Glandorf
2058 Schwege, Einzelfund: Steinaxt FStNr. 4
Lage: TK 25: 3913 Ostbevern.
Wenig südöstl. des Steinbeils FStNr. 3.
Erfass.: Schlüter.
BeFunde: Stark verwitterte durchbohrte Arbeitsaxt aus
grauem Felsgestein. L. 10 cm.
FM: Lehrer B. Beckmann, Schwege; FZ: vor
1952; FV: 1952 Schule Schwege, heutiger FV
unbekannt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Bauer 1952, 195.
Abb. 699 Schierloh, FStNr. 1 (Kat.Nr. 2055)
Flint-Flachbeil. M. 1:3. (Zeichnung: A. Bauer)
2056 Schwege, Einzelfund: Steinbeil FStNr. 1
Lage: TK 25: 3913 Ostbevern.
Flur Auf dem Esch, südöstl. von Schwege, in
der Niederung direkt südl. des Schwegmann'-
schen Abzugsgrabens bei +57 m NN.
BeFunde: Fels-Ovalbeil (Var. 2 a nach Brandt), stump-
fer Nacken, flachrundovaler Querschnitt (Abb.
700). L. 9,3 cm, Br. 4,8 cm, D. 2,8 cm, Gew.
160 g.
FZ: 1938; FV: HMus. Bad Rothenfelde, Inv.
Nr. N 77.
Deutung: Jungneolithikum, frühe Trichterbecherkultur.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Bauer 1950a, 38 Nr. 4 (unter Glandorf). -
Brandt 1967, 202. - Schlüter 1979b, 146 Nr.
57, Karte 1,57; 1980b, 17.
2059 Sudendorf, Münzfund FStNr. 2
Lage: TK 25: 3914 Versmold.
Südl. Ortsausgang Glandorf, auf der Kuppe ei-
ner leichten Geländeerhöhung ca. 80 m westl.
des Gäusegrabens bei +70 m NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger 07/1988.
BeFunde: Antoninian des Gordianus III. (238-244
n. Chr.), geprägt 241/243 in Rom (RIC 95,
Abb. 701), Gew. 4,68 g.
FM: Lehrer Beckmann; FZ: Frühjahr 1963;
FU: Feldbestellung; FV: HMus. Bad Rothen-
felde, ohne Inv.Nr.
Begehung 1987: ein 1/24 Taler Fürstentum
Braunschweig-Wolfenbüttel, geprägt 1783.
F, FM, FV: J. A. S. Clunn.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Bauer 1964, 122, Taf. 11,2. - Schlüter 1980b,
39. - Berger/Stoess 1988, 105 Kat.Nr. 1057
(mit ält. Lit.). - Erdrich 2002, 57 Kat.Nr.
XIX-14-11/1.1.
Abb. 701 Sudendorf, FStNr. 2 (Kat.Nr. 2059)
Antoninian des Gordianus III. M. 1:1. (Foto: A. Bauer)
Abb. 700 Schwege, FStNr. 1 (Kat.Nr. 2056)
Fels-Ovalbeil. M. 1:3. (Zeichnung: U. Jorkiewicz)
2057 Schwege, Einzelfund: Steinbeil FStNr. 3
Lage: TK 25: 3913 Ostbevern.
Nordwestl. Schwege, Schweger Haar, ca.
250 m nordwestl. des Hofes Mielenbrink bei
+56 m NN.
Erfass.: Schlüter.
BeFunde: Felsgesteinbeil aus dunklem Quarzit. Vermut-
lich „Lydit"-Flachbeil. L. 7,5 cm.
FM: Lehrer B. Beckmann, Schwege; FZ: vor
1952; FV: 1952 Schule Schwege, heutiger FV
unbekannt.
Deutung: Jungneolithikum, frühe Trichterbecherkultur.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Bauer 1952, 195.
2060 Sudendorf, Fundstreuung FStNr. 3
Lage: TK 25: 3914 Versmold.
Am S-Rand des Sudendorfer Eschs etwa 150 m
östl. der Krummen Beeke bei +65 m NN.
BeFunde: Begehung: ein Flintabschlag mit beidseitiger
Gebrauchsretusche, neuzeitliche Keramikscher-
ben.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FZ: 08/1991.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2061 Sudendorf, Fundstreuung FStNr. 4
Lage: TK 25: 3914 Versmold.
Östl. der Straße Milte-Glandorf, ca. 200 m südl.
des Kuhbachs.
BeFunde: Begehung 08/1991: wenige spätmittelalterli-
che und neuzeitliche Keramikscherben.
432
2058 Schwege, Einzelfund: Steinaxt FStNr. 4
Lage: TK 25: 3913 Ostbevern.
Wenig südöstl. des Steinbeils FStNr. 3.
Erfass.: Schlüter.
BeFunde: Stark verwitterte durchbohrte Arbeitsaxt aus
grauem Felsgestein. L. 10 cm.
FM: Lehrer B. Beckmann, Schwege; FZ: vor
1952; FV: 1952 Schule Schwege, heutiger FV
unbekannt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Bauer 1952, 195.
Abb. 699 Schierloh, FStNr. 1 (Kat.Nr. 2055)
Flint-Flachbeil. M. 1:3. (Zeichnung: A. Bauer)
2056 Schwege, Einzelfund: Steinbeil FStNr. 1
Lage: TK 25: 3913 Ostbevern.
Flur Auf dem Esch, südöstl. von Schwege, in
der Niederung direkt südl. des Schwegmann'-
schen Abzugsgrabens bei +57 m NN.
BeFunde: Fels-Ovalbeil (Var. 2 a nach Brandt), stump-
fer Nacken, flachrundovaler Querschnitt (Abb.
700). L. 9,3 cm, Br. 4,8 cm, D. 2,8 cm, Gew.
160 g.
FZ: 1938; FV: HMus. Bad Rothenfelde, Inv.
Nr. N 77.
Deutung: Jungneolithikum, frühe Trichterbecherkultur.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Bauer 1950a, 38 Nr. 4 (unter Glandorf). -
Brandt 1967, 202. - Schlüter 1979b, 146 Nr.
57, Karte 1,57; 1980b, 17.
2059 Sudendorf, Münzfund FStNr. 2
Lage: TK 25: 3914 Versmold.
Südl. Ortsausgang Glandorf, auf der Kuppe ei-
ner leichten Geländeerhöhung ca. 80 m westl.
des Gäusegrabens bei +70 m NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger 07/1988.
BeFunde: Antoninian des Gordianus III. (238-244
n. Chr.), geprägt 241/243 in Rom (RIC 95,
Abb. 701), Gew. 4,68 g.
FM: Lehrer Beckmann; FZ: Frühjahr 1963;
FU: Feldbestellung; FV: HMus. Bad Rothen-
felde, ohne Inv.Nr.
Begehung 1987: ein 1/24 Taler Fürstentum
Braunschweig-Wolfenbüttel, geprägt 1783.
F, FM, FV: J. A. S. Clunn.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Bauer 1964, 122, Taf. 11,2. - Schlüter 1980b,
39. - Berger/Stoess 1988, 105 Kat.Nr. 1057
(mit ält. Lit.). - Erdrich 2002, 57 Kat.Nr.
XIX-14-11/1.1.
Abb. 701 Sudendorf, FStNr. 2 (Kat.Nr. 2059)
Antoninian des Gordianus III. M. 1:1. (Foto: A. Bauer)
Abb. 700 Schwege, FStNr. 1 (Kat.Nr. 2056)
Fels-Ovalbeil. M. 1:3. (Zeichnung: U. Jorkiewicz)
2057 Schwege, Einzelfund: Steinbeil FStNr. 3
Lage: TK 25: 3913 Ostbevern.
Nordwestl. Schwege, Schweger Haar, ca.
250 m nordwestl. des Hofes Mielenbrink bei
+56 m NN.
Erfass.: Schlüter.
BeFunde: Felsgesteinbeil aus dunklem Quarzit. Vermut-
lich „Lydit"-Flachbeil. L. 7,5 cm.
FM: Lehrer B. Beckmann, Schwege; FZ: vor
1952; FV: 1952 Schule Schwege, heutiger FV
unbekannt.
Deutung: Jungneolithikum, frühe Trichterbecherkultur.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Bauer 1952, 195.
2060 Sudendorf, Fundstreuung FStNr. 3
Lage: TK 25: 3914 Versmold.
Am S-Rand des Sudendorfer Eschs etwa 150 m
östl. der Krummen Beeke bei +65 m NN.
BeFunde: Begehung: ein Flintabschlag mit beidseitiger
Gebrauchsretusche, neuzeitliche Keramikscher-
ben.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FZ: 08/1991.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2061 Sudendorf, Fundstreuung FStNr. 4
Lage: TK 25: 3914 Versmold.
Östl. der Straße Milte-Glandorf, ca. 200 m südl.
des Kuhbachs.
BeFunde: Begehung 08/1991: wenige spätmittelalterli-
che und neuzeitliche Keramikscherben.
432