Bad Iburg, Stadt
Nutzung: Wohngebiet.
Literatur: Schlüter 1988a, 147 Kat.Nr. 192.
350 Iburg, Siedlungsfunde FStNr. 36
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Bad Iburg, in der Straße Beckerteichpforte.
Erfass.: Schlüter 06/1990.
BeFunde: Keramik, Dachziegelfragmente, Flachglas.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FZ: 06/1990; FU:
Lesefunde bei Straßenbauarbeiten.
Deutung: Spätes Mittelalter und Neuzeit.
Nutzung: Stadtgebiet.
351 Iburg, Münzfund FStNr. oF 1
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
FO angeblich Iburg.
BeFunde: Denar des Antoninus Pius (138-161 n. Chr.),
Silber. Gew. 2,90 g.
FZ: vor 1902; FV: LMH, Inv.Nr. 18649.
Deutung: Geprägt 159/160 in Rom. RIC 300(a).
Hist.: Aus dem Nachlass Sanitätsrat Dr. H. Hart-
mann, Lintorf, 1911/1912 vom PMH über-
nommen.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 7.
Literatur: Bolin 1926, Nr. 47a. - Bauer 1959a, 75 f. -
Ilisch 1979, 157. - Schlüter 1980b, 39;
1982a, 47. - Berger/Stoess 1988, 98 Kat.Nr.
1048,2 (mit ält. Lit.). - Erdrich 2002, 54 Kat.
Nr. XIX-14-3/1.1.
352 Iburg, Münzfund FStNr. oF 2
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
BeFunde: Vor 1959: Denar des Marc Aurel (161-181
n. Chr.). Gew. 3,41 g.
FV: HMus. Bad Rothenfelde, ohne Inv.Nr.
Deutung: Geprägt 175/176 in Rom. RIC 352.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 8.
Literatur: Bauer 1959a, 75. - Berger/Stoess 1988, 98
Kat.Nr. 1048,3 (mit ält. Lit.). - Erdrich 2002,
54 Kat.Nr. XIX-14-3/1.1.
353 Iburg, Einzelfund: Steinbeil? FStNr. oF 3
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Erfass.: Bauer ca. 1950; Wilbers 08/1976.
BeFunde: Unfertiges Felsgesteinbeil? Rechteckiger fla-
cher Stein aus grauem Felsgestein. L. 12 cm,
Br. 6,5 cm, D. 2,2 cm, Gew. 378 g.
FV: HMus. Bad Rothenfelde, Inv.Nr. N 152.
Hist.: Geschenk von Dr. Feldmann, Iburg.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 9.
354 Iburg, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 5
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Gut Wylhorst bei Iburg?
Erfass.: Schlüter 12/1975.
BeFunde: Fels-Rechteckbeil (Var. A 2 b nach Brandt).
L. 8,3 cm, Br. 4 cm, D. 2 cm.
FV: Mus. Bielefeld, Inv.Nr. O 6167.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 11.
Literatur: Bauer 1950a, 35 Nr. 36. - Brandt 1967, 208.
355 Iburg, Einzelfund: Steinaxt FStNr. oF 6
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Erfass.: Friederichs 12/1997.
BeFunde: Nackengebogene Axt, deren Seitenflächen
gegen den Nacken bogenförmig abgesetzt sind
(Var. 2 nach Tackenberg) (Abb. 157). L. 9 cm,
Br. 3,5 cm, Schaftloch-Dm. 2,0-2,2 cm, D. 5 cm.
Material: Tuff mit starkem Erzgehalt (nach
Bestimmung von Prof. Siegfried, Münster).
FV: WMfA, Herne, Inv.Nr. 29:1839 oder
29:1889.
Deutung: Von Brandt den jungbronzezeitlichen recht-
winkligen Äxten I.Ala zugeordnet.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 12.
Literatur: Bauer 1950a, 42 Nr. 5. - Tackenberg 1974,
56, Liste 3 Nr. 44, Taf. 9,1. - Schlüter 1979b,
152 Nr. 74, Karte 6,74; 1980b, 32; 34 Abb.
12,2. - Brandt 1996, 397 Nr. 21.
Abb. 157 Iburg, FStNr. oF 6 (Kat.Nr. 355)
Nackengebogene Axt. M. 1:3.
(Zeichnung: nach Tackenberg 1974)
356 Iburg, Einzelfund: Steinaxt FStNr. oF 7
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Erfass.: Friederichs 12/1997.
BeFunde: Nackengebogene Axt mit Wulstringverstär-
kung des Schaftloches auf der Oberseite (Var. 2
nach Tackenberg) (Abb. 158). L. 17,2 cm, Br.
5,1 cm, Schaftloch-Dm. 1,7-1,9 cm, D. 5,2 cm.
Die Axt weist an ihrer Oberfläche Brandschä-
den aus dem 2. Weltkrieg auf.
FV: WMfA, Herne, Inv.Nr. 29:1839.
Deutung: Von Brandt den jungbronzezeitlichen recht-
winkligen Äxten I.Ala zugeordnet.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 13.
Nachweis Archiv Roland Schröder, Kiel.
Literatur: Tackenberg 1974, 53, Liste 2, 16, Taf. 6,1. -
Schlüter 1979b, 152 Nr. 75, Karte 6,75; 1980b,
32;34 Abb. 12,3. - Brandt 1996, 397 Nr. 22.
Abb. 158 Iburg, FStNr. oF 7 (Kat.Nr. 356)
Nackengebogene Axt. M. 1:3.
(Zeichnung: nach Tackenberg 1974)
83
Nutzung: Wohngebiet.
Literatur: Schlüter 1988a, 147 Kat.Nr. 192.
350 Iburg, Siedlungsfunde FStNr. 36
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Bad Iburg, in der Straße Beckerteichpforte.
Erfass.: Schlüter 06/1990.
BeFunde: Keramik, Dachziegelfragmente, Flachglas.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FZ: 06/1990; FU:
Lesefunde bei Straßenbauarbeiten.
Deutung: Spätes Mittelalter und Neuzeit.
Nutzung: Stadtgebiet.
351 Iburg, Münzfund FStNr. oF 1
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
FO angeblich Iburg.
BeFunde: Denar des Antoninus Pius (138-161 n. Chr.),
Silber. Gew. 2,90 g.
FZ: vor 1902; FV: LMH, Inv.Nr. 18649.
Deutung: Geprägt 159/160 in Rom. RIC 300(a).
Hist.: Aus dem Nachlass Sanitätsrat Dr. H. Hart-
mann, Lintorf, 1911/1912 vom PMH über-
nommen.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 7.
Literatur: Bolin 1926, Nr. 47a. - Bauer 1959a, 75 f. -
Ilisch 1979, 157. - Schlüter 1980b, 39;
1982a, 47. - Berger/Stoess 1988, 98 Kat.Nr.
1048,2 (mit ält. Lit.). - Erdrich 2002, 54 Kat.
Nr. XIX-14-3/1.1.
352 Iburg, Münzfund FStNr. oF 2
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
BeFunde: Vor 1959: Denar des Marc Aurel (161-181
n. Chr.). Gew. 3,41 g.
FV: HMus. Bad Rothenfelde, ohne Inv.Nr.
Deutung: Geprägt 175/176 in Rom. RIC 352.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 8.
Literatur: Bauer 1959a, 75. - Berger/Stoess 1988, 98
Kat.Nr. 1048,3 (mit ält. Lit.). - Erdrich 2002,
54 Kat.Nr. XIX-14-3/1.1.
353 Iburg, Einzelfund: Steinbeil? FStNr. oF 3
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Erfass.: Bauer ca. 1950; Wilbers 08/1976.
BeFunde: Unfertiges Felsgesteinbeil? Rechteckiger fla-
cher Stein aus grauem Felsgestein. L. 12 cm,
Br. 6,5 cm, D. 2,2 cm, Gew. 378 g.
FV: HMus. Bad Rothenfelde, Inv.Nr. N 152.
Hist.: Geschenk von Dr. Feldmann, Iburg.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 9.
354 Iburg, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 5
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Gut Wylhorst bei Iburg?
Erfass.: Schlüter 12/1975.
BeFunde: Fels-Rechteckbeil (Var. A 2 b nach Brandt).
L. 8,3 cm, Br. 4 cm, D. 2 cm.
FV: Mus. Bielefeld, Inv.Nr. O 6167.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 11.
Literatur: Bauer 1950a, 35 Nr. 36. - Brandt 1967, 208.
355 Iburg, Einzelfund: Steinaxt FStNr. oF 6
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Erfass.: Friederichs 12/1997.
BeFunde: Nackengebogene Axt, deren Seitenflächen
gegen den Nacken bogenförmig abgesetzt sind
(Var. 2 nach Tackenberg) (Abb. 157). L. 9 cm,
Br. 3,5 cm, Schaftloch-Dm. 2,0-2,2 cm, D. 5 cm.
Material: Tuff mit starkem Erzgehalt (nach
Bestimmung von Prof. Siegfried, Münster).
FV: WMfA, Herne, Inv.Nr. 29:1839 oder
29:1889.
Deutung: Von Brandt den jungbronzezeitlichen recht-
winkligen Äxten I.Ala zugeordnet.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 12.
Literatur: Bauer 1950a, 42 Nr. 5. - Tackenberg 1974,
56, Liste 3 Nr. 44, Taf. 9,1. - Schlüter 1979b,
152 Nr. 74, Karte 6,74; 1980b, 32; 34 Abb.
12,2. - Brandt 1996, 397 Nr. 21.
Abb. 157 Iburg, FStNr. oF 6 (Kat.Nr. 355)
Nackengebogene Axt. M. 1:3.
(Zeichnung: nach Tackenberg 1974)
356 Iburg, Einzelfund: Steinaxt FStNr. oF 7
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Erfass.: Friederichs 12/1997.
BeFunde: Nackengebogene Axt mit Wulstringverstär-
kung des Schaftloches auf der Oberseite (Var. 2
nach Tackenberg) (Abb. 158). L. 17,2 cm, Br.
5,1 cm, Schaftloch-Dm. 1,7-1,9 cm, D. 5,2 cm.
Die Axt weist an ihrer Oberfläche Brandschä-
den aus dem 2. Weltkrieg auf.
FV: WMfA, Herne, Inv.Nr. 29:1839.
Deutung: Von Brandt den jungbronzezeitlichen recht-
winkligen Äxten I.Ala zugeordnet.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 13.
Nachweis Archiv Roland Schröder, Kiel.
Literatur: Tackenberg 1974, 53, Liste 2, 16, Taf. 6,1. -
Schlüter 1979b, 152 Nr. 75, Karte 6,75; 1980b,
32;34 Abb. 12,3. - Brandt 1996, 397 Nr. 22.
Abb. 158 Iburg, FStNr. oF 7 (Kat.Nr. 356)
Nackengebogene Axt. M. 1:3.
(Zeichnung: nach Tackenberg 1974)
83