Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Bearb.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0138
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Belm

BeFunde: Atypische Flintartefakte, darunter ein Ab-
schlag.
F: M. und R. Piesch; FM, FV: G.-U. Piesch;
FZ: 09/1991; FU: Begehung.
Nutzung: Lichter Buchenhochwald.

614 Belm, Fundstreuung FStNr. 86
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Ca. 200 m westl. des Wohnplatzes Astrup, in
leicht nach O abfallendem Gelände bei +89 m
NN.
BeFunde: Begehung 04/1991: vier Flintabschläge.
F, FM, FV: E. Brandt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
615 Belm, Fundstreuung FStNr. 87
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Nördl. des Belmer Ortskerns in der Niederung
direkt südl. des Belmer Baches bei +79 m NN.
BeFunde: Begehung 1991: atypische Flintartefakte so-
wie ein spätmittelalterlich-frühneuzeitlicher
Spinnwirtel.
F, FM, FV: E. Brandt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 1992b, 335 Kat.Nr. 237.

616 Belm, Fundstreuung FStNr. 88
Lage: TK 25:3714 Osnabrück.
Flur Im großen Felde, ca. 500 m südwestl. des
alten Belmer Ortskerns in nahezu ebenem
Gelände bei +90 m NN.
BeFunde: Atypische Flintartefakte sowie ein spätmittel-
alterlich-frühneuzeitlicher Spinnwirtel (Abb.
252).
F, FM, FV: E. Brandt; FZ: 1991; FU: Begehung.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 1992b, 339 Kat.Nr. 238, Abb. 53,2.



Abb. 252 Belm, FStNr. 88 (Kat.Nr. 616)
Spinnwirtel. O. M. (Zeichnung: ADO)

617 Belm, Fundstreuung FStNr. 89
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Flur Auf dem Volmeresch, nördl. der Mergel-
kuhle in NNO-Hanglage bei +96-104 m NN.
Erfass.: Schlüter 1991.
Beschr.: Oberflächenfundstreuung auf einer Fläche
von max. 210 (N-S) x 155 m.
BeFunde: Begehungen E. Brandt 06/1991 und G.-U.
Piesch Frühjahr 1992: Flintgeräte und Arte-

fakte, u. a. ein Klingenkratzer, ein großer
Rundschaber, ein Kerngerät (Halbfabrikat,
Abb. 253), eine Klinge und Abschläge.
FV: z. T. Priv. Slg. Finder, Halbfabrikat KMO,
Inv.Nr. B 92:113.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Piesch 1993a, 120 Kat.Nr. 151, Abb. 30,4.



Abb. 253 Belm, FStNr. 89 (Kat.Nr. 617)
Flintkerngerät. M. 2:3. (Zeichnung: J. Böning)

618 Belm, Fundstreuung FStNr. 90
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
W-Bereich des alten Belmer Ortskerns, ehe-
malige Gaststätte Berger südwestl. der Lin-
denstraße.
BeFunde: Baustellenfunde: zwei Flintabschläge, wenig
vorgeschichtliche und neuzeitliche Keramik.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FZ: 12/1992.
Nutzung: Bebaut.
Literatur: Piesch 1993a, 120 Kat.Nr. 152.

619 Belm, Fundstreuung FStNr. 91
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Nordöstl. Ortsrand von Belm, Neubaugebiet
Astruper Heide in aufgefahrener Erde.
BeFunde: Atypische Flintartefakte, u. a. zwei Kern-
steine, eine Klinge, drei Abschläge, drei vorge-
schichtliche Scherben, davon eine mit Rillen-
verzierung, wenige spätmittelalterliche und
neuzeitliche Scherben.
F, FM: G.-U. Piesch; FZ: Sommer 1992; FU:
Lesefunde; FV: KMO, Inv.Nr. B 92:116.
Nutzung: Neubaugebiet.
Literatur: Piesch 1993a, 120 Kat.Nr. 153.

620 Belm, Fundstreuung FStNr. 92
Lage: TK 25: 3714 Osnabrück.
Direkt nordöstl. der Schwedenschanze
(FStNr. 39, vgl. Inv.Bd. I, 255 Kat.Nr. 410) in
NO-Hanglage bei +117-122 m NN.
BeFunde: Atypische Flintartefakte, darunter zwei Kern-
steine, eine Klinge und acht Abschläge.
F, FM: G.-U. Piesch; FZ: Sommer 1992;
04/1994; FU: Begehungen; FV: KMO, Inv.Nr.
B 94:112.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

132
 
Annotationen