Wallenhorst
Abb. 882 Rulle, FStNr. 33 (Kat.Nr. 2874)
1 Bodenfliese mit Verzierungsmuster eines geflügelten Greifs vom Ruller Haus, 2 Bodenfliese mit nachgezeichnetem
Greif. (Foto: KMO, Nachzeichnung: E. Fischer)
mit kleiner, doppelkonischer Durchbohrung
(in der Bohrung abgebrochen) sowie eine klei-
ne Keramikscherbe.
Beim Anlegen eines Probeschnittes durch den
Wegrand fand sich ein dichtes Steinpflaster
aus faustgroßen Steinen.
F, FM: H. J. Killmann; FZ: Frühjahr 1971; FU:
LA; FV: unbekannt.
Nutzung: Waldweg.
Literatur: Schlüter 1979k, 115, Kartenbeilage.
2876 Rulle, Fundstreuung FStNr. 36
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Etwa 150 m westnordwestl. FStNr. 35 auf einem
sandigen Weg, leicht nach NW zu einem klei-
nen Bach geneigtes Gelände.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Frühjahr 1971: eine querschneidige Flintpfeil-
spitze, rhombische Form, zwei Kernsteine,
Flintabschläge sowie gebrannter Flint.
F, FM: H. J. Killmann; FU: LA; FV: unbekannt.
Nutzung: Waldweg.
Literatur: Schlüter 1979k, 114, Kartenbeilage.
2877 Rulle, Fundstreuung FStNr. 42
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Ortsteil Ostenort, auf dem erhöhten S-Rand
der Ruller Flut bzw. Nette.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: LA 03/1971: einige Stücke Eisenschlacke.
F, FM: H. J. Killmann; FV: unbekannt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2878 Rulle, Urnengrab FStNr. 45
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Rulle, Ortsteil Haupthügel, Birkenweg 6, etwa
160 m nordöstl. der Nette bei ca. +80 m NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Urne mit wenig Leichenbrand und Deckstein.
Urne oberständig doppelkonisch, weicher Um-
bruch, nur noch in Resten erhalten. H. ca.
25 cm, Mündungs-Dm. 21 cm, gr. Dm. 24 cm,
Boden-Dm. 9,5 cm.
F, FM: Bauarbeiter; FZ: Sommer 1976; FU: bei
Baugrubenaushub; FV: KMO, Inv.Nr. B 76:20.
Deutung: Jüngere Bronzezeit.
Nutzung: Wohngebiet.
Literatur: Schlüter 1977, 31 f. Nr. 24; 1979k, 117, Kar-
tenbeilage.
2879 Rulle, Urnengrab FStNr. 46
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Rulle, Ortsteil Haupthügel, etwa 400 m nord-
östl. der Urne FStNr. 45.
Erfass.: Tackenberg 02/1930; Kauder-Steiniger
09/1987.
BeFunde: Urnenscherben und Leichenbrandreste.
F, FM: unbekannt, vermutlich Mitarbeiter der
Vermessung; FZ: 26.04.1929; FU: beim Aufsu-
chen eines versunkenen Grenzsteines; FV:
KMO, Inv.Nr. 6054.
Hist.: Geschenk von Ostmann, Osnabrück.
Nutzung: Wohngebiet.
Literatur: Gummel 1929. - Schlüter 1977, 31 f. Nr. 24;
1979k, 117, Kartenbeilage.
2880 Rulle, Urnenfriedhof FStNr. 48
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Rulle, Ortsteil Haupthügel, in der Trasse der
Raffaelstraße zwischen Spitzweg- und Rem-
brandtstraße, etwa 800 m nordöstl. der Urne
FStNr. 45 und 120 m nordwestl. der Urne
FStNr. 46.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Zwei Urnen (restauriert) und Scherben einer
dritten Urne. Fundbericht von D. Zoller: Die
ungefähren Standorte der Urnen konnten
anhand verstreuten Leichenbrandes festge-
stellt und kartiert werden. Nach Angaben des
Finders sollen die Urnen im Sand gestanden
haben, wobei die Sohlentiefe der Grabgruben
582
Abb. 882 Rulle, FStNr. 33 (Kat.Nr. 2874)
1 Bodenfliese mit Verzierungsmuster eines geflügelten Greifs vom Ruller Haus, 2 Bodenfliese mit nachgezeichnetem
Greif. (Foto: KMO, Nachzeichnung: E. Fischer)
mit kleiner, doppelkonischer Durchbohrung
(in der Bohrung abgebrochen) sowie eine klei-
ne Keramikscherbe.
Beim Anlegen eines Probeschnittes durch den
Wegrand fand sich ein dichtes Steinpflaster
aus faustgroßen Steinen.
F, FM: H. J. Killmann; FZ: Frühjahr 1971; FU:
LA; FV: unbekannt.
Nutzung: Waldweg.
Literatur: Schlüter 1979k, 115, Kartenbeilage.
2876 Rulle, Fundstreuung FStNr. 36
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Etwa 150 m westnordwestl. FStNr. 35 auf einem
sandigen Weg, leicht nach NW zu einem klei-
nen Bach geneigtes Gelände.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Frühjahr 1971: eine querschneidige Flintpfeil-
spitze, rhombische Form, zwei Kernsteine,
Flintabschläge sowie gebrannter Flint.
F, FM: H. J. Killmann; FU: LA; FV: unbekannt.
Nutzung: Waldweg.
Literatur: Schlüter 1979k, 114, Kartenbeilage.
2877 Rulle, Fundstreuung FStNr. 42
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Ortsteil Ostenort, auf dem erhöhten S-Rand
der Ruller Flut bzw. Nette.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: LA 03/1971: einige Stücke Eisenschlacke.
F, FM: H. J. Killmann; FV: unbekannt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2878 Rulle, Urnengrab FStNr. 45
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Rulle, Ortsteil Haupthügel, Birkenweg 6, etwa
160 m nordöstl. der Nette bei ca. +80 m NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Urne mit wenig Leichenbrand und Deckstein.
Urne oberständig doppelkonisch, weicher Um-
bruch, nur noch in Resten erhalten. H. ca.
25 cm, Mündungs-Dm. 21 cm, gr. Dm. 24 cm,
Boden-Dm. 9,5 cm.
F, FM: Bauarbeiter; FZ: Sommer 1976; FU: bei
Baugrubenaushub; FV: KMO, Inv.Nr. B 76:20.
Deutung: Jüngere Bronzezeit.
Nutzung: Wohngebiet.
Literatur: Schlüter 1977, 31 f. Nr. 24; 1979k, 117, Kar-
tenbeilage.
2879 Rulle, Urnengrab FStNr. 46
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Rulle, Ortsteil Haupthügel, etwa 400 m nord-
östl. der Urne FStNr. 45.
Erfass.: Tackenberg 02/1930; Kauder-Steiniger
09/1987.
BeFunde: Urnenscherben und Leichenbrandreste.
F, FM: unbekannt, vermutlich Mitarbeiter der
Vermessung; FZ: 26.04.1929; FU: beim Aufsu-
chen eines versunkenen Grenzsteines; FV:
KMO, Inv.Nr. 6054.
Hist.: Geschenk von Ostmann, Osnabrück.
Nutzung: Wohngebiet.
Literatur: Gummel 1929. - Schlüter 1977, 31 f. Nr. 24;
1979k, 117, Kartenbeilage.
2880 Rulle, Urnenfriedhof FStNr. 48
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Rulle, Ortsteil Haupthügel, in der Trasse der
Raffaelstraße zwischen Spitzweg- und Rem-
brandtstraße, etwa 800 m nordöstl. der Urne
FStNr. 45 und 120 m nordwestl. der Urne
FStNr. 46.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Zwei Urnen (restauriert) und Scherben einer
dritten Urne. Fundbericht von D. Zoller: Die
ungefähren Standorte der Urnen konnten
anhand verstreuten Leichenbrandes festge-
stellt und kartiert werden. Nach Angaben des
Finders sollen die Urnen im Sand gestanden
haben, wobei die Sohlentiefe der Grabgruben
582