Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Oth.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0140
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Belm

deutliche Einsattelung (Abb. 257). L. ca.
7,5 cm.
FV: unbekannt.
Deutung: Pfahlbaurasiermesser, Untergruppe a mit
kurzem Grifffortsatz nach Tackenberg. Jün-
gere Bronzezeit, P V nach Montelius. Vermut-
lich Import aus Süddeutschland.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 13.
Literatur: Lindenschmit 1870, Bd. 2, H. 3, Taf. III,5. -
Tackenberg 1971, 135; 277, Liste 64a Nr. 4,
Taf. 33,10. - Schlüter 1979b, 98; 151 Nr. 25,
Karte 6,25.

aus Blei oder Zinn (Abb. 259). Dm. ca. 2,6 cm,
Gew. 20 g. Außerdem zwei möglicherweise
römische Kupfermünzen.
F: W. Felter, Belm; FM: W. Seeck; FU: Ober-
flächenfund auf Acker; FV: KMO, Inv.Nr.
B 75:30 (Schälchen), Münzen verschollen.
Deutung: Alter und Funktion des Metallschälchens un-
bekannt.
Hist.: „Die Münzen wurden einem Herrn der Ge-
meinde Belm anvertraut, sie sind leider nicht
mehr greifbar." (Seeck).
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 15.


Abb. 257 Belm, FStNr. oF 6 (Kat.Nr. 625)
Pfahlbaurasiermesser. M. 2:3. (nach Tackenberg 1971)


Abb. 259 Belm FStNr. oF 8 (Kat.Nr. 627)
Metallschälchen. M. 1:1. (Foto: H.-G. Peters)

626 Belm, Zwei einzelne Funde? Rasiermesser, Pinzette
FStNr. oF 7
Lage: TK 25: - -
Erfass.: Nowothnig ca. 1955; Peters 03/1971.
BeFunde: Ein bronzenes Rasiermesser, keine Patina, an
der Schneide beidseitig waagerechte Schleif-
spuren vom Nachschärfen, im Griffbereich
ca. 1 cm lange schmale Öse (Abb. 258,2). L.
8,4 cm, Br. 2,4 cm, D. 0,1 cm. Eine bronzene
Pinzette, unverziert, mit rundstabigem Bügel,
schmalem Schaft und dreieckigen Wangen
(Abb. 258,1). L. 6,8 cm, Wangen-Br. 1,6 cm,
Bügel-Dm. 0,2 cm.
FV: LMH, Inv.Nr. 6013 (Pinzette); Inv.Nr.
6014 (Rasiermesser).
Deutung: Jüngere Bronzezeit, P V nach Montelius.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 14.
Literatur: Bauer 1951a, 85. - Sprockhoff 1956, 127,
Abb. 32,2. - Schlüter 1979b, 98; 151 Nr. 25,
Karte 6,25.


Abb. 258 Belm, FStNr. oF 7 (Kat.Nr. 626)
1 Pinzette, 2 Rasiermesser. M. 1:2. (Zeichnung: LMH)

627 Belm, Münzfund FStNr. oF 8
Lage: TK 25: - -
Erfass.: Peters 12/1974.
BeFunde: Metallschälchen, grün patiniert, laut W. Seeck

628 Belm, Einzelfund? Tongefäß FStNr. oF 9
Lage: TK 25: - -
Erfass.: Nowothnig ca. 1955; Schlüter 03/1976.
BeFunde: Kleines schwarzgrau-braunes, zweihenkeliges
vasenförmiges Gefäß, eine Öse abgebrochen.
Im Halsknick und auf der Schulter je eine
horizontale Reihe runder Einstiche, die sich
bogenförmig parallel unter den Ösen herum-
ziehen (Abb. 260). H. 8,8 cm, Rand-Dm. 5,7 cm,
gr. Bauch-Dm. 7,65 cm, Boden-Dm. 3,3 cm.
FV: LMH, Inv.Nr. 5970.
Deutung: Bronzezeit, möglicherweise Beigefäß einer
Brandbestattung.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 16.

629 Belm, Urnen FStNr. oF 10
Lage: TK 25:- -
Erfass.: Schlüter 03/1976.
BeFunde: Eine Urne, dunkel-schwarz, glatt. Rand nicht
erhalten. Weitmundige Terrine mit abgesetz-
tem Kegelhals und gewölbter Schulter. Er-
haltene H. 16,6 cm, gr. Bauch-Dm. 30,5 cm,
Boden-Dm. 10,5 cm. Eine Urne, gut erhalten,
hellbraun fleckig, glatt. Hochhalsige Terrine
mit abgesetztem Hals. H. 30,7 cm, Mündungs-
Dm. 22,6 cm, gr. Bauch-Dm. 31 cm, Boden-
Dm. 10 cm.
FV: LMH, Inv.Nr. 14805, 14806.
Deutung: Jüngere Bronzezeit, evtl, identisch mit FStNr. 1.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 17.

630 Belm, Urne FStNr. oF 11
Lage: TK 25: --
Erfass.: Peters 1971; Schlüter/Wilbers 07/1976.
BeFunde: Urne, mittelbraun mit schwarzen Flecken,
doppelkonisch mit rundem Bauchumbruch
(Abb. 261). H. 23 cm, Rand-Dm. 15 cm. Darin
Leichenbrand.
FV: KMO, Inv.Nr. 3860.

134
 
Annotationen