Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Bearb.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0288
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bohmte

Deutung: Neolithikum.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 22.

Literatur: Gensen 1961, Teil 1, 40 Nr. 53. - Schlüter
1979b, 148 Nr. 37, Karte 3,37.

1327 Schwege, Moorfund: Schuh FStNr. oF 12
Lage: TK 25: 3515 Hunteburg.
Erfass.: Kauder-Steiniger 05/1987.
BeFunde: Linker halbhoher Schuh mit separater Sohle
aus Kalbsleder. Verschnürung vorn auf dem
Rist. L. 26 cm.
FV: unbekannt.
Deutung: Spätmittelalterlich.
Bemerk.: Bei Groenmann-van Waateringe wird dieser
Schuh teilweise mit dem Schuh FStNr. 15 (vgl.
Kat.Nr. 1236) verwechselt, weil von der An-
nahme ausgegangen wird, dass es sich bei dem
Schuh FStNr. oF 12 ebenfalls um den Rest
einer Moorleiche handelt. Dies scheint nicht
der Fall zu sein, da bei Dieck kein weiterer
entsprechender Schuhfund vermerkt ist.
Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 23.
Literatur: Groenmann-van Waateringe 1974, 116-120
Nr. 4, Abb. 4.

1328 Schwege, Moorfund: Eichenpflöcke FStNr. oF 13
Lage: TK 25: 3515 Hunteburg.
Im Moorstück „Im großen Tennen", östl. der
Schweger Moorzentrale.
Erfass.: Kauder-Steiniger 05/1987.
BeFunde: Im schwarzen Torf steckend: zwei Eichenpflö-
cke, an einem Ende zugespitzt. Dm. 1,3 cm.
F, FM: Voltermann; FZ: 05/1933; FV: KMO,
Inv.Nr. 8577a.b.
Hist.: Dem KMO geschenkt vom Finder 05/1933.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 24.

1329 Schwege, Einzelfund: Steinaxt FStNr. oF 14
Lage: TK 25: - -
Im Ufer des Schweger Moores.
Erfass.: Schlüter/Wilbers 05/1976.
BeFunde: Steinaxt mit rundem Nacken, Querschnitt
abgerundet rechteckig, Schneide kurz und
leicht gerundet, Oberfläche stark ausgewittert
(Abb. 493). L. 16,6 cm.
F: Heuerling Brinken; FZ: 1901; FV: HMus.
Bersenbrück, Inv.Nr. 76.
Deutung: Vermutlich jüngere Bronzezeit.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 6.
Literatur: Gensen 1961, Teil 1, 40 Nr. 54.

1330 Schwege, Einzelfund: Flintbeil FStNr. oF 15
Lage: TK 25: - -
Im Schwegermoor.
Erfass.: Schlüter/Wilbers 05/1976; Kauder-Stei-
niger 05/1987.
BeFunde: Nackenfragment eines dicknackigen Recht-
eckbeils aus braunem Flint mit geschlagenen
Schmal- und überschliffenen Breitseiten.
Erhaltene L. 11,4 cm.
F: Heuerling Allinghaus; FZ: 1893; FV: HMus.
Bersenbrück, Inv.Nr. 72.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 7.


Abb. 493 Schwege, FStNr. oF 14 (Kat.Nr. 1329)
Steinaxt. M. 1:3. (Zeichnung: nach Gensen 1961)

1331 Schwege, Einzelfund: Lanzenspitze FStNr. oF 16
Lage: TK 25: 3515 Hunteburg.
Im Hunteburger Moor.
Erfass.: Schlüter/Wilbers 08/1976; Kauder-Stei-
niger 05/1987; Friederichs 05/2004.
BeFunde: Lanzenspitze aus Bronze mit durchlochter Tül-
le, schwärzliche Patina (Abb. 494). L. 15,2 cm,
Blatt-L. ca. 11,3 cm, Br. 3,1 cm, Tüllenrand-
Dm. 2,4 cm, Nietloch-Dm. 0,5 cm, Gew. 96,6 g.
FV: HMus. Bad Rothenfelde, Inv.Nr. B 86.
Deutung: Jüngere Bronzezeit.
Hist.: Ankauf von Herrn Strubbe, Osnabrück.
Bemerk.: Wohl identisch mit der Lanzenspitze FStNr.
oF 18.
Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 9.
Literatur: Schlüter 1979b, 151 Nr. 51, Karte 6,51.


Abb. 494 Schwege, FStNr. oF 16 (Kat.Nr. 1331)
Bronzene Lanzenspitze. M. 1:3.
(Zeichnung: U. Jorkiewicz)

282
 
Annotationen