Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Oth.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0095
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bad Laer

389 Laer, Fundstreuung FStNr. 11
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Am nordwestl. Ortsrand von Bad Laer in
leichter NW-Hanglage bei +90 m NN.
BeFunde: Begehung 08/1991: atypische Flintartefakte,
darunter zwei Kernsteine und neun Abschlä-
ge, davon zwei mit Gebrauchsretusche.
F, FM, FV: G.-U. Piesch.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

390 Laer, Münzfund FStNr. 14
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Am nordwestl. Ortsausgang von Bad Laer,
direkt nördl. des Westerwieder Weges.
BeFunde: Begehung 02/2006: ein einzelner silberner
Denar, Gew. ca. 1,4 g, Bistum Osnabrück,
geprägt entweder unter Ludwig von Ravens-
berg (1297-1308) oder Johan Hoet (1350-
1366). AV: Bischof mit Stab und Buch, RV:
Osnabrücker Rad unter Torgebäude.
F, FM, FV: J. Koldehoff, Badbergen.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Zehm 2010, 182 Kat.Nr. 280.

391 Laer, Körpergrab? FStNr. oF 1
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Acker im NO des Dorfes Laer.
Erfass.: Schlüter.
BeFunde: Bei der Verkoppelung vor 1888: angeblich
dreieckige Steinsetzungen aus Kalktuffplat-
ten, die Jostes mit derjenigen von Winkelset-
ten (FStNr. oF 1, vgl. Kat.Nr. 406) vergleicht;
außerdem soll dort auch ein Eisenschwert und
ein Pferdegebiss gefunden worden sein.
F: Kolon Höpke; FV: unbekannt.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 3.
Literatur: Jostes/Effmann 1888, 38.

392 Laer, Münzfund FStNr. oF 2
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Herkunft aus Bad Laer unsicher.
BeFunde: Zwei römische Münzen, darunter eine Prä-
gung des Hadrian.
F, FV: H. Dott, Bad Laer.
Deutung: Römische Kaiserzeit.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 12.

393 Laer, Grenzstein FStNr. oF 3
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Sekundär verbaut als Stufe eines Hauses, Stand-
ort unbekannt. Herkunft aus Bad Laer unsicher.
Beschr.: Grenzstein aus dem 19. Jh. mit Initialen von
König Ernst August zu Hannover.
F, FV: H. Dott, Bad Laer.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 13.

394 Müschen, Einzelfund: Steinbeil FStNr. 1
Lage: TK 25: 3914 Versmold.
Flur Brook, im Niederungsgebiet ca. 250 m
südl. des Süßbaches bei +74 m NN.
Erfass.: Schlüter 12/1975.

BeFunde: Fels-Rechteckbeil aus schwarzem Amphibolit.
L. 8 cm, Br. 5 cm, D. 2,5 cm, Gew. 202 g.
F: Schulkinder; FZ: 1948; FV: HMus. Bad
Rothenfelde, Inv.Nr. N 131.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Bauer 1950a, 32 Nr. 1.

395 Müschen, Einzelfund: Steinaxt FStNr. 2
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
„Kleiner Berg, oberhalb des Steinbruchs"
(Bauer). Nach S gerichteter Taleinschnitt bei
+145 m NN.
Erfass.: Peters; Schlüter/Wilbers 08/1976; Friede-
richs 05/2004.
BeFunde: Mitteldeutsche Hammeraxt aus grauem Fels-
gestein (Form 2 a nach Brandt), Hammer-
ende facettiert, schmale Schneide, bestoßen
(Abb. 167). L. 14,9 cm, Br. 5,7 cm, D. 3,95 cm,
Schaftloch-Dm. 2,0 cm, Gew. 463,2 g.
F: Schulkinder; FZ: 1928; FV: HMus. Bad
Rothenfelde, Inv.Nr. N 62.
Deutung: Spätneolithikum, Einzelgrabkultur.
Nutzung: Bauschuttdeponie.
Literatur: Bauer 1950a, 44 Nr. 1, Taf. VIII,4; 1951a, 80,
Abb. 11,2 (unter Bad Rothenfelde). - Brandt
1967, 181. - Schlüter 1979b, 72; 74 Abb. 14,3;
148 Nr. 21, Karte 3,21; 1980b, 21, Abb. 4,6; 26.
- Bargen 1983, Teil C, Kat.Nr. 494, Taf. 39,3.


Abb. 167 Müschen, FStNr. 2 (Kat.Nr. 395)
Hammeraxt. M. 1:3. (Zeichnung: J. Böning)

396 Müschen, Einzelfund: Pfeilspitze FStNr. 3
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Im NO der Gmkg. auf der Kuppe des Kleinen
Berges, nahe des Lüdensteins bei ca. +200 m
NN.
Erfass.: Peters; Schlüter 04/1978.
BeFunde: Neolithische Pfeilspitze.
FV: unbekannt.
Nutzung: Staatsforst.

89
 
Annotationen