Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Bearb.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0406
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Fürstenau, Stadt

Gemarkung Settrup. - In: Mitteilungen des
Archäologischen Arbeitskreises für Stadt und
Landkreis Osnabrück e. V. Nr. 6, 1978, 7, Abb.
3b. Masch.-schriftl.
Literatur: Schlüter 1978, 19, Abb. 3,3; 23 Nr. 17.


Abb. 659 Settrup, FStNr. 1 (Kat.Nr. 1863)
Lydit-Flachbeil. M. 1:3. (Zeichnung: ADO)

1864 Settrup, Einzelfund: Steinbeil FStNr. 2
Lage: TK 25: 3511 Freren.
Ca. 0,8 km südwestl. von Settrup in der Nie-
derung ca. 50 m östl. des Kuhlengrabens bei
+36 m NN.
Erfass.: Tempel 08/1973; Kauder-Steiniger 02/1989.
BeFunde: 1965: Fels-Rechteckbeil (Gruppe B nach
Brandt), feinkörniger grauer Quarzit, dick-
nackig. Das Beil wurde in Picktechnik gefer-
tigt, lediglich die minimal beschädigte Schnei-
de ist geschliffen (Abb. 660). L. 10,4 cm, Br.
5,9 cm, D. 3,4 cm.
F: Schüler R. Schröter, Settrup; FM, FV: W.
Hollermann; FU: Oberflächenfund.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Quelle: W. Hollermann, Zwei Steinbeile aus der
Gemarkung Settrup. - In: Mitteilungen des
Archäologischen Arbeitskreises für Stadt und
Landkreis Osnabrück e. V. Nr. 6, 1978, 7, Abb.
3a. Masch.-schriftl.
Literatur: Schlüter 1978, 18, Abb. 2,4; 23 f. Nr. 18. - z.
Vgl. Brandt 1967, 140-148.


1865 Settrup, Einzelfund: Geröllkeule FStNr. 4
Lage: TK 25: 3511 Freren.
Flur Alte Kuhle, südöstl. von Settrup, im Nie-
derungsgebiet etwa 60 m südl. der Sledebeeke
bei +37 m NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger 01/1989.
BeFunde: Ovale Geröllkeule mit sanduhrförmiger Durch-
bohrung, geschliffen, mit Pickspuren an den
beiden Enden (Abb. 661). L. 10,2 cm, Br. über
Durchbohrung 7,8 cm, D. 5,8 cm.
F, FV: E. Sülthaus, Settrup; FM: W. Holler-
mann; FZ: 12/1988; FU: beim Straßenbau.
Deutung: Spätmesolithikum bzw. Frühneolithikum.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 1989a, 137 Kat.Nr. 292, Abb. 71,1.


Abb. 661 Settrup, FStNr. 4 (Kat.Nr. 1865)
Geröllkeule. M. 1:3. (Zeichnung: ADO)

1866 Settrup, Münzfund FStNr. oF 1
Lage: TK 25: 3511 Freren.
Settrup.
Erfass.: Kauder-Steiniger 02/1989.
BeFunde: „Überwiegend ... kleine Silbermünzen"
(Angaben nach Unterlagen im Staatsarchiv
Osnabrück). Laut Kennepohl setzt sich der
Fund zusammen aus westfälischen Pfennigen
und Vierlingen, bremischen Münzen, franzö-
sischen Turnosen, holländischen Köpfchen und
Köpfchen von Loos.
F: Colon Timmer; FZ: um 1881; FV: unbe-
kannt.
Deutung: Prägezeit 14. Jh., Vergrabungszeit nach 1389,
vermutlich im Zusammenhang mit der Teck-
lenburger Fehde.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 5.
Quelle: Staatsarchiv Osnabrück, Rep. 350 Bers. Nr.
744.
Literatur: Kennepohl 1956, 77 Nr. 20 (mit ält. Lit.).

Abb. 660 Settrup, FStNr. 2 (Kat.Nr. 1864)
Fels-Rechteckbeil. M. 1:3. (Zeichnung: ADO)

400
 
Annotationen