bauch-Dm. 27,2 cm.
FZ: 19. Jh.; FV: KMO, Inv.Nr. 1769.
Deutung: Vgl. FStNr. oF 8.
Hist.: Aus der Slg. Hartmann 11/1903 übernommen.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 10.
Literatur: Gummel 1930b, Taf. 13, Abb. 56. - Gensen
1961, Teil 1, 56 Nr. 178.
78 Ankum, Urnenfriedhof FStNr. oF 10
Lage: TK 25: 3413 Bersenbrück.
Ankumer Masch („Ankumer Mersche").
Erfass.: Gummel 1930; Schlüter 02/1976; Kauder-
Steiniger 01/1988.
BeFunde: Bei der Urbarmachung im 19. Jh.: „... unter
flachem Heideboden 7 Urnen." (Hartmann).
FV: s. FStNr. oF 8, 9, 30-33.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 11.
Literatur: Hartmann 1870, 281. - Müller/Reimers 1893,
269. - Hardebeck 1902, 4 (d).
79 Ankum, Einzelfund: Bronzebeil FStNr. oF 11
Lage: TK 25: 3413 Bersenbrück.
„... von der Masch ..." (Hartmann).
Erfass.: Kauder-Steiniger 01/1988.
BeFunde: Lausitzer Tüllenbeil mit Öse, Bronze, Moor-
patina, unversehrt erhalten, Schneide scharf.
Unter dem abgerundet rechteckigen Tüllen-
mund sind zwei horizontale Rippen ange-
bracht, darunter steigt zwischen den beiden
ovalen Lappen, die sich in Richtung Schneide
fortsetzen, eine schwach ausgebildete Mittel-
rippe senkrecht auf. Die Schmalseiten der
Lappen sind schwach facettiert. Die Gussnäh-
te an den äußeren Schmalseiten sind gut abge-
kantet, nur unter der Öse sind sie noch unbe-
arbeitet und deutlich erkennbar (Abb. 39).
L. 9,7 cm, Schneiden-Br. 3,6 cm, D. am Tüllen-
mund 3,6 cm, Gew. 179,44 g.
FZ: 19. Jh.; FV: KMO, Inv.Nr. 224.
Deutung: Jüngere Bronzezeit, P V nach Montelius. Nach
Tackenberg Lausitzer Tüllenbeil, von Laux
der Var. Arnum der Tüllenbeile mit Lappenor-
nament zugeordnet.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 13.
Literatur: Hartmann 1870,282. - Müller/Reimers 1893,
270. - Gummel 1930a, 41. - Gensen 1961, Teil
1, 56 Nr. 174. - Tackenberg 1971, 57; 265,
Liste 38 Nr. 3. - Buettner 1978, 61. - Schlü-
ter 1979b, 92; 151 Nr. 40, Karte 6,40. - Laux
2005, 62 f. Nr. 276, Taf. 20,276.
80 Ankum, Einzelfund? Kugeltopf FStNr. oF 12
Lage: TK 25:3413 Bersenbrück.
Erfass.: Kauder-Steiniger 01/1988.
BeFunde: Kugeltopf.
FV: HMus. Bersenbrück, Inv.Nr. 3000.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 14.
81 Ankum, Einzelfund? Tongefäß FStNr. oF 13
Lage: TK 25: 3413 Bersenbrück.
Erfass.: Nowothnig; Kauder-Steiniger 01/1988.
BeFunde: Tongefäß, graubraun, unverziert (Abb. 40),
mittelständiger weicher Umbruch mit einge-
zogenem zylindrischen Hals, komplett erhal-
ten. H. 6,6 cm, Rand-Dm. 10,4 cm, gr. Dm.
10,8 cm, Boden-Dm. 5 cm.
FV: LMH, Inv.Nr. 15442.
Deutung: Vermutlich Beigefäß.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 15.
Abb. 40 Ankum, FStNr. oF 13 (Kat.Nr. 81)
Tongefäß. M. 1:4. (Zeichnung: W. Nowothnig)
82 Ankum, Einzelfund: Keramikscherbe FStNr. oF 15
Lage: TK 25: 3413 Bersenbrück.
Erfass.: Kauder-Steiniger 02/1988.
BeFunde: Keramikscherbe prähistorischer Machart.
FV: HMus. Bersenbrück, Inv.Nr. A 64.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 30.
Abb. 39 Ankum, FStNr. oF 11 (Kat.Nr. 79)
Tüllenbeil. M. 1:3. (Zeichnung: nach Laux 2005)
83 Ankum, Einzelfund? Lanzenspitze FStNr. oF 16
Lage: TK 25:3413 Bersenbrück.
Ankumer Masch. - „... Wagners Kamp, ..."
(Hardebeck).
Erfass.: Kauder-Steiniger 01/1988.
BeFunde: Lanzenspitze aus Bronze, kurze gedrungene
Form ohne Nietlöcher, Schaft gebrochen, sonst
sehr gut erhalten (Abb. 41). Maße nach Zeich-
nung: L. 13,4 cm, Br. 4,0 cm, Tüllen-Dm. 1,9 cm.
FZ: vor 1880; FV: KMO, Inv.Nr. 221.
Deutung: Jüngere Bronzezeit.
Hist.: Aus der Slg. Hartmann 11/1903 übernommen.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 19.
Literatur: Hartmann 1870,282. - Katalog Berlin 1880,
188 Nr. 18. - Müller/Reimers 1893, 270. -
Hardebeck 1902, 4 (d). - Gummel 1930a, 41;
43, Abb. 1. - Jacob-Friesen, G. 1967, 336, Taf.
179, 3. - Buettner 1978, 61, Abb. 51. - Schlü-
ter 1979b, 93 Abb. 26,1; 151 Nr. 47, Karte 6,47.
29
setztem steilen Kegelhals. H. 22,8 cm, gr.
Bauch-Dm. 27,2 cm.
FZ: 19. Jh.; FV: KMO, Inv.Nr. 1769.
Deutung: Vgl. FStNr. oF 8.
Hist.: Aus der Slg. Hartmann 11/1903 übernommen.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 10.
Literatur: Gummel 1930b, Taf. 13, Abb. 56. - Gensen
1961, Teil 1, 56 Nr. 178.
78 Ankum, Urnenfriedhof FStNr. oF 10
Lage: TK 25: 3413 Bersenbrück.
Ankumer Masch („Ankumer Mersche").
Erfass.: Gummel 1930; Schlüter 02/1976; Kauder-
Steiniger 01/1988.
BeFunde: Bei der Urbarmachung im 19. Jh.: „... unter
flachem Heideboden 7 Urnen." (Hartmann).
FV: s. FStNr. oF 8, 9, 30-33.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 11.
Literatur: Hartmann 1870, 281. - Müller/Reimers 1893,
269. - Hardebeck 1902, 4 (d).
79 Ankum, Einzelfund: Bronzebeil FStNr. oF 11
Lage: TK 25: 3413 Bersenbrück.
„... von der Masch ..." (Hartmann).
Erfass.: Kauder-Steiniger 01/1988.
BeFunde: Lausitzer Tüllenbeil mit Öse, Bronze, Moor-
patina, unversehrt erhalten, Schneide scharf.
Unter dem abgerundet rechteckigen Tüllen-
mund sind zwei horizontale Rippen ange-
bracht, darunter steigt zwischen den beiden
ovalen Lappen, die sich in Richtung Schneide
fortsetzen, eine schwach ausgebildete Mittel-
rippe senkrecht auf. Die Schmalseiten der
Lappen sind schwach facettiert. Die Gussnäh-
te an den äußeren Schmalseiten sind gut abge-
kantet, nur unter der Öse sind sie noch unbe-
arbeitet und deutlich erkennbar (Abb. 39).
L. 9,7 cm, Schneiden-Br. 3,6 cm, D. am Tüllen-
mund 3,6 cm, Gew. 179,44 g.
FZ: 19. Jh.; FV: KMO, Inv.Nr. 224.
Deutung: Jüngere Bronzezeit, P V nach Montelius. Nach
Tackenberg Lausitzer Tüllenbeil, von Laux
der Var. Arnum der Tüllenbeile mit Lappenor-
nament zugeordnet.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 13.
Literatur: Hartmann 1870,282. - Müller/Reimers 1893,
270. - Gummel 1930a, 41. - Gensen 1961, Teil
1, 56 Nr. 174. - Tackenberg 1971, 57; 265,
Liste 38 Nr. 3. - Buettner 1978, 61. - Schlü-
ter 1979b, 92; 151 Nr. 40, Karte 6,40. - Laux
2005, 62 f. Nr. 276, Taf. 20,276.
80 Ankum, Einzelfund? Kugeltopf FStNr. oF 12
Lage: TK 25:3413 Bersenbrück.
Erfass.: Kauder-Steiniger 01/1988.
BeFunde: Kugeltopf.
FV: HMus. Bersenbrück, Inv.Nr. 3000.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 14.
81 Ankum, Einzelfund? Tongefäß FStNr. oF 13
Lage: TK 25: 3413 Bersenbrück.
Erfass.: Nowothnig; Kauder-Steiniger 01/1988.
BeFunde: Tongefäß, graubraun, unverziert (Abb. 40),
mittelständiger weicher Umbruch mit einge-
zogenem zylindrischen Hals, komplett erhal-
ten. H. 6,6 cm, Rand-Dm. 10,4 cm, gr. Dm.
10,8 cm, Boden-Dm. 5 cm.
FV: LMH, Inv.Nr. 15442.
Deutung: Vermutlich Beigefäß.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 15.
Abb. 40 Ankum, FStNr. oF 13 (Kat.Nr. 81)
Tongefäß. M. 1:4. (Zeichnung: W. Nowothnig)
82 Ankum, Einzelfund: Keramikscherbe FStNr. oF 15
Lage: TK 25: 3413 Bersenbrück.
Erfass.: Kauder-Steiniger 02/1988.
BeFunde: Keramikscherbe prähistorischer Machart.
FV: HMus. Bersenbrück, Inv.Nr. A 64.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 30.
Abb. 39 Ankum, FStNr. oF 11 (Kat.Nr. 79)
Tüllenbeil. M. 1:3. (Zeichnung: nach Laux 2005)
83 Ankum, Einzelfund? Lanzenspitze FStNr. oF 16
Lage: TK 25:3413 Bersenbrück.
Ankumer Masch. - „... Wagners Kamp, ..."
(Hardebeck).
Erfass.: Kauder-Steiniger 01/1988.
BeFunde: Lanzenspitze aus Bronze, kurze gedrungene
Form ohne Nietlöcher, Schaft gebrochen, sonst
sehr gut erhalten (Abb. 41). Maße nach Zeich-
nung: L. 13,4 cm, Br. 4,0 cm, Tüllen-Dm. 1,9 cm.
FZ: vor 1880; FV: KMO, Inv.Nr. 221.
Deutung: Jüngere Bronzezeit.
Hist.: Aus der Slg. Hartmann 11/1903 übernommen.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 19.
Literatur: Hartmann 1870,282. - Katalog Berlin 1880,
188 Nr. 18. - Müller/Reimers 1893, 270. -
Hardebeck 1902, 4 (d). - Gummel 1930a, 41;
43, Abb. 1. - Jacob-Friesen, G. 1967, 336, Taf.
179, 3. - Buettner 1978, 61, Abb. 51. - Schlü-
ter 1979b, 93 Abb. 26,1; 151 Nr. 47, Karte 6,47.
29