Belm
in der Gde. Ostercappeln, Gmkg. Schwagstorf,
in Richtung Driehausen fort.
Beschr.: Verschiedene Teilabschnitte des Hunteburger
Weges in unterschiedlicher Ausprägung und
Erhaltung. Nachweisbare L. ca. 800 m.
F, FM: G.-U. Piesch; FZ: 1985; FU: Begehung.
Nutzung: Wald.
Literatur: Piesch 1985b, 118; 127-130.
Abb. 283 Vehrte, FStNr. 40 (Kat.Nr. 759)
Randscherben vorrömische Eisenzeit und späte
römische Kaiserzeit (1, 3, 5-7, 9. 15), früh- und
hochmittelalterlich (2), spätmittelalterlich (4, 8, 10-14,
16, 17). M. 1:4. (Zeichnung: ADO)
Abb. 284 Vehrte, FStNr. 40 (Kat.Nr. 759)
Randscherben vorrömische Eisenzeit und späte
römische Kaiserzeit (1, 4, 8), spätmittelalterlich
(2, 3,5-7). M. 1:4. (Zeichnung: ADO)
762 Vehrte, Wegespuren FStNr. 48
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
In SW-NO-Richtung direkt südwestl. der Flur
Iburgs Hegge, ca. 200 m südl. der heutigen
B 51.
Beschr.: Hohlweg mit „sorgfältig gestalteter" Böschung.
Erhaltene L. ca. 80 m.
F, FM: G.-U. Piesch; FZ: 1985; FU: Begehung.
Deutung: Teilstück der Poststraße Osnabrück-Hanno-
ver, angelegt bei Straßenausbau 1780-1795.
Nutzung: Wald.
Literatur: Piesch 1985b, 125-127.
764 Vehrte, Hofwüstung FStNr. 50
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Am Hunteburger Weg, nahe der Bahnstrecke
Osnabrück-Bremen.
Beschr.: Heuerhaus des Hofes Tiemeyer, jetzt Möhlen-
kamp, später Gaststätte.
F, FM: 0. Jarecki; FZ: 1986; FU: Befragung
der örtlichen Bevölkerung.
Deutung: Neuzeit, um 1870 abgerissen.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Piesch 1986, 115 f.; 125 Anm. 12.
763 Vehrte, Wegespuren FStNr. 49
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Am Gatt-Berg, in SW-NO-Ausrichtung, im
SW Fortsetzung in Gmkg. Powe, FStNr. 5
(vgl. Inv.Bd. I, 261 Kat.Nr. 451).
Beschr.: Einfache Wegespur. Erhaltene L. ca. 70 m.
F, FM: G.-U. Piesch; FZ: 1986; FU: Begehung.
Deutung: Teilstück des Hunteburger Weges.
Nutzung: Wald.
Literatur: Piesch 1986, 120 f.
765 Vehrte, Fundstreuung FStNr. 53
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Nordöstl. des Hofes Dreyer (jetzt: Langsen-
kamp).
BeFunde: Begehung 06/1990: neuzeitliche Keramik.
F, FM, FV: G.-U. Piesch.
Deutung: Neuzeitlicher Scherbenschleier.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
766 Vehrte, Fundstreuung FStNr. 54
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Östl. des Wittekindsweges, nördl. der Ruller
Flut.
BeFunde: Begehung 09/1990: neuzeitliche Keramik.
F, FM, FV: G.-U. Piesch.
Deutung: Neuzeitlicher Scherbenschleier.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
152
in der Gde. Ostercappeln, Gmkg. Schwagstorf,
in Richtung Driehausen fort.
Beschr.: Verschiedene Teilabschnitte des Hunteburger
Weges in unterschiedlicher Ausprägung und
Erhaltung. Nachweisbare L. ca. 800 m.
F, FM: G.-U. Piesch; FZ: 1985; FU: Begehung.
Nutzung: Wald.
Literatur: Piesch 1985b, 118; 127-130.
Abb. 283 Vehrte, FStNr. 40 (Kat.Nr. 759)
Randscherben vorrömische Eisenzeit und späte
römische Kaiserzeit (1, 3, 5-7, 9. 15), früh- und
hochmittelalterlich (2), spätmittelalterlich (4, 8, 10-14,
16, 17). M. 1:4. (Zeichnung: ADO)
Abb. 284 Vehrte, FStNr. 40 (Kat.Nr. 759)
Randscherben vorrömische Eisenzeit und späte
römische Kaiserzeit (1, 4, 8), spätmittelalterlich
(2, 3,5-7). M. 1:4. (Zeichnung: ADO)
762 Vehrte, Wegespuren FStNr. 48
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
In SW-NO-Richtung direkt südwestl. der Flur
Iburgs Hegge, ca. 200 m südl. der heutigen
B 51.
Beschr.: Hohlweg mit „sorgfältig gestalteter" Böschung.
Erhaltene L. ca. 80 m.
F, FM: G.-U. Piesch; FZ: 1985; FU: Begehung.
Deutung: Teilstück der Poststraße Osnabrück-Hanno-
ver, angelegt bei Straßenausbau 1780-1795.
Nutzung: Wald.
Literatur: Piesch 1985b, 125-127.
764 Vehrte, Hofwüstung FStNr. 50
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Am Hunteburger Weg, nahe der Bahnstrecke
Osnabrück-Bremen.
Beschr.: Heuerhaus des Hofes Tiemeyer, jetzt Möhlen-
kamp, später Gaststätte.
F, FM: 0. Jarecki; FZ: 1986; FU: Befragung
der örtlichen Bevölkerung.
Deutung: Neuzeit, um 1870 abgerissen.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Piesch 1986, 115 f.; 125 Anm. 12.
763 Vehrte, Wegespuren FStNr. 49
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Am Gatt-Berg, in SW-NO-Ausrichtung, im
SW Fortsetzung in Gmkg. Powe, FStNr. 5
(vgl. Inv.Bd. I, 261 Kat.Nr. 451).
Beschr.: Einfache Wegespur. Erhaltene L. ca. 70 m.
F, FM: G.-U. Piesch; FZ: 1986; FU: Begehung.
Deutung: Teilstück des Hunteburger Weges.
Nutzung: Wald.
Literatur: Piesch 1986, 120 f.
765 Vehrte, Fundstreuung FStNr. 53
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Nordöstl. des Hofes Dreyer (jetzt: Langsen-
kamp).
BeFunde: Begehung 06/1990: neuzeitliche Keramik.
F, FM, FV: G.-U. Piesch.
Deutung: Neuzeitlicher Scherbenschleier.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
766 Vehrte, Fundstreuung FStNr. 54
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Östl. des Wittekindsweges, nördl. der Ruller
Flut.
BeFunde: Begehung 09/1990: neuzeitliche Keramik.
F, FM, FV: G.-U. Piesch.
Deutung: Neuzeitlicher Scherbenschleier.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
152