Wallenhorst
zwei 1/6 Taler aus den Jahren 1720 bzw. 1765;
Grafschaft Stolberg: ein 1/12 Taler von 1764;
Königreich Preussen: ein 1/12 Taler aus dem
Jahre 1706 und Vereinigte Niederlande: zwei
Löwengulden von 1709 bzw. 1736.
F: F. Teupe, Pingelstrang; FZ: 02/1962; FV:
Gefäß mit 70 Münzen im KMO aufgefunden
in der Abt. Volkskunde, jetzt KMO, Inv.Nr.
B 98:10, FV der restlichen Münzen unbekannt.
Deutung: Neuzeit, Vergrabung des Münzfundes 1791
oder wenig später. In der Gaußschen LA 1834-
50, Bl.Nr. 53, Bramsche, und auch noch im
Mtbl. Nr. 1943, Ausgabe 1897, ist an der FSt.
ein einzelnes größeres Gebäude eingetragen.
Hist.: Ankauf durch KMO.
Nutzung: Wohnbebauung.
Literatur: Schönfeld 1963.
2811 Hollage, Fundstreuung FStNr. 26
Lage: TK 25:3613 Westerkappeln.
Ca. 600 m südsüdwestl. der Ortslage Brock-
hausen auf der erhöhten, sonst dünigen Ufer-
zone der Hase bzw. des Zweigkanals bei ca.
+60 m NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
Beschr.: Kleine Oberflächenfundstreuung, durch
Bodenabschub beim Bau der A 1 zerstört.
BeFunde: 03/1970: Flintartefakte, davon eine Klinge,
ein Kratzer, mehrere Abschläge, z. T. gebrannt.
F, FM: H. J. Killmann; FU: LA; FV: LMH Inv.
Nr.unbekannt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Identisch mit LA Killmann Nr. 52.
2812 Hollage, Einzelfund: Flintbeil FStNr. 30
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Südl. der Ortslage Pingelstrang, Flur Nasse
Heide.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Flint-Flachbeil (Var. 2 a nach Brandt), dun-
kelgrau mit hellen Flecken, allseitig geschlif-
fen, Schneidenbereich nachgeschliffen und
scharf, minimal bestoßen, sonst sehr gut
erhalten. L. 13,3 cm, Br. 7,8 cm, D. 2,2 cm,
Gew. 363 g.
FZ: 1923 oder früher; FV: LMH, Inv.Nr.
23737.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Hist.: Geschenk Dr. Hamm 02/1923.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Bauer 1950a, 26 Nr. 5. - Brandt 1967, 187.
2813 Hollage, Einzelfund: Steinaxt FStNr. 33
Lage: TK 25:3613 Westerkappeln.
Ortsteil Dörnte, auf dem Flurstück des zer-
störten Grabhügels FStNr. 8 (vgl. Inv.Bd. I,
487 Kat.Nr. 1350).
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Axt, graues Felsgestein, stark verwittert, voll-
ständig erhalten, Schneide rund abgestumpft,
Nacken abgeplattet (Abb. 871). L. 9,9 cm, Br.
6,5 cm, Schneiden-Br. 5,4 cm, Schaftloch zylin-
drisch, Dm. 2,7 cm.
FM: H. J. Killmann; FV 1970: Schulslg. Holla-
ge, Lehrer Reichert, heutiger FV unbekannt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Abb. 871 Hollage, FStNr. 33 (Kat.Nr. 2813)
Steinaxt. M. 1:3. (Foto: H. J. Killmann)
2814 Hollage, Fundstreuungen FStNr. 49, 50, 54-57, 59,
67, 102
Lage: TK 25: 3613 Westerkappeln.
Südl. der Ortslage Brockhausen in einem klei-
nen östl. Seitental der Hase.
Deutung: Die relativ nahe beieinanderliegenden Ober-
flächenfundstreuungen gehören vermutlich
zu einem ausgedehnten Fundplatz, der auf
Jagdstationen der endpaläolithischen Stielspit-
zengruppen zurückgeht.
Literatur: Schlüter 1979g; 1980f, 13;2000c, 8;2003a, 9
Kat.Nr. 2;2003b, 14 f., Abb. 2.
2815 Hollage, Fundstreuung FStNr. 49
Lage: TK 25:3613 Westerkappeln.
Südwestl. der Ortslage Brockhausen, Flur
Sachsbreite bei ca. +60 m NN.
Abb. 870 Hollage, FStNr. 25 (Kat.Nr. 2810)
1 Münzschatzgefäß, 2 Münzen. O. M. (Foto: ADO)
571
zwei 1/6 Taler aus den Jahren 1720 bzw. 1765;
Grafschaft Stolberg: ein 1/12 Taler von 1764;
Königreich Preussen: ein 1/12 Taler aus dem
Jahre 1706 und Vereinigte Niederlande: zwei
Löwengulden von 1709 bzw. 1736.
F: F. Teupe, Pingelstrang; FZ: 02/1962; FV:
Gefäß mit 70 Münzen im KMO aufgefunden
in der Abt. Volkskunde, jetzt KMO, Inv.Nr.
B 98:10, FV der restlichen Münzen unbekannt.
Deutung: Neuzeit, Vergrabung des Münzfundes 1791
oder wenig später. In der Gaußschen LA 1834-
50, Bl.Nr. 53, Bramsche, und auch noch im
Mtbl. Nr. 1943, Ausgabe 1897, ist an der FSt.
ein einzelnes größeres Gebäude eingetragen.
Hist.: Ankauf durch KMO.
Nutzung: Wohnbebauung.
Literatur: Schönfeld 1963.
2811 Hollage, Fundstreuung FStNr. 26
Lage: TK 25:3613 Westerkappeln.
Ca. 600 m südsüdwestl. der Ortslage Brock-
hausen auf der erhöhten, sonst dünigen Ufer-
zone der Hase bzw. des Zweigkanals bei ca.
+60 m NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
Beschr.: Kleine Oberflächenfundstreuung, durch
Bodenabschub beim Bau der A 1 zerstört.
BeFunde: 03/1970: Flintartefakte, davon eine Klinge,
ein Kratzer, mehrere Abschläge, z. T. gebrannt.
F, FM: H. J. Killmann; FU: LA; FV: LMH Inv.
Nr.unbekannt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Identisch mit LA Killmann Nr. 52.
2812 Hollage, Einzelfund: Flintbeil FStNr. 30
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Südl. der Ortslage Pingelstrang, Flur Nasse
Heide.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Flint-Flachbeil (Var. 2 a nach Brandt), dun-
kelgrau mit hellen Flecken, allseitig geschlif-
fen, Schneidenbereich nachgeschliffen und
scharf, minimal bestoßen, sonst sehr gut
erhalten. L. 13,3 cm, Br. 7,8 cm, D. 2,2 cm,
Gew. 363 g.
FZ: 1923 oder früher; FV: LMH, Inv.Nr.
23737.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Hist.: Geschenk Dr. Hamm 02/1923.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Bauer 1950a, 26 Nr. 5. - Brandt 1967, 187.
2813 Hollage, Einzelfund: Steinaxt FStNr. 33
Lage: TK 25:3613 Westerkappeln.
Ortsteil Dörnte, auf dem Flurstück des zer-
störten Grabhügels FStNr. 8 (vgl. Inv.Bd. I,
487 Kat.Nr. 1350).
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Axt, graues Felsgestein, stark verwittert, voll-
ständig erhalten, Schneide rund abgestumpft,
Nacken abgeplattet (Abb. 871). L. 9,9 cm, Br.
6,5 cm, Schneiden-Br. 5,4 cm, Schaftloch zylin-
drisch, Dm. 2,7 cm.
FM: H. J. Killmann; FV 1970: Schulslg. Holla-
ge, Lehrer Reichert, heutiger FV unbekannt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Abb. 871 Hollage, FStNr. 33 (Kat.Nr. 2813)
Steinaxt. M. 1:3. (Foto: H. J. Killmann)
2814 Hollage, Fundstreuungen FStNr. 49, 50, 54-57, 59,
67, 102
Lage: TK 25: 3613 Westerkappeln.
Südl. der Ortslage Brockhausen in einem klei-
nen östl. Seitental der Hase.
Deutung: Die relativ nahe beieinanderliegenden Ober-
flächenfundstreuungen gehören vermutlich
zu einem ausgedehnten Fundplatz, der auf
Jagdstationen der endpaläolithischen Stielspit-
zengruppen zurückgeht.
Literatur: Schlüter 1979g; 1980f, 13;2000c, 8;2003a, 9
Kat.Nr. 2;2003b, 14 f., Abb. 2.
2815 Hollage, Fundstreuung FStNr. 49
Lage: TK 25:3613 Westerkappeln.
Südwestl. der Ortslage Brockhausen, Flur
Sachsbreite bei ca. +60 m NN.
Abb. 870 Hollage, FStNr. 25 (Kat.Nr. 2810)
1 Münzschatzgefäß, 2 Münzen. O. M. (Foto: ADO)
571