Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Oth.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0036
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ankum


Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 23.
Literatur: Gensen 1961, Teil 1, 78 Nr. 369.

87 Ankum, Einzelfund? Flintspitze FStNr. oF 21
Lage: TK 25: --
Erfass.: Friederichs 09/1997.
BeFunde: Vor 1881: Feuersteinspitze, „... von milch-
weissem Feuerstein ..." (Virchow).
FV: unbekannt (ehemals Slg. Hartmann).
Bemerk.: Wohl nicht identisch mit Spitze FStNr. oF 6
aus der ehemaligen Slg. Kanzler.
Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 24.
Literatur: Virchow 1881, 61 Nr. 10.

Abb. 41 Ankum, FStNr. oF 16 (Kat.Nr. 83)
Lanzenspitze. M. 1:3. (Zeichnung: J. Böning)

84 Ankum, Einzelfund: Flintpfeilspitze FStNr. oF 17
Lage: TK 25: 3413 Bersenbrück.
Erfass.: Kauder-Steiniger 02/1988.
BeFunde: Flintpfeilspitze, hellgrau, gestielt und geflü-
gelt, vorderste Spitze abgebrochen (Abb. 42).
Erhaltene L. 3,45 cm, gr. Br. 1,7 cm, D. 0,45 cm.
FV: LMH, Inv.Nr. 2344.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 20.
Literatur: Bargen 1983, Teil C, Kat.Nr. 111, Taf. 100,16.


Abb. 42 Ankum, FStNr. oF 17 (Kat.Nr. 84)
Flintpfeilspitze. M. 2:3. (Zeichnung: ADO)

85 Ankum, Urne FStNr. oF 19
Lage: TK 25:3413 Bersenbrück.
Am Wege von Ankum nach Kettenkamp (In-
ventarbuch KMO).
Erfass.: Schlüter 04/1978; Kauder-Steiniger 02/1988.
BeFunde: 1873: Urne, mittelständiger hoher Doppel-
konus. H. 25,6 cm.
F: Neubauer Lager; FV: KMO, Inv.Nr. 8396.
Deutung: Bei dem von Gummel ohne Inv.Nr. (FO
„Ankum oder Holsten") publizierten hohen
schlanken Doppelkonus handelt es sich wahr-
scheinlich um die Inv.Nr. 8396.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 16.
Literatur: Gummel 1930b, Taf. 13, Abb. 42. - Gensen
1961, Teil 1, 56 Nr. 177; 1963, 252.

86 Ankum, Einzelfunde?/Siedlungsfunde? FStNr. oF 20
Lage: TK 25:3413 Bersenbrück.
Erfass.: Kauder-Steiniger 02/1988.
BeFunde: „Zwölf Spinnwirtel von doppelkonischer, rund-
ovaler oder halbkugeliger Form." (Gensen)
FV: HMus. Bersenbrück, Inv.Nr. 2090.

88 Ankum, Einzelfund? Kragenflasche FStNr. oF 22
Lage: TK 25: 3413 Bersenbrück.
Ankumer Masch (Inventarbuch KMO).
Erfass.: Gummel; Kauder-Steiniger 02/1988.
BeFunde: Kragenflasche. Gefäßboden fehlt, sonst kom-
plett, Umbruch leicht gerundet, Außenseite
geglättet, innen rau, unverziert, grober Ton,
Farbe grau (Abb. 43). Erhaltene H. 10,7 cm,
Rand-Dm. 2,2 cm, Kragen-Dm. 3,7 cm, gr.
Bauch-Dm. 9,0 cm.
FZ: 19. Jh.; FV: KMO, Inv.Nr. 289.
Deutung: Jungneolithikum, Trichterbecherkultur. Viel-
leicht handelt es sich bei dieser Kragenflasche
um den bei Hartmann erwähnten „thönernen
Krug" von der Ankumer Masch (s. Gmkg. An-
kum, mutmaßliches Großsteingrab FStNr. 57,
vgl. Inv.Bd. I, 203 Kat.Nr. 223).
Hist.: Aus der Slg. Hartmann.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 25.
Literatur: Hartmann 1870, 281 f. - Müller/Reimers
1893, 270. - Hardebeck 1902, 4 (d). - Knöll
1959, 81; 156 Nr. 36, Taf. 34,11.


Abb. 43 Ankum, FStNr. oF 22 (Kat.Nr. 88)
Kragenflasche. M. 1:2. (Foto: ADO)
89 Ankum, Münzfund FStNr. oF 23
Lage: TK 25: 3413 Bersenbrück.
BeFunde: Vor 09/2002: Römischer Denar des Vespasi-
an, geprägt 73 n. Chr. in Rom, RIC 83.
FM: P. Berghaus, Münster; FV: Priv.Bes.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 26.
Literatur: Berger/Wulf 2006, 217 Kat.Nr. 1015/1

30
 
Annotationen