Belm
593 Belm, Fundstreuung FStNr. 58
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Flur Auf dem Butenfeld, sanfter SW-Hang am
nordöstl. Ortsrand von Belm-Powe bei +102-
105 m NN.
Beschr.: Einzelne Oberflächenfunde auf einer Fläche
von max. 290 (W-O) x 150 m.
BeFunde: 05/1994: atypische Flintartefakte.
F, FM, FV: E. Brandt; FU: Begehung.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
594 Belm, Fundstreuung FStNr. 59
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Astruper Heide, direkt nordwestl. des Alters-
heims.
BeFunde: Baustellenfunde: Keramikfragmente, darun-
ter rheinisches Steinzeug mit Wellenfuß (Abb.
250).
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FZ: 1989.
Deutung: Vermutlich spätmittelalterlicher und neuzeit-
licher Scherbenschleier.
Literatur: Piesch 1990, 164 Kat.Nr. 255, Abb. 48,28.
Abb. 250 Belm, FStNr. 59 (Kat.Nr. 594)
Wellenfuß aus rheinischem Steinzeug. M. 1:3.
(Zeichnung: ADO)
595 Belm, Fundstreuung FStNr. 60
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Östl. Ortslage Belm westl. der Poststraße.
BeFunde: Zahlreiche neuzeitliche Keramikscherben.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FZ: 1988/89; FU:
Begehung.
Nutzung: Neubaugebiet.
Literatur: Piesch 1990, 164 Kat.Nr. 256.
596 Belm, Zwei einzelne Funde: Keramik FStNr. 61
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Etwa 30 m nördl. des Belmer Mühlenbaches;
sekundäre Lagerung in aufgefüllter Erde?
BeFunde: Begehung 1988: ein spätmittelalterlicher Ku-
geltopfrand, eine neuzeitliche Scherbe.
F, FM, FV: G.-U. Piesch.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Piesch 1990, 164 Kat.Nr. 257.
597 Belm, Siedlungsfunde FStNr. 62
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
In zentraler Lage des alten Belmer Ortskerns,
N-Rand des Gartens Am Thie 3 (Wibbelmann).
BeFunde: Lesefunde bei Straßenbauarbeiten: wenige
hochmittelalterliche bis neuzeitliche Scherben.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FZ: 12/1988.
Nutzung: Hausgarten.
Literatur: Piesch 1990, 164 Kat.Nr. 258.
598 Belm, Fundstreuung FStNr. 63
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Am NO-Rand der Flur Auf dem Volmeresch,
ca. 250 m nordwestl. des Hauses Astrup
(FStNr. 35, vgl. Inv.Bd. I, 245 f. Kat.Nr. 409).
BeFunde: Begehung 1989: neuzeitliche Keramik.
F, FM, FV: G.-U. Piesch.
Literatur: Piesch 1990, 164 Kat.Nr. 259.
599 Belm, Fundstreuung FStNr. 64
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Am östl. Ortsrand von Belm, Astruper Weg.
BeFunde: Oberflächenfunde: neuzeitliche Keramik.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FZ: 1989.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Piesch 1990, 164 Kat.Nr. 260.
600 Belm, Einzelfund: Flintkernstein? FStNr. 65
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Flur Lange Wiesen, nördl. des Wohnplatzes
Astrup in der Niederung unweit westl. des Bel-
mer Baches.
BeFunde: Begehung 05/1990: ein fraglicher Flintkern-
stein.
F, FM, FV: E. Brandt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
601 Belm, Fundstreuungen FStNr. 66, 67 und 70
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Astruper Heide nordwestl. des Altersheims.
BeFunde: Seit 1988: kleine Anzahl Keramikscherben
prähistorischer bzw. frühmittelalterlicher
Machart, spätmittelalterliche und neuzeit-
liche Keramik.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FU: Begehungen.
Deutung: Vermutlich natürlicher Scherbenschleier.
Nutzung: Neubaugebiet.
602 Belm, Fundstreuung FStNr. 68
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Neubaugebiet an der Lortzingstraße 14.
BeFunde: Begehung 04/1990: neuzeitliche Keramik.
F, FM, FV: G.-U. Piesch.
Deutung: Natürlicher Scherbenschleier.
Nutzung: Neubaugebiet.
603 Belm, Fundstreuung FStNr. 69
Lage: TK 25: 3714 Osnabrück.
Südl. Belm, leichter SO-Hang bei ca. +86 m
NN.
Erfass.: Schlüter.
BeFunde: Wenige atypische Flintabschläge, und eine
spätmittelalterliche Wandscherbe.
F, FM, FV: E. Brandt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
604 Belm, Fundstreuung FStNr. 71
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Östl. Ortsrand von Belm, östl. der Poststraße,
nordwestl. des Markkottens Schulhoff.
130
593 Belm, Fundstreuung FStNr. 58
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Flur Auf dem Butenfeld, sanfter SW-Hang am
nordöstl. Ortsrand von Belm-Powe bei +102-
105 m NN.
Beschr.: Einzelne Oberflächenfunde auf einer Fläche
von max. 290 (W-O) x 150 m.
BeFunde: 05/1994: atypische Flintartefakte.
F, FM, FV: E. Brandt; FU: Begehung.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
594 Belm, Fundstreuung FStNr. 59
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Astruper Heide, direkt nordwestl. des Alters-
heims.
BeFunde: Baustellenfunde: Keramikfragmente, darun-
ter rheinisches Steinzeug mit Wellenfuß (Abb.
250).
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FZ: 1989.
Deutung: Vermutlich spätmittelalterlicher und neuzeit-
licher Scherbenschleier.
Literatur: Piesch 1990, 164 Kat.Nr. 255, Abb. 48,28.
Abb. 250 Belm, FStNr. 59 (Kat.Nr. 594)
Wellenfuß aus rheinischem Steinzeug. M. 1:3.
(Zeichnung: ADO)
595 Belm, Fundstreuung FStNr. 60
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Östl. Ortslage Belm westl. der Poststraße.
BeFunde: Zahlreiche neuzeitliche Keramikscherben.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FZ: 1988/89; FU:
Begehung.
Nutzung: Neubaugebiet.
Literatur: Piesch 1990, 164 Kat.Nr. 256.
596 Belm, Zwei einzelne Funde: Keramik FStNr. 61
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Etwa 30 m nördl. des Belmer Mühlenbaches;
sekundäre Lagerung in aufgefüllter Erde?
BeFunde: Begehung 1988: ein spätmittelalterlicher Ku-
geltopfrand, eine neuzeitliche Scherbe.
F, FM, FV: G.-U. Piesch.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Piesch 1990, 164 Kat.Nr. 257.
597 Belm, Siedlungsfunde FStNr. 62
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
In zentraler Lage des alten Belmer Ortskerns,
N-Rand des Gartens Am Thie 3 (Wibbelmann).
BeFunde: Lesefunde bei Straßenbauarbeiten: wenige
hochmittelalterliche bis neuzeitliche Scherben.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FZ: 12/1988.
Nutzung: Hausgarten.
Literatur: Piesch 1990, 164 Kat.Nr. 258.
598 Belm, Fundstreuung FStNr. 63
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Am NO-Rand der Flur Auf dem Volmeresch,
ca. 250 m nordwestl. des Hauses Astrup
(FStNr. 35, vgl. Inv.Bd. I, 245 f. Kat.Nr. 409).
BeFunde: Begehung 1989: neuzeitliche Keramik.
F, FM, FV: G.-U. Piesch.
Literatur: Piesch 1990, 164 Kat.Nr. 259.
599 Belm, Fundstreuung FStNr. 64
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Am östl. Ortsrand von Belm, Astruper Weg.
BeFunde: Oberflächenfunde: neuzeitliche Keramik.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FZ: 1989.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Piesch 1990, 164 Kat.Nr. 260.
600 Belm, Einzelfund: Flintkernstein? FStNr. 65
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Flur Lange Wiesen, nördl. des Wohnplatzes
Astrup in der Niederung unweit westl. des Bel-
mer Baches.
BeFunde: Begehung 05/1990: ein fraglicher Flintkern-
stein.
F, FM, FV: E. Brandt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
601 Belm, Fundstreuungen FStNr. 66, 67 und 70
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Astruper Heide nordwestl. des Altersheims.
BeFunde: Seit 1988: kleine Anzahl Keramikscherben
prähistorischer bzw. frühmittelalterlicher
Machart, spätmittelalterliche und neuzeit-
liche Keramik.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FU: Begehungen.
Deutung: Vermutlich natürlicher Scherbenschleier.
Nutzung: Neubaugebiet.
602 Belm, Fundstreuung FStNr. 68
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Neubaugebiet an der Lortzingstraße 14.
BeFunde: Begehung 04/1990: neuzeitliche Keramik.
F, FM, FV: G.-U. Piesch.
Deutung: Natürlicher Scherbenschleier.
Nutzung: Neubaugebiet.
603 Belm, Fundstreuung FStNr. 69
Lage: TK 25: 3714 Osnabrück.
Südl. Belm, leichter SO-Hang bei ca. +86 m
NN.
Erfass.: Schlüter.
BeFunde: Wenige atypische Flintabschläge, und eine
spätmittelalterliche Wandscherbe.
F, FM, FV: E. Brandt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
604 Belm, Fundstreuung FStNr. 71
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Östl. Ortsrand von Belm, östl. der Poststraße,
nordwestl. des Markkottens Schulhoff.
130