Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Oth.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0203
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bersenbrück, Stadt

947 Woltrup-Wehbergen, Fundstreuung FStNr. 11
Lage: TK 25: 3413 Bersenbrück.
Flur Im tiefen Loh, nordwestl. von Heeke, an
der Gemarkungsgrenze Heeke/Woltrup-Weh-
bergen, in leicht nach O geneigtem Gelände
bei +43 m NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1988.
BeFunde: Begehung 06/1986: ein Flintabschlag, eine
grautonige, verzierte mittelalterliche Scherbe.
F, FM: B. Zehm; FV: KMO, Inv.Nr. B 86:41.
Begehung 10/1994: ein Schaber aus hellgel-
bem Flint sowie ein möglicherweise mittelal-
terliches Tonstück mit „Bohrung".
F, FM: U. Märtens; FV: KMO, Inv.Nr. B 94:174.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Laut Mitteilung des Landwirtes soll hier ein
altes Gräberfeld liegen, auf dem angeblich „Ur-
nen" gefunden worden sind.

948 Woltrup-Wehbergen, Fundstreuung FStNr. 15
Lage: TK 25:3413 Bersenbrück.
Wenig nordwestl. Wehbergen in leichter SO-
Hanglage bei +55 m NN.
BeFunde: Begehung 04/1993: ein Flintabschlag mit Ge-
brauchsretusche sowie mehrere frühmittelal-
terliche Scherben, u. a. ein Kumpfrand.
F, FM: G.-U. Piesch; FV: KMO, Inv.Nr.
B 93:87.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Piesch 1994a, 149 Kat.Nr. 307, Abb. 10,1.

949 Woltrup-Wehbergen, Fundstreuung FStNr. 16
Identisch mit Gmkg. Bersenbrück, FStNr. 36,
vgl. Kat.Nr. 887.

950 Woltrup-Wehbergen, Einzelfund: Steinaxt FStNr. 17
Lage: TK 25:3413 Bersenbrück.
Im Niederungsgebiet ca. 100 m südwestl. der
Hase bei ca. +33 m NN.
BeFunde: Begehung im Frühjahr 1995: Steinaxt mit
rundem Nacken, an Nacken und Schneide be-
schädigt (Abb. 359). L. 9,8 cm, Br. 5,4 cm,
Schaftloch leicht konisch, Dm. ca. 2,1-2,4 cm.
F: B. Eilermann, Bersenbrück; FM: A. Friede-
richs; FV: Priv. Bes.
Deutung: Neolithikum/frühe Bronzezeit. Evtl. Zusam-
menhang mit der nahe südwestl. gelegenen
endneolithischen Siedlung FStNr. 3, vgl. Kat.
Nr. 943.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Friederichs 1996a, 305 Kat.Nr. 176, Abb.
43,1; 2000b, 30 f. Abb. 1.

951 Woltrup-Wehbergen, Einzelfund: Flintbeil FStNr. oF 1
Lage: TK 25:3413 Bersenbrück.
Woltrup.
Erfass.: Schlüter 12/1975; Kauder-Steiniger 09/1988.
BeFunde: Flint-Flachbeil (Var. 2 a/b nach Brandt).
FV: RMHi, HK-Nr. 80.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 1.
Literatur: Brandt 1967, 188.


Abb. 359 Woltrup-Wehbergen, FStNr. 17 (Kat.Nr. 950)
Steinaxt. M. 1:3. (Zeichnung: J. Böning)

952 Woltrup-Wehbergen, Einzelfund: Flintbeil FStNr.
oF 2
Lage: TK 25:3413 Bersenbrück.
Wehbergen. (Gensen).
Erfass.: Nowothnig ca. 1955; Schlüter 12/1975;
Kauder-Steiniger 09/1988.
BeFunde: Flint-Flachbeil, hellgrau (Var. 2 b nach Brandt),
trapezförmig, dicknackig, Querschnitt recht-
eckig, Schneide gerade, nachgeschliffen und
scharf. L. 5,75 cm, Schneiden-Br. 4,2 cm, D.
1,0 cm.
FV: HMus. Bersenbrück, Inv.Nr. 124.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 2.
Literatur: Gensen 1961, Teil 1, 44 Nr. 87. - Brandt 1967,
187.

953 Woltrup-Wehbergen, Einzelfund? Steinbeil FStNr.
oF 4
Lage: TK 25: 3413 Bersenbrück.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1988.
BeFunde: Fels-Ovalbeil, grauschwarz, Nacken rund, kur-
ze rundliche Schneide, scharf, sehr gut erhal-
ten (Abb. 360). L. 10,8 cm, Br. 4,5 cm, D. 2,5 cm.
FV: HMus. Bersenbrück, Inv.Nr. 5114 (vgl.
Woltrup-Wehbergen FStNr. oF 9, Kat.Nr. 957).
Deutung: Jungneolithikum, frühe Trichterbecherkultur.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 7.
Literatur: Gensen 1961, Teil 1, 44 Nr. 88. - Buettner
1978, 15. - Schlüter 1979b, 146 Nr. 38, Karte
1,38.


Abb. 360 Woltrup-Wehbergen, FStNr. oF 4 (Kat.Nr. 953)
Fels-Ovalbeil. M. 1:3. (Foto: KMO)

197
 
Annotationen