Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Oth.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0088
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bad Iburg, Stadt





Abb. 156 Iburg, FStNr. 22 (Kat.Nr. 339)
1 Mikrobohrer, 2 Spitze, 3 Dreieckspitze. M. 1:1.
(Zeichnung: W. Köhne-Wulf)

341 Iburg, Fundstreuung FStNr. 24
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Ca. 50 m östl. der Fundstreuung FStNr. 23 bei
+121 m NN.
Erfass.: Schlüter 1981.
BeFunde: Atypische Flintartefakte.
F, FV: D. Issrner; FZ: 1981; FU: Begehung.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

342 Iburg, Einzelfund: Kernstein FStNr. 25
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Am Böschungsfuß einer Erosionsrinne, am
Rande eines Weges bei +123 m NN.
Erfass.: Schlüter 06/1983.
BeFunde: Begehung 06/1983: ein Flintkernstein.
F: B. Schlüter; FV: KMO, Inv.Nr. B 83:58.
Deutung: Möglicherweise sekundär verlagert.
Nutzung: Am Randes eines Neubaugebietes.
343 Iburg, Einzelfund: Flintabschlag FStNr. 26
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Östl. Bad Iburg an der Straße Auf dem
Kampe.
Erfass.: Schlüter 09/1983.
BeFunde: Begehung 09/1983: ein atypischer Flintab-
schlag.
F: B. Schlüter; FV: KMO, Inv.Nr. B 83:69.
Nutzung: Wohngebiet.
344 Iburg, Fundstreuung FStNr. 27
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Östl. Ortslage Bad Iburg direkt nördl. der Fried-
hofsstraße, in O-Hanglage bei +128 m NN.
Erfass.: Schlüter 09/1983.

BeFunde: Begehung 09/1983: zwei Flintabschläge, spät-
mittelalterliche und neuzeitliche Keramik
(grautonige Irdenware, helltoniges Steinzeug).
F: B. Schlüter; FV: KMO, Inv.Nr. B 83:76.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

345 Iburg, Fundstreuung FStNr. 28
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Westl. Ortsrand von Bad Iburg, am südöstl.
Hang des Langen Berges bei ca. +145 m NN.
Erfass.: Schlüter 1984.
BeFunde: In einer Schicht atypische Flintartefakte und
vorgeschichtliche Keramik, außerdem mittel-
alterliche und neuzeitliche Keramik, Ziegel-
bruch, Eisengerät.
F: Chr. Fischer; FM: S. Fischer; FZ: 1984; FU:
Gartenarbeiten; FV: KMO, Inv.Nr. B 84:1.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche bzw. Garten-
land.

346 Iburg, Fundstreuung FStNr. 29
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Nordwestl. von Bad Iburg am südl. Hangaus-
läufer des Urberges bei +165 m NN.
BeFunde: Flintartefakte, z. T. gebrannt, u. a. ein Kern-
stein, sowie mittelalterliche und neuzeitliche
Keramik.
F: U. Heuer, K. Fehrs; FZ: 12/1986; FU: Be-
gehung; FV: KMO, Inv.Nr. B 87:5.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 1988a, 147 Kat.Nr. 189.

347 Iburg, Fundstreuung FStNr. 30
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Zwischen Mäscherdamm und Mäscherweg in
leichter S-Hanglage des Urberges bei +156 m
NN.
BeFunde: Begehung 12/1986: atypische Flintartefakte,
neuzeitliche Keramik und ein Tonpfeifenfrag-
ment.
F: U. Heuer, K. Fehrs; FV: KMO, Inv.Nr. B 87:6.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 1988a, 147 Kat.Nr. 190.

348 Iburg, Fundstreuung FStNr. 31
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Westl. des Bad Iburger Kurparks im sog. Tier-
garten. In leichter SW-Hanglage ca. 50 m
oberhalb eines Bachtals bei +133 m NN.
BeFunde: Atypische Flintartefakte.
F, FM: U. Heuer, K. Fehrs; FZ: 12/1986; FU:
Begehung; FV: KMO, Inv.Nr. B 87:7.
Nutzung: Tiergarten.
Literatur: Schlüter 1988a, 147 Kat.Nr. 191.

349 Iburg, Münzfund FStNr. 32
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Bad Iburg, direkt nördl. des Eichholzweges.
BeFunde: Bei Gartenarbeiten 1987: eine 1-Pfennig-Mün-
ze der Stadt Osnabrück, geprägt 1599.
F, FV: S. Gallwitz, Bad Iburg.

82
 
Annotationen