Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Oth.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0590
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Wallenhorst


Abb. 883 Rulle, FStNr. 59 (Kat.Nr. 2882)
Plan der Bauabfolge der Pfarrkirche St. Johannes Apostel und Evangelist mit der St. Ulrichskirche (Gnadenkapelle)
im NW. 1 Gnadenkirche, Mitte 12. Jh., 2 Kapitelsaal und Klosterkirche (Schwesternkirche), 1. Hälfte 13. Jh.,
3 Erweiterung der Wallfahrtskirche St. Johannes Ev., 1928-1930, 4 Außenaltar, 1950. M. ca. 1:270.
(Plan: Architekturbüro Th. Dwertmann; Bearbeitung: V. Diaz)

Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Randstück eines granitgrusgemagerten bau-
chigen Tongefäßes, kurzer, ausladender Rand,
Randkerbung, senkrechte Riefen auf dem
Gefäßkörper.
F, FM: K. Vogt, Rulle; FU: Bauarbeiten; FV:
KMO, Inv.Nr. B 80:21.
Nutzung: Wohngebiet.
2884 Rulle, Fundstreuung FStNr. 61
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Etwa 300 m nördl. des Wohnplatzes Garthau-
ser Reihe, leichte S-Hanglage bei ca. +110 m
NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Begehung 03/1981: Flint, z. T. brandrissig.
F, FM: A. Bauch; FV: KMO, Inv.Nr. B 81:26.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2885 Rulle, Wegespuren FStNr. 62
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Ortsteil Hanfelder Hügel, direkt westl. paral-
lel zur Landstraße Bramheide.
Beschr.: Hohlwegartig ausgeprägte Wegespur.
F, FM: H. J. Killmann; FZ: 04/1970; FU: LA.

Deutung: Sommerweg der Straße Osnabrück-Icker-
Borgwedde-Venne. Da der Weg an dem 1782
entstandenen Erdfall Icker Loch abbricht, ist
er vermutlich älter als dieser.
Nutzung: Unter Wald.
Bemerk.: Identisch mit LA Killmann Nr. 9.
Literatur: Piesch 1986, 120 f.; 126 (Anm. 2b).
2886 Rulle, Hofwüstung? FStNr. 63
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Nordöstl. Rulle am Dörper Damm.
Beschr.: Oberflächenstreufunde auf einer Fläche von
ca. 80 x 40 m mit zwei Fundkonzentrationen
innerhalb einer Stelle mit gebrannter Erde.
BeFunde: Begehung 09/1990: neuzeitliche glasierte Irden-
ware, Porzellan, Glas, Ziegel und Schiefer.
F, FM: U. Märtens; FV: nicht aufgehoben.
Deutung: Möglicherweise wüste Hofstelle.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2887 Rulle, Fundstreuung FStNr. 64
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Ca. 70 m südl. des Großsteingrabes Helmich-
steine (FStNr. 6) in einer flachen Senke.
Beschr.: Oberflächenfunde in dunkler ovaler Verfärbung.

584
 
Annotationen