Belm
247,2), außerdem mittelalterliche bis frühneu-
zeitliche Keramikfragmente
F, FM, FV: E. Brandt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 1991b, 165 Kat.Nr. 265, Abb. 65,1;
1992b, 335 Kat.Nr. 233, Abb. 54,7.
586 Belm, Fundstreuung FStNr. 48
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Flur Bienenkamp, S-Hang, westl. des Weges
An der Mergelkuhle bei +94-101 m NN.
Erfass.: Zehm 01/1986; Kauder-Steiniger 10/1987.
Beschr.: Oberflächenfundstreuung auf einer Fläche
von max. 360 (W-O) x 135 m.
BeFunde: Begehungen seit 01/1986: Flintartefakte, u. a.
eine Klinge und mehrere Abschläge sowie
Keramik.
F, FM, FV: E. Brandt, G.-U. Piesch.
Beim Kartoffelroden 10/2001: eine hervorra-
gend erhaltene halbmondförmige Sichel aus
weißlich-bräunlich-grauem Flint, deren Schnei-
denteil großflächig mit Sichelglanz überzogen
ist (Abb. 248). L. 13 cm, Br. 4,1 cm, D. 1,2 cm,
Gew. 71 g.
F, FM, FV: C. Siebe, Vehrte.
Deutung: Flintsichel Spätneolithikum bis Bronzezeit,
Keramik Mittelalter und Neuzeit.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Friederichs 2002a, 68 Kat.Nr. 132, Abb. 94.
588 Belm, Siedlungsfunde FStNr. 51
Nach Änderung der Gemarkungsgrenze liegt
die FSt. in der Gmkg. Powe, s. dort FStNr. 25,
Kat.Nr. 715.
589 Belm, Siedlungsfunde FStNr. 52
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Einmündung der Konrad-Adenauer-Straße in
die Lindenstraße.
BeFunde: Neuzeitliche Keramik und Eisenreste.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FZ: 1988; FU: Bau-
stellenbeobachtung.
Nutzung: Wohngebiet.
Literatur: Schlüter 1989a, 110 Kat.Nr. 221.
590 Belm, Wegespur FStNr. 55
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Südwestl. des alten Ortskerns von Belm an
der N-Seite des Heideweges.
Beschr.: Bei Waldbegehung 1986: Wegespuren.
F, FM: G.-U. Piesch.
Deutung: Sommerweg der Heerstraße Osnabrück-Belm-
Wehrendorf-Minden.
Nutzung: Unter Wald.
Literatur: Piesch 1986, 120 f.
591 Belm, Fundstreuung FStNr. 56
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Baugebiet Astruper Heide.
BeFunde: Wenige Keramikscherben.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FZ: 1989.
Deutung: Spätmittelalterlicher und neuzeitlicher Scher-
benschleier.
Nutzung: Neubaugebiet.
592 Belm, Fundstreuung FStNr. 57
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Südl. des Hofes Meyer, leicht nach W abfal-
lendes Gelände bei +100-106 m NN.
Beschr.: Lockere Oberflächenfundstreuung auf einer
Fläche von max. 320 (W-O) x 210 m.
BeFunde: 05/1994: flächig retuschierte Flintpfeilspitze
mit konvexer Basis (Abb. 249) sowie Flintab-
schläge.
F, FM, FV: E. Brandt; FU: Begehung.
Deutung: Pfeilspitze Neolithikum.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 1995, 229 Kat.Nr. 93, Abb. 13,7.
Abb. 248 Belm, FStNr. 48 (Kat.Nr. 586)
Halbmondförmige Flintsichel. M. 1:2.
(Zeichnung: J. Böning)
587 Belm, Fundstreuung FStNr. 50
Lage: TK 25: 3714 Osnabrück.
In O-Hanglage bei +106-110 m NN.
BeFunde: 03/1988: atypische Flintartefakte.
F, FM, FV: E. Brandt; FU: Begehung.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 1989a, 109 Kat.Nr. 219.
Abb. 249 Belm, FStNr. 57 (Kat.Nr. 592)
Flintpfeilspitze. M. 1:1. (Zeichnung: J. Böning)
129
247,2), außerdem mittelalterliche bis frühneu-
zeitliche Keramikfragmente
F, FM, FV: E. Brandt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 1991b, 165 Kat.Nr. 265, Abb. 65,1;
1992b, 335 Kat.Nr. 233, Abb. 54,7.
586 Belm, Fundstreuung FStNr. 48
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Flur Bienenkamp, S-Hang, westl. des Weges
An der Mergelkuhle bei +94-101 m NN.
Erfass.: Zehm 01/1986; Kauder-Steiniger 10/1987.
Beschr.: Oberflächenfundstreuung auf einer Fläche
von max. 360 (W-O) x 135 m.
BeFunde: Begehungen seit 01/1986: Flintartefakte, u. a.
eine Klinge und mehrere Abschläge sowie
Keramik.
F, FM, FV: E. Brandt, G.-U. Piesch.
Beim Kartoffelroden 10/2001: eine hervorra-
gend erhaltene halbmondförmige Sichel aus
weißlich-bräunlich-grauem Flint, deren Schnei-
denteil großflächig mit Sichelglanz überzogen
ist (Abb. 248). L. 13 cm, Br. 4,1 cm, D. 1,2 cm,
Gew. 71 g.
F, FM, FV: C. Siebe, Vehrte.
Deutung: Flintsichel Spätneolithikum bis Bronzezeit,
Keramik Mittelalter und Neuzeit.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Friederichs 2002a, 68 Kat.Nr. 132, Abb. 94.
588 Belm, Siedlungsfunde FStNr. 51
Nach Änderung der Gemarkungsgrenze liegt
die FSt. in der Gmkg. Powe, s. dort FStNr. 25,
Kat.Nr. 715.
589 Belm, Siedlungsfunde FStNr. 52
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Einmündung der Konrad-Adenauer-Straße in
die Lindenstraße.
BeFunde: Neuzeitliche Keramik und Eisenreste.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FZ: 1988; FU: Bau-
stellenbeobachtung.
Nutzung: Wohngebiet.
Literatur: Schlüter 1989a, 110 Kat.Nr. 221.
590 Belm, Wegespur FStNr. 55
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Südwestl. des alten Ortskerns von Belm an
der N-Seite des Heideweges.
Beschr.: Bei Waldbegehung 1986: Wegespuren.
F, FM: G.-U. Piesch.
Deutung: Sommerweg der Heerstraße Osnabrück-Belm-
Wehrendorf-Minden.
Nutzung: Unter Wald.
Literatur: Piesch 1986, 120 f.
591 Belm, Fundstreuung FStNr. 56
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Baugebiet Astruper Heide.
BeFunde: Wenige Keramikscherben.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FZ: 1989.
Deutung: Spätmittelalterlicher und neuzeitlicher Scher-
benschleier.
Nutzung: Neubaugebiet.
592 Belm, Fundstreuung FStNr. 57
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Südl. des Hofes Meyer, leicht nach W abfal-
lendes Gelände bei +100-106 m NN.
Beschr.: Lockere Oberflächenfundstreuung auf einer
Fläche von max. 320 (W-O) x 210 m.
BeFunde: 05/1994: flächig retuschierte Flintpfeilspitze
mit konvexer Basis (Abb. 249) sowie Flintab-
schläge.
F, FM, FV: E. Brandt; FU: Begehung.
Deutung: Pfeilspitze Neolithikum.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 1995, 229 Kat.Nr. 93, Abb. 13,7.
Abb. 248 Belm, FStNr. 48 (Kat.Nr. 586)
Halbmondförmige Flintsichel. M. 1:2.
(Zeichnung: J. Böning)
587 Belm, Fundstreuung FStNr. 50
Lage: TK 25: 3714 Osnabrück.
In O-Hanglage bei +106-110 m NN.
BeFunde: 03/1988: atypische Flintartefakte.
F, FM, FV: E. Brandt; FU: Begehung.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 1989a, 109 Kat.Nr. 219.
Abb. 249 Belm, FStNr. 57 (Kat.Nr. 592)
Flintpfeilspitze. M. 1:1. (Zeichnung: J. Böning)
129