Belm
621 Belm, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 1
Lage: TK 25:- -
BeFunde: Spitznackiges Fels-Ovalbeil aus dunkelgrü-
nem Gestein (Var. 1 a nach Brandt), vollstän-
dig geschliffen, Schneide an einer Stelle leicht
bestoßen, sonst scharf (Abb. 254). L. 15 cm,
Br. 6 cm, D. 2,5 cm, Gew. 374,8 g.
FV: LMH, Inv.Nr. 2923.
Deutung: Jungneolithikum, frühe Trichterbecherkultur.
Hist.: 1853 aus Slg. Graf Münster-Langelage erwor-
ben.
Bemerk.: Laut U. Weller, LMH, wurde das Beil 2007 in
Frankreich im Rahmen des Projektes JADE
der Agence National de Recherche (ANR) von
Michel Errera mineralogisch untersucht. Nach
seiner Analyse besteht das Beil aus Eklogit.
Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 8.
Literatur: Katalog Berlin 1880, 162 Nr. 44. - Tewes
1888, 29, Fig. 10. - Stampfuss 1929, 227. -
Bauer 1950a, 38 Nr. 2; 1951a,80, Abb. 11,4. -
Brandt 1967, 202. - Schlüter 1979b, 146 Nr.
46, Karte 1,46; 1979k, 114.
Abb. 254 Belm, FStNr. oF 1 (Kat.Nr. 621)
Spitznackiges Fels-Ovalbeil. M. 1:3. (1 Foto:
C. S. Fuchs, 2 Zeichnung: W. Köhne-Wulf)
Abb. 255 Belm, FStNr. oF 2 (Kat.Nr. 622)
1 Querschneidige Pfeilspitze, 2 dreieckige Pfeilspitze.
M. 1:1. (Zeichnung: W. Köhne-Wulf)
623 Belm, Einzelfund: Handmühle FStNr. oF 3
Lage: TK 25:--
Erfass.: Gummel 01/1931; Schlüter 11/1975.
BeFunde: Oberteil einer Handmühle aus Quarzit.
FV: KMO, Inv.Nr. 6338.
Hist.: Dem Museum von „Lehrer Stalkamp oder so
ähnlich" 01/1931 geschenkt.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 10.
624 Belm, Einzelfund? Rasiermesser FStNr. oF 5
Lage: TK 25:--
Erfass.: Nowothnig ca. 1955.
BeFunde: Nordisches Rasiermesser, am Rücken mit drei
parallelen Strichlinien und einer Reihe von
Punkten verziert. Ansatzstellen des Griffes
noch erhalten. In zwei Teile zerbrochen (Abb.
256). Erhaltene L. 5,6 cm, Br. der Klinge 1,4 cm,
D. 0,1 cm.
FV: LMH, Inv.Nr. 5985.
Deutung: Bronzezeit.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 12.
Literatur: Bauer 1951a, 85. - Tackenberg 1971, 281,
Liste 76 Nr. 8. - Schlüter 1979b, 151 Nr. 25,
Karte 6,25.
622 Belm, Fundstreuung? FStNr. oF 2
Lage: TK 25:--
BeFunde: Sechs kleine Flintklingen, davon eine gebrannt,
zwei querschneidige Pfeilspitzen (Abb. 255,1).
L. 1,5 bzw. 2,5 cm (Inv.Nr. 3026a-h). Zwei
Pfeilspitzen mit eingezogener Basis. L. 2,1
bzw. 2,7 cm (Inv.Nr. 3027; 3028). Eine drei-
eckige Pfeilspitze mit leicht konvexer Basis
(Abb. 255,2). L. 3,6 cm, Br. 2,5 cm, Gew.
6,74 g (Inv.Nr. 3030).
FV: LMH, Inv.Nr. 3026a-h; 3027; 3028; 3030.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Hist.: 1853 aus Slg. Graf Münster-Langelage erwor-
ben.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 9.
Literatur: Bauer 1950a, 48 Nr. 9-12, Taf. X,4-7 (unter
Gretesch). - Schlüter 1979k, 114; 1980e, 28.
-Bargen 1983, Teil C, Kat.Nr. 113.
Abb. 256 Belm, FStNr. oF 5 (Kat.Nr. 624)
Nordisches Rasiermesser. M. 1:1.
(Zeichnung: W. Nowothnig)
625 Belm, Einzelfund? Messer FStNr. oF 6
Lage: TK 25: - -
BeFunde: Bronzenes Pfahlbaurasiermesser mit kurzem
Grifffortsatz auf der einen Schmalseite und
spitz zulaufender Schneide auf der Gegen-
seite, Schneide leicht gewölbt, am Rücken eine
133
621 Belm, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 1
Lage: TK 25:- -
BeFunde: Spitznackiges Fels-Ovalbeil aus dunkelgrü-
nem Gestein (Var. 1 a nach Brandt), vollstän-
dig geschliffen, Schneide an einer Stelle leicht
bestoßen, sonst scharf (Abb. 254). L. 15 cm,
Br. 6 cm, D. 2,5 cm, Gew. 374,8 g.
FV: LMH, Inv.Nr. 2923.
Deutung: Jungneolithikum, frühe Trichterbecherkultur.
Hist.: 1853 aus Slg. Graf Münster-Langelage erwor-
ben.
Bemerk.: Laut U. Weller, LMH, wurde das Beil 2007 in
Frankreich im Rahmen des Projektes JADE
der Agence National de Recherche (ANR) von
Michel Errera mineralogisch untersucht. Nach
seiner Analyse besteht das Beil aus Eklogit.
Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 8.
Literatur: Katalog Berlin 1880, 162 Nr. 44. - Tewes
1888, 29, Fig. 10. - Stampfuss 1929, 227. -
Bauer 1950a, 38 Nr. 2; 1951a,80, Abb. 11,4. -
Brandt 1967, 202. - Schlüter 1979b, 146 Nr.
46, Karte 1,46; 1979k, 114.
Abb. 254 Belm, FStNr. oF 1 (Kat.Nr. 621)
Spitznackiges Fels-Ovalbeil. M. 1:3. (1 Foto:
C. S. Fuchs, 2 Zeichnung: W. Köhne-Wulf)
Abb. 255 Belm, FStNr. oF 2 (Kat.Nr. 622)
1 Querschneidige Pfeilspitze, 2 dreieckige Pfeilspitze.
M. 1:1. (Zeichnung: W. Köhne-Wulf)
623 Belm, Einzelfund: Handmühle FStNr. oF 3
Lage: TK 25:--
Erfass.: Gummel 01/1931; Schlüter 11/1975.
BeFunde: Oberteil einer Handmühle aus Quarzit.
FV: KMO, Inv.Nr. 6338.
Hist.: Dem Museum von „Lehrer Stalkamp oder so
ähnlich" 01/1931 geschenkt.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 10.
624 Belm, Einzelfund? Rasiermesser FStNr. oF 5
Lage: TK 25:--
Erfass.: Nowothnig ca. 1955.
BeFunde: Nordisches Rasiermesser, am Rücken mit drei
parallelen Strichlinien und einer Reihe von
Punkten verziert. Ansatzstellen des Griffes
noch erhalten. In zwei Teile zerbrochen (Abb.
256). Erhaltene L. 5,6 cm, Br. der Klinge 1,4 cm,
D. 0,1 cm.
FV: LMH, Inv.Nr. 5985.
Deutung: Bronzezeit.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 12.
Literatur: Bauer 1951a, 85. - Tackenberg 1971, 281,
Liste 76 Nr. 8. - Schlüter 1979b, 151 Nr. 25,
Karte 6,25.
622 Belm, Fundstreuung? FStNr. oF 2
Lage: TK 25:--
BeFunde: Sechs kleine Flintklingen, davon eine gebrannt,
zwei querschneidige Pfeilspitzen (Abb. 255,1).
L. 1,5 bzw. 2,5 cm (Inv.Nr. 3026a-h). Zwei
Pfeilspitzen mit eingezogener Basis. L. 2,1
bzw. 2,7 cm (Inv.Nr. 3027; 3028). Eine drei-
eckige Pfeilspitze mit leicht konvexer Basis
(Abb. 255,2). L. 3,6 cm, Br. 2,5 cm, Gew.
6,74 g (Inv.Nr. 3030).
FV: LMH, Inv.Nr. 3026a-h; 3027; 3028; 3030.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Hist.: 1853 aus Slg. Graf Münster-Langelage erwor-
ben.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 9.
Literatur: Bauer 1950a, 48 Nr. 9-12, Taf. X,4-7 (unter
Gretesch). - Schlüter 1979k, 114; 1980e, 28.
-Bargen 1983, Teil C, Kat.Nr. 113.
Abb. 256 Belm, FStNr. oF 5 (Kat.Nr. 624)
Nordisches Rasiermesser. M. 1:1.
(Zeichnung: W. Nowothnig)
625 Belm, Einzelfund? Messer FStNr. oF 6
Lage: TK 25: - -
BeFunde: Bronzenes Pfahlbaurasiermesser mit kurzem
Grifffortsatz auf der einen Schmalseite und
spitz zulaufender Schneide auf der Gegen-
seite, Schneide leicht gewölbt, am Rücken eine
133