Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Bearb.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0391
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dissen am Teutoburger Wald, Stadt

monts, Ifd. Nr. 21". Auf dem beigefügten
Fundaufnahmeformular des PMH im Arch.
Archiv des NLD ist neben der Fundzeichnung
als FO ebenfalls „Teutoburger Wald" vermerkt,
in anderer Handschrift sind Kreis „Osna-
brück" und „Gem. Erpen" nachgetragen.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 40.
Literatur: Friederichs 1995a, 280 Kat.Nr. 296, Abb. 40.

1809 Nolle, Einzelfund: Flintklinge FStNr. 1
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Am nordwestl. Ortsrand von Dissen in leich-
ter W-Hanglage bei ca. +111 m NN.
Erfass.: Wilbers 08/1976.
BeFunde: Eine Flintklinge mit lateraler Retusche.
F: W. Siemmeyer, Nolle; FZ: 1935; FV: HMus.
Bad Rothenfelde.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche innerhalb
eines Wohngebietes.

1812 Nolle, Fundstreuung FStNr. 5
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Noller Schlucht am westl. Niederungsrand des
Noller Baches bei +138 m NN.
BeFunde: Begehung 2001: ca. 900 Flintgeräte und -arte-
fakte, darunter 18 Kratzer, eine endretuschierte
Klinge, ein Dreikantgerät, über 100 Kern-
steine, 35 Klingen/Lamellen, 15 Kernkanten-
klingen, ein Fragment eines kleinen sekundär
als Schlagstein verwendeten Flint-Rechteck-
beils (Abb. 631), 112 Artefakte mit Feuerein-
wirkung sowie neun Grobkeramikscherben.
F, FM: C. Diedrich; FV: KMO, Inv.Nr. B 01:18.
Deutung: Kernkantenklingen, Lamellen und zahlreiche
Abschläge Mesolithikum, sonstige Geräte und
Artefakte Neolithikum, vermutlich Trichter-
becherkultur.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Diedrich 2002, 21 Kat.Nr. 21; 53 Kat.Nr. 93,
Abb. 72.

1810 Nolle, Fundstreuung FStNr. 2
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Timmer Egge, oberer S-Hang, bei ca. +177 m
NN.
BeFunde: 12/1983 Begehung der Trasse der A 33: Flint-
abschläge, ein Klingenfragment, neuzeitliche
Keramik.
F: Fischer, Hegewald, D. Issmer, A. Lindhorst;
FM: A. Lindhorst; FV: KMO, Inv.Nr. B 83:95.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

1811 Nolle, Fundstreuung FStNr. 4
Lage: TK 25:3815 Dissen am Teutoburger Wald.
In der Noller Schlucht am östl. Fuß der Tim-
mer Egge auf Sandboden. Am westl. Niede-
rungsrand des Noller Baches bei +138 m NN.
BeFunde: Begehung 2001: acht Flintartefakte, darunter
ein craqueliertes Rückenmesser (Abb. 630,1),
drei Kratzer (Abb. 630,2), eine Klinge und ein
Kernstein sowie eine Grobkeramikscherbe.
F, FM: C. Diedrich; FV: KMO, Inv.Nr. B 01:17.
Deutung: Endpaläolithikum, Mesolithikum und Neoli-
thikum.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Diedrich 2002, 10 Kat.Nr. 2, Abb. 2; 53 Kat.
Nr. 92, Abb. 71.


Abb. 630 Nolle, FStNr. 4 (Kat.Nr. 1811)
1 Rückenmesser, 2 Kratzer. M. 2:3.
(Zeichnung: C. Diedrich)


Abb. 631 Nolle, FStNr. 5 (Kat.Nr. 1812)
Sekundär verwendetes Flint-Rechteckbeil. M. 1:2.
(Zeichnung: C. Diedrich)

1813 Nolle, Fundstreuung FStNr. 6
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Am östl. Fuß des Asbergs ca. 130 m westl. des
Noller Baches bei +150 m NN.
BeFunde: Begehung 2001: 18 Flintartefakte, darunter
ein Mikrolith (gleichschenkliges Dreieck,
Abb. 632,1), eine glanzpatinierte Sichelklinge
(Abb. 632,2), ein Kratzer, vier Kernsteine und
ein gebranntes Artefakt.
F, FM: C. Diedrich; FV: KMO, Inv.Nr. B 01:19.
Deutung: Mikrolith Mesolithikum, sonstige Artefakte
Mesolithikum oder Neolithikum.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Diedrich 2002, 22 Kat.Nr. 22, Abb. 21; 53 f.
Kat.Nr. 94, Abb. 73.


Abb. 632 Nolle, FStNr. 6 (Kat.Nr. 1813)
1 Mikrolith, 2 Klinge. M. 2:3. (Zeichnung: C. Diedrich)

385
 
Annotationen