Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Bearb.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0077
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bad Iburg, Stadt

285 Glane-Visbeck, Fundstreuung FStNr. 22
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Am auslaufenden W-Hang direkt östl. des
Freedenbaches bei +105 m NN.
BeFunde: Begehungen B. Schlüter 05/1982-1985: Flint,
z. T. gebrannt, eine Pfeilspitze (Abb. 140,5),
Keramik.
FV: KMO, Inv.Nr. B 82:26.
Bei weiteren Begehungen zwischen 1991 und
1994: mesolithische Flintgeräte u. a. ein Kern-
beil (Abb. 140,6), mehrere Spitzen mit vollstän-
diger oder partieller Kantenretusche (Abb.
141,1-4), Klingen mit Endretusche (Abb.
141,8.9), sowie Abschläge und mehrere Kern-
steine (Abb. 140,1.2), einige jungsteinzeitliche
Flintartefakte, darunter mehrere endneoli-
thische flächig retuschierte Pfeilspitzen (Abb.
141,5-7). Außerdem fand sich Keramik prähi-
storischer Machart, vermutlich eisenzeitlich,

sowie spätmittelalterliche und neuzeitliche
Keramik.
F, FM, FV: B. Schlüter.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 1989a, 123 Kat.Nr. 239, Abb. 76,6;
1991b, 166 Kat.Nr. 271. - Schlüter, B./Schlü-
ter, W. 1992,340 Kat.Nr. 241, Abb. 48; 49,1-4;
50; 1993, 120 Kat.Nr. 158. - Schlüter 1995,
209 Kat.Nr. 22, Abb. 3,4.

286 Glane-Visbeck, Fundstreuung FStNr. 23
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Ca. 250 m südl. des Glaner Baches in W-Hang-
lage bei +97 m NN.
BeFunde: Flint, u. a. Kernbeil (Abb. 142) oder Kernstein.
F, FM: S. Fischer; FZ: 1982, 1983; FU: Bege-
hung; FV: KMO, Inv.Nr. B 82:50.
Deutung: Vermutlich Mesolithikum.


















Abb. 140 Glane-Visbeck, FStNr. 22 (Kat.Nr. 285)
1.2 Kernsteine, 3.4 Großgeräte, 5 kantenretuschierte Pfeilspitze mit konvexer Basis, 6 Kernbeil. M. 1:2.
(Zeichnung: O. Kretz)

71
 
Annotationen