Bad Essen
Schaft unverziert bis auf wulstförmige Verdi-
ckung unter dem Schälchenkopf (Abb. 132).
Erhaltene L. 3,6 cm, Schaft-D. 1,5-2,5 mm.
FV: LMH, Inv.Nr. 6061.
Deutung: Jüngere Bronzezeit.
Hist.: 1853 aus Slg. Graf Münster-Langelage erwor-
ben.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 3.
Literatur: Tackenberg 1934, 119, Beilage 3,4; 1971, 298,
Liste 102 Nr. 2. - Laux 1976, 123 Kat.Nr. 729,
Taf. 40,729. - Möllers 2004, 69 Abb. 37,3;
147 f. Liste 9 Nr. 3.
276 Wittlage, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 4
Lage: TK 25: 3616 Preußisch Oldendorf.
BeFunde: Fels-Rechteckbeil (Var. Ala nach Brandt),
allseitig geschliffen, Schneide beschädigt (Abb.
133). L. 10,2 cm, Br. 4,5 cm, D. 3,1 cm, Gew.
243,6 g.
FV: LMH, Inv.Nr. 3156.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 6.
Literatur: Brandt 1967, 208. - Schlüter 1983b, 74, Kar-
tenbeilage. - Möllers 2004, 121, Liste 2 Nr. 41.
Abb. 132 Wittlage, FStNr. oF 2 (Kat.Nr. 274)
Schälchenkopfnadel. M. 1:1.
(Zeichnung: W. Köhne-Wulf)
Abb. 133 Wittlage, FStNr. oF 4 (Kat.Nr. 276)
Fels-Rechteckbeil. M. 1:3. (Zeichnung: W. Köhne-Wulf)
275 Wittlage, Münzfund FStNr. oF 3
Lage: TK 25:3616 Preußisch Oldendorf.
Auf dem Gut Senfdamm.
BeFunde: Aureus des Nero, geprägt 63 n. Chr. in Rom.
RIC 35.
FZ: 1872/1873; FU: beim Pflügen; FV: ver-
schollen.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 5.
Literatur: Bolin 1926. - Ilisch 1979, 157 f. - Schlüter
1982a, 23. - Berger/Stoess 1988, 112 Kat.Nr.
1072,1 (mit ält. Lit.). - Erdrich 2002, 54 Kat.
Nr. XIX-14-2/2.1.
68
Schaft unverziert bis auf wulstförmige Verdi-
ckung unter dem Schälchenkopf (Abb. 132).
Erhaltene L. 3,6 cm, Schaft-D. 1,5-2,5 mm.
FV: LMH, Inv.Nr. 6061.
Deutung: Jüngere Bronzezeit.
Hist.: 1853 aus Slg. Graf Münster-Langelage erwor-
ben.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 3.
Literatur: Tackenberg 1934, 119, Beilage 3,4; 1971, 298,
Liste 102 Nr. 2. - Laux 1976, 123 Kat.Nr. 729,
Taf. 40,729. - Möllers 2004, 69 Abb. 37,3;
147 f. Liste 9 Nr. 3.
276 Wittlage, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 4
Lage: TK 25: 3616 Preußisch Oldendorf.
BeFunde: Fels-Rechteckbeil (Var. Ala nach Brandt),
allseitig geschliffen, Schneide beschädigt (Abb.
133). L. 10,2 cm, Br. 4,5 cm, D. 3,1 cm, Gew.
243,6 g.
FV: LMH, Inv.Nr. 3156.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 6.
Literatur: Brandt 1967, 208. - Schlüter 1983b, 74, Kar-
tenbeilage. - Möllers 2004, 121, Liste 2 Nr. 41.
Abb. 132 Wittlage, FStNr. oF 2 (Kat.Nr. 274)
Schälchenkopfnadel. M. 1:1.
(Zeichnung: W. Köhne-Wulf)
Abb. 133 Wittlage, FStNr. oF 4 (Kat.Nr. 276)
Fels-Rechteckbeil. M. 1:3. (Zeichnung: W. Köhne-Wulf)
275 Wittlage, Münzfund FStNr. oF 3
Lage: TK 25:3616 Preußisch Oldendorf.
Auf dem Gut Senfdamm.
BeFunde: Aureus des Nero, geprägt 63 n. Chr. in Rom.
RIC 35.
FZ: 1872/1873; FU: beim Pflügen; FV: ver-
schollen.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 5.
Literatur: Bolin 1926. - Ilisch 1979, 157 f. - Schlüter
1982a, 23. - Berger/Stoess 1988, 112 Kat.Nr.
1072,1 (mit ält. Lit.). - Erdrich 2002, 54 Kat.
Nr. XIX-14-2/2.1.
68