Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Bearb.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0395
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Eggermühlen

1825 Besten, Wölbäcker FStNr. 13
Lage: TK 25: 3412 Fürstenau.
Südl. der B 214, nordöstl. des Buchenbergs in
nahezu ebenem Gelände bei ca. +85 m NN.
Beschr.: Wölbäcker auf einer Fläche von max. 130
(SW-NO) x 90 m.
F, FM: G.-U. Piesch; FZ: 09/1991; FU: Bege-
hung.
Nutzung: Wiese.
1826 Bockraden, Münzhortfund FStNr. 20
Lage: TK 25: 3412 Fürstenau.
„Unter der Diele eines Bauernhauses in der
Gemeinde Bockraden, Kr. Bersenbrück, ..."
(Kennepohl 1950). Ortsteil Burlage, Hof
Ahrens (im Eye), ca. 300 m südwestl. des Frie-
senwegs.
BeFunde: Beim Abriss des alten Wohnhauses im Jahre
1936 fanden sich in der Nähe des Schornsteins
in einem kesselähnlichen Behälter aus Gussei-
sen, wie er früher über dem offenen Herdfeuer
hing, insgesamt 410 Silbermünzen aus dem letz-
ten Drittel des 17. Jh.s. Die älteste Münze, ein
2-Stüberstück der niederländischen Provinz
Friesland wurde 1652 geprägt, die Schlussmün-
zen bilden ein 24-Mariengroschenstück des Bis-
tums Osnabrück aus dem Jahre 1703 und ein
2/3-Taler Friedrichs III. aus Kur-Brandenburg,
Münzstätte Magdeburg, aus dem Jahre 1704.
F: Ahrens, Bockraden; FM: K. Kennepohl;
FV: z. T. Priv. Bes., z. T. HMus. Bersenbrück
und Mus. Cloppenburg.
Deutung: Laut Kennepohl (1950) besteht der weitaus
größte Teil des Münzschatzes aus Gulden bzw.
2/3-Talern nach Zinnaer bzw. Leipziger Fuß
aus hochwertigem Silber der Erzbistümer Köln
(1) und Trier (1), der Bistümer Münster (14)
und Osnabrück (1), des Herzogtums Pommern
unter Schweden (1), des Kurfürstentums Bran-
denburg (125), des Herzogtums Braunschweig,
Neue Linie Wolfenbüttel (78), des Herzog-
tums Braunschweig-Lüneburg (96), des Kur-
fürstentums Sachsen (34), der Städte Emden
(28), Hildesheim (3) und Köln (1). Etwa 5 %
des Schatzes bilden niederländische Prägun-
gen der Provinzen Geldern, Holland, Fries-
land, Westfriesland, Overijssel und Seeland
sowie der Städte Campen, Deventer, Nimwe-
gen und Zwolle; ein Stück stammt aus den
spanischen Niederlanden.
Nutzung: Landwirtschaftlicher Hof.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 26.
Literatur: Kennepohl 1950; 1956, 80 Nr. 63.

1827 Bockraden, Einzelfund: Steinaxt FStNr. 21
Lage: TK 25: 3412 Fürstenau.
Im Winkel von Friesenweg im O und Ginster-
weg im S, ca. 200 m südl. des Grabhügelfeldes
FStNr. 3-7 (vgl. Inv.Bd. I, 377 Kat.Nr. 929).
BeFunde: Nackenfragment einer gemeineuropäischen
Hammeraxt (Var. A 3 nach Brandt) aus bräun-
lich-grauem, feinkörnigem Quarzit, rundbo-
gige Schaftlochverstärkung. Flächig gut ge-
schliffen, Nacken einseitig schräg abgenutzt,

Bohrrillen im Schaftloch, alt gebrochen, abge-
rundeter Querschnitt (Abb. 637). Erhaltene L.
7,8 cm, Br. 5,4 cm, D. 3,2 cm, Schaftloch-Dm.
1,9 cm, Gew. 202 g.
F, FV: J. Ratte, Eggermühlen; FM: D. Schäfer;
FZ: zwischen 1996 und 1998; FU: im Kartof-
felroder.
Deutung: Spätneolithikum, Einzelgrabkultur.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: FSt. gut lokalisierbar, da die Axt bereits beim
Roden entdeckt wurde.
Literatur: Friederichs 2003a, 30 f. Kat.Nr. 56, Abb. 47.
- z. Vgl. Brandt 1967, 43-49.




Abb. 637 Bockraden, FStNr. 21 (Kat.Nr. 1827)
Nackenfragment einer gemeineuropäischen
Hammeraxt. M. 1:3. (Zeichnung: J. Böning)
1828 Bockraden, Einzelfund: Pickstein FStNr. 22
Lage: TK 25: 3412 Fürstenau.
Etwa 250 m nördl. des Hofes Ratte in leicht nach
NO geneigtem Gelände des Placken-Berges.
BeFunde: Pickstein oder Mörserstößel, bräunlicher Quar-
zit, im Querschnitt rund (Abb. 638). L. 9,9 cm,
Dm. 3,3 cm, Gew. 157 g.
F, FV: K. Ratte, Eggermühlen; FM: D. Schäfer;
FZ: Ende 1990er-Jahre; FU: im Kartoffelroder.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Friederichs 2003a, 210 Kat.Nr. 344, Abb. 278.


Abb. 638 Bockraden, FStNr. 22 (Kat.Nr. 1828)
Pickstein oder Mörserstößel. M. 1:3.
(Zeichnung: J. Böning)

1829 Bockraden, Einzelfund: Steinbeil FStNr. 23
Lage: TK 25: 3412 Fürstenau.
Ca. 250 m südwestl. des Hofes Ratte.
BeFunde: Fels-Rechteckbeil (B 2 b nach Brandt) aus

389
 
Annotationen