Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Oth.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0461
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Hilter am Teutoburger Wald

2163 Allendorf, Einzelfund: Steinbeil FStNr. 8
Lage: TK 25:3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Flur Humkenheide, ca. 150 m südsüdwestl. des
Hofes Kendeler. In nahezu ebenem Gelände
etwa 500 m südl. des Aubachs bei +102 m NN.
Erfass.: Schlüter 1981.
BeFunde: Fels-Rechteck(?)beil, eine Schmalseite nahe-
zu abgerundet, die andere bis auf oberes Vier-
tel am Nacken abgesplittert, hier anscheinend
im Querschnitt rechteckig, erhaltene Schmal-
seite schlechter geschliffen als Breitseiten und
Nacken, Schneiden teilweise poliert (Abb. 731).
L. 8,2 cm, Br. 3,2 cm, D. 2,4 cm.
F, FV: Dauwe, Hilter; FM: B. Feige; FZ:
1930/40er-Jahre; FU: Feldbestellung.
Deutung: Neolithikum.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

von SO ca. 0,5 m. An der Oberfläche Sand-
steine sichtbar, in der Kuppe zentrale Eingra-
bung von ca. 3 m Dm.
F, FM: H. J. Ijzendoorn; FU: Begehung.
Nutzung: Unter Wald.
Literatur: Friederichs/Ijzendoorn 2006, 201 Kat.Nr.
237.

2167 Allendorf, Einzelfund: Steinaxt FStNr. oF 1
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Erfass.: Bauer; Wilbers 08/1976.
BeFunde: Nackenfragment einer im Bohrloch zerbro-
chenen Arbeitsaxt aus grünlichem, stark ver-
wittertem Felsgestein. Gew. 262 g.
FV: HMus. Bad Rothenfelde, Inv.Nr. N 106
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 5.


Abb. 731 Allendorf, FStNr. 8 (Kat.Nr. 2163)
Fels-Rechteck(?)beil. M. 1:3. (Zeichnung: J. Böning)

2164 Allendorf, Grabhügel FStNr. 9
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Auf der Kuppe des Lohn-Bergs bei +215 m NN.
Beschr.: 02/2005: Grabhügel, rund. Dm. ca. 12 m, H.
von W ca. 1,2 m, von O ca. 0,5 m. In der Kup-
pe eine unregelmäßige Eingrabung.
F, FM: H. J. Ijzendoorn; FU: Begehung.
Nutzung: Unter Wald.
Literatur: Friederichs/Ijzendoorn 2006, 200 Kat.Nr.
235.

2165 Allendorf, Grabhügel FStNr. 10
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Auf dem Lohn-Berg, NO-Hang bei +208 m NN.
Beschr.: 02/2005: Grabhügel, rund. Dm. ca. 11 m, H.
von N ca. 0,8 m, von S ca. 0,3 m. An der Ober-
fläche einzelne Sandsteine, in der Kuppe eine
unregelmäßige Eingrabung von 3-5 m Dm.
F, FM: H. J. Ijzendoorn; FU: Begehung.
Nutzung: Unter Wald.
Literatur: Friederichs/Ijzendoorn 2006, 200 Kat.Nr.
236.

2166 Allendorf, Grabhügel FStNr. 11
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Mittlere NO-Hanglage des Lohn-Bergs, bei
+192 m NN.
Beschr.: 02/2005: Grabhügel, rundoval. Gr. L. (N-S)
ca. 13 m, Br. ca. 11 m, H. von NW ca. 1,2 m,

2168 Borgloh-Wellendorf, Einzelfund: Steinaxt FStNr. 1
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Südwestl. Ortsbereich von Wellendorf ca. 200 m
nördl. der Düte, in S-Hanglage bei +135 m NN.
Erfass.: Schlüter 01/1976.
BeFunde: Schneidenbruchstück einer im Schaftloch zer-
brochenen Axt aus dunklem, verwittertem
Felsgestein. Br. 3,5 cm, D. 3,7 cm, Gew. 195 g.
FV: HMus. Bad Rothenfelde, Inv.Nr. N 67.
Nutzung: In einem Wäldchen.
Literatur: Bauer 1950a, 44 Nr. 5.

2169 Borgloh-Wellendorf, Einzelfund: Steinbeil FStNr. 2
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Borgloh, Kuppe des Strubbergs bei +185 m NN.
Erfass.: Schlüter 12/1975.
BeFunde: Lydit-Flachbeil (Var. 1 a nach Brandt), tra-
pezförmig. L. 7,8 cm, Br. 4,9 cm, D. 2,0 cm,
Gew. 132 g.
F: Plogmann; FU: Gartenarbeiten; FV: HMus.
Bad Rothenfelde, Inv.Nr. N 68.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Nutzung: Garten.
Literatur: Bauer 1950a, 32 Nr. 2, Taf. VI,4 (unter Inv.Nr.
N 38, Strubberg bei Borgloh). - z. Vgl. Brandt
1967, 102-108.

2170 Borgloh-Wellendorf, Münzfund FStNr. 3
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
An der Gemarkungs- und Gemeindegrenze
zwischen Kloster Oesede und Wellendorf.
Erfass.: Wilbers 06/1976.
BeFunde: Zwei römische Kupfermünzen (Folles) des
Constantinus I. (306-337 n. Chr.).
FZ: laut Berger/Stoess vermutlich 1908, erst-
mals erwähnt 1924; FU: Oberflächenfund auf
Acker; FV: ehemals KMO, jetzt verschollen.
Deutung: Jüngere römische Kaiserzeit.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Laut Berger höchstwahrscheinlich identisch
mit dem Münzfund von Kloster Oesede (vgl.
Berger/Stoess 1988, 105 Kat.Nr. 1056). In
der Gmkg. Kloster Oesede, Gde. Georgsmari-
enhütte, Stadt, wurde keine eigene FStNr. ver-
geben.

455
 
Annotationen