Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Oth.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0137
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Belm

BeFunde: Baustellenfunde: neuzeitliche Keramik und
ein Bruchstück einer Biberschwanzdachziegel.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FZ: 07/1990.
Deutung: Natürlicher Scherbenschleier.
Nutzung: Neubaugebiet.
605 Belm, Fundstreuung FStNr. 72
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Nördl. der Wiesenstraße, am südl. Niede-
rungsrand eines Baches, ca. 600 m nordwestl.
des Hauses Astrup (FStNr. 35, vgl. Inv.Bd. I,
245 f. Kat.Nr. 409).
BeFunde: Begehung 09/1990: ein Flintkernstein, zahl-
reiche früh- bis spätmittelalterliche Keramik-
scherben, u. a. mehrere Kugeltopfrandstücke
sowie ein Wellenfuß eines Steinzeuggefäßes.
F, FM, FV: G.-U. Piesch.
Deutung: Vermutlich stehen die Funde im Zusammen-
hang mit den im 16. Jh. vom Gut Astrup aufge-
sogenen Höfen Bartelding und Volbert.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Quelle: Staatsarchiv Osnabrück: K 72 Astrup Nr. 3 H
von 1834 und K 72 Astrup Nr. 4 H von 1842.
Literatur: Piesch 1991, 166 Kat.Nr. 266.

606 Belm, Fundstreuung FStNr. 73
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Volmeresch, ca. 150 m westl. des Wohnplatzes
Astrup in nahezu ebenem Gelände bei +89 m
NN.
Beschr.: Oberflächenfundstreuung auf einer Fläche
von max. 250 (N-S) x 155 m.
BeFunde: Begehungen seit 1989: Flintartefakte, u. a.
eine Pfeilspitze (?) (Abb. 251), ein Kernstein,
zahlreiche Abschläge sowie eine prähisto-
rische und eine spätmittelalterliche Keramik-
scherbe.
F, FM, FV: E. Brandt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 1991b, 166 Kat.Nr. 267, Abb. 65,3.


Abb. 251 Belm, FStNr. 73 (Kat.Nr. 606)
Pfeilspitze. M. 2:3. (Zeichnung: ADO)

607 Belm, Fundstreuung FStNr. 76
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Ortslage Belm-Powe nordöstl. des Markkot-
tens Schulhoff (jetzt: Brüning).

BeFunde: Zwei Flintabschläge und neuzeitliche Keramik.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FZ: 04/1991; FU:
Lesefunde in Baustellenaushub.
Nutzung: Neubaugebiet.

608 Belm, Fundstreuung FStNr. 77
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Ortslage Belm-Powe an der Brahmsstraße.
BeFunde: Baustellenfunde: neuzeitliche Keramik.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FZ: 03/1991.
Deutung: Natürlicher Scherbenschleier.
Nutzung: Neubaugebiet.
609 Belm, Fundstreuung FStNr. 78
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Flur Diekfeld, auf der Gemarkungsgrenze von
Haltern zu Belm, in N-Hanglage bei + 87m NN.
BeFunde: Begehung 05/1990: atypische Flintartefakte,
darunter eine Klinge und sechs Abschläge.
F, FM, FV: G.-U. Piesch.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

610 Belm, Siedlungsfunde FStNr. 80
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
In zentraler Lage des alten Ortskerns von
Belm nördl. des Hauses Am Thie 3.
BeFunde: Neuzeitliche Keramik, darunter ein größeres
Tellerbruchstück sowie ein gut zur Hälfte er-
haltener Fayenceteller mit Vasendarstellung.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FZ: 02/1991; FU:
Lesefunde im Aushub eines Kabelgrabens.
Nutzung: Bebaut.

611 Belm, Fundstreuung FStNr. 82
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Flur Hustette, am Niederungsrand nördl. des
Belmer Mühlenbaches bei +81 m NN.
Beschr.: Oberflächenfundstreuung auf einer Fläche
von max. 350 (W-O) x 200 m.
BeFunde: Begehungen E. Brandt 08/1991 und G.-U.
Piesch seit 08/1992: Flintartefakte, u. a. ein
Kratzer, drei Kernsteine, eine Klinge und Ab-
schläge.
FV: Priv. Slg. Finder.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Piesch 1993a, 120 Kat.Nr. 150.

612 Belm, Einzelfund: Flintabschlag FStNr. 83
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Ortslage Belm, Geschwister-Scholl-Straße.
BeFunde: Ein Flintabschlag mit Gebrauchsretusche.
F, FM, FV: R. Piesch; FZ: 10/1991; FU: Lese-
fund.
Nutzung: Wohngebiet.
613 Belm, Fundstreuung FStNr. 84
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Wenig nordwestl. des Grabhügels „De graute
Bettstie" (FStNr. 2, vgl. Inv.Bd. I, 253 Kat.Nr.
401, Abb. 103) auf dem Tellenkamp.

131
 
Annotationen