Wallenhorst
2861 Rulle, Fundstreuung FStNr. 7
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Ortsteil Hanfelder Hügel auf einer flachen,
sandigen Bodenerhöhung bei ca. +111 m NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: 04/1970: einige Flintabschläge, z. T. gebrannt,
einige stark verwitterte Keramikscherben prä-
historischer Machart, wenig mittelalterliche
Keramik,.
F, FM: H. J. Killmann; FU: LA; FV: unbe-
kannt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2862 Rulle, Fundstreuung FStNr. 8
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Ortsteil Hanfelder Hügel, direkt südöstl. der
Wittekindsburg (FStNr. 1).
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: 04/1970: ein fingernagelgroßer Halbrundscha-
ber, Flintabschläge, ein Stück eines Schlag-
steines sowie wenig mittelalterliche Keramik.
F, FM: H. J. Killmann; FU: LA; FV: unbe-
kannt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 1979k, 113, Kartenbeilage.
2863 Rulle, Fundstreuung FStNr. 10
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Zwischen Rulle und Ruller Loh, flacher NW-
Hang bei ca. +105 m NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger 07/1987.
BeFunde: 04/1970: Flintabschläge, Keramik sowie eine
hellblaue Glasperle unbest. Zeitstellung.
F, FM: H. J. Killmann; FU: LA; FV: unbe-
kannt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2864 Rulle, Fundstreuung FStNr. 11
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Ortsteil Ruller Loh, wenig westl. der Gemar-
kungsgrenze zu Icker.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: 04/1970: Flintabschläge, eine Keramikscherbe.
F, FM: H. J. Killmann; FU: LA; FV: unbekannt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2865 Rulle, Wegespuren FStNr. 12
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Zwischen den Wohnplätzen Ruller Loh und
Garthauser Reihe, auf einem flachen S-Hang.
Beschr.: Mehrere alte Wegespuren, fächerförmig in
etwa SW-NO-Ausrichtung.
F, FM: H. J. Killmann; FZ: 04/1970; FU: LA.
Deutung: Wahrscheinlich nur von lokaler Bedeutung.
Nutzung: 1970 in frisch abgeholztem Gelände, 1995 in
landwirtschaftlicher Nutzfläche.
2866 Rulle, Fundstreuung FStNr. 13
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Ortsteil Hanfelder Hügel, direkt südl. des Nie-
derrielager Baches.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: 04/1970: Im Bachaushub fanden sich Flintar-
tefakte, darunter ein Kernstein, einzelne Ab-
schläge sowie gebrannter Flint, braun pati-
niert, außerdem ein Schlagsteinrest.
F, FM: H. J. Killmann; FU: LA; FV: unbe-
kannt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2867 Rulle, Fundstreuung FStNr. 14
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Auf einem flachen Bergkamm südl. der Land-
straße nach Lechtingen, etwa 100 m nordöstl.
FStNr. 11.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: 04/1970: auf Maulwurfshügeln prähistorische
Keramik, zu kleinen Teilchen verwittert.
F, FM: H. J. Killmann; FU: LA; FV: unbe-
kannt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2868 Rulle, Fundstreuung FStNr. 15
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Ruller Hohn, NW-Hanglage bei ca. +87 m
NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: 04/1970: Flintabschläge, zwei grob gemagerte
Keramikscherben, eine glatte, helle Keramik-
scherbe, ein Stück Eisenschlacke.
F, FM: H. J. Killmann; FU: LA; FV: unbekannt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2869 Rulle, Fundstreuung FStNr. 24
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Ortsteil Hanfelder Hügel, südöstl. der Witte-
kindsburg (FStNr. 1).
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
Beschr.: Einzelne Funde auf einer Fläche von ca. 100 m2.
BeFunde: 06/1970: Flintabschläge, drei Flintartefakte
mit Schaberkante sowie gebrannter Flint.
F, FM: H. J. Killmann; FU: LA; FV: unbekannt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2870 Rulle, Urne FStNr. 26
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Ortslage Rulle, ca. 450 m östl. der Kirche.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Bei Bauarbeiten angeblich Urnenfund, keine
weiteren Angaben bekannt.
FM: H. J. Killmann.
Nutzung: 1987: Neubausiedlung.
Quelle: Handeintrag der FSt. in Mtbl. des PMH.
Literatur: Schlüter 1979k, 117, Kartenbeilage.
2871 Rulle, Fundstreuung FStNr. 29
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Ortsteil Garthauser Reihe, am Niederungsrand
ca. 200 m nördl. des Niederrielager Baches.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: 04/1970: ein kleiner Rundschaber, Flintab-
schläge, gebrannter Flint sowie Keramik.
580
2861 Rulle, Fundstreuung FStNr. 7
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Ortsteil Hanfelder Hügel auf einer flachen,
sandigen Bodenerhöhung bei ca. +111 m NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: 04/1970: einige Flintabschläge, z. T. gebrannt,
einige stark verwitterte Keramikscherben prä-
historischer Machart, wenig mittelalterliche
Keramik,.
F, FM: H. J. Killmann; FU: LA; FV: unbe-
kannt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2862 Rulle, Fundstreuung FStNr. 8
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Ortsteil Hanfelder Hügel, direkt südöstl. der
Wittekindsburg (FStNr. 1).
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: 04/1970: ein fingernagelgroßer Halbrundscha-
ber, Flintabschläge, ein Stück eines Schlag-
steines sowie wenig mittelalterliche Keramik.
F, FM: H. J. Killmann; FU: LA; FV: unbe-
kannt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 1979k, 113, Kartenbeilage.
2863 Rulle, Fundstreuung FStNr. 10
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Zwischen Rulle und Ruller Loh, flacher NW-
Hang bei ca. +105 m NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger 07/1987.
BeFunde: 04/1970: Flintabschläge, Keramik sowie eine
hellblaue Glasperle unbest. Zeitstellung.
F, FM: H. J. Killmann; FU: LA; FV: unbe-
kannt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2864 Rulle, Fundstreuung FStNr. 11
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Ortsteil Ruller Loh, wenig westl. der Gemar-
kungsgrenze zu Icker.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: 04/1970: Flintabschläge, eine Keramikscherbe.
F, FM: H. J. Killmann; FU: LA; FV: unbekannt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2865 Rulle, Wegespuren FStNr. 12
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Zwischen den Wohnplätzen Ruller Loh und
Garthauser Reihe, auf einem flachen S-Hang.
Beschr.: Mehrere alte Wegespuren, fächerförmig in
etwa SW-NO-Ausrichtung.
F, FM: H. J. Killmann; FZ: 04/1970; FU: LA.
Deutung: Wahrscheinlich nur von lokaler Bedeutung.
Nutzung: 1970 in frisch abgeholztem Gelände, 1995 in
landwirtschaftlicher Nutzfläche.
2866 Rulle, Fundstreuung FStNr. 13
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Ortsteil Hanfelder Hügel, direkt südl. des Nie-
derrielager Baches.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: 04/1970: Im Bachaushub fanden sich Flintar-
tefakte, darunter ein Kernstein, einzelne Ab-
schläge sowie gebrannter Flint, braun pati-
niert, außerdem ein Schlagsteinrest.
F, FM: H. J. Killmann; FU: LA; FV: unbe-
kannt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2867 Rulle, Fundstreuung FStNr. 14
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Auf einem flachen Bergkamm südl. der Land-
straße nach Lechtingen, etwa 100 m nordöstl.
FStNr. 11.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: 04/1970: auf Maulwurfshügeln prähistorische
Keramik, zu kleinen Teilchen verwittert.
F, FM: H. J. Killmann; FU: LA; FV: unbe-
kannt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2868 Rulle, Fundstreuung FStNr. 15
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Ruller Hohn, NW-Hanglage bei ca. +87 m
NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: 04/1970: Flintabschläge, zwei grob gemagerte
Keramikscherben, eine glatte, helle Keramik-
scherbe, ein Stück Eisenschlacke.
F, FM: H. J. Killmann; FU: LA; FV: unbekannt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2869 Rulle, Fundstreuung FStNr. 24
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Ortsteil Hanfelder Hügel, südöstl. der Witte-
kindsburg (FStNr. 1).
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
Beschr.: Einzelne Funde auf einer Fläche von ca. 100 m2.
BeFunde: 06/1970: Flintabschläge, drei Flintartefakte
mit Schaberkante sowie gebrannter Flint.
F, FM: H. J. Killmann; FU: LA; FV: unbekannt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2870 Rulle, Urne FStNr. 26
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Ortslage Rulle, ca. 450 m östl. der Kirche.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Bei Bauarbeiten angeblich Urnenfund, keine
weiteren Angaben bekannt.
FM: H. J. Killmann.
Nutzung: 1987: Neubausiedlung.
Quelle: Handeintrag der FSt. in Mtbl. des PMH.
Literatur: Schlüter 1979k, 117, Kartenbeilage.
2871 Rulle, Fundstreuung FStNr. 29
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Ortsteil Garthauser Reihe, am Niederungsrand
ca. 200 m nördl. des Niederrielager Baches.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: 04/1970: ein kleiner Rundschaber, Flintab-
schläge, gebrannter Flint sowie Keramik.
580