Merzen
Abb. 791 Südmerzen, FStNr. oF 1 (Kat.Nr. 2410)
Zweihenkelige Terrine. M. 1:4.
(Zeichnung: W. Köhne-Wulf)
2411 Südmerzen, Urnenfriedhof FStNr. oF 2
Lage: TK 25: 3513 Bramsche.
„Auf den Pfennigknäppen, Heide, nicht sehr
weit von Voltlage, ..." (Hardebeck).
Erfass.: Kauder-Steiniger 12/1987.
BeFunde:,,... viele Urnen ausgegraben. In einer Urne
wurden auch Perlen gefunden." (Hardebeck).
FZ: 19. Jh.; FV: unbekannt.
Hist.: Eigentümer laut Verz. OS 1895: Kolon Kab-
bes, Südmerzen.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 2.
Quelle: Verz. OS 1895, Kr. Bersenbrück, Ifd. Nr. 152.
Literatur: Hardebeck 1902,37. - Gensen 1961, Teil 1, 16.
500
Abb. 791 Südmerzen, FStNr. oF 1 (Kat.Nr. 2410)
Zweihenkelige Terrine. M. 1:4.
(Zeichnung: W. Köhne-Wulf)
2411 Südmerzen, Urnenfriedhof FStNr. oF 2
Lage: TK 25: 3513 Bramsche.
„Auf den Pfennigknäppen, Heide, nicht sehr
weit von Voltlage, ..." (Hardebeck).
Erfass.: Kauder-Steiniger 12/1987.
BeFunde:,,... viele Urnen ausgegraben. In einer Urne
wurden auch Perlen gefunden." (Hardebeck).
FZ: 19. Jh.; FV: unbekannt.
Hist.: Eigentümer laut Verz. OS 1895: Kolon Kab-
bes, Südmerzen.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 2.
Quelle: Verz. OS 1895, Kr. Bersenbrück, Ifd. Nr. 152.
Literatur: Hardebeck 1902,37. - Gensen 1961, Teil 1, 16.
500