Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Oth.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0596
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Wallenhorst

forschung, Hv-9224) eine hochmittelalterliche
Datierung von 780±40 vor 1950, das ent-
spricht einem dendrochronologisch korrigier-
ten 14C-Datum zwischen 1150 und 1230. Eine
erneute dendrochronologische Untersuchung
im Labor Verlage, Werther/Westf., 10/1999
erbrachte für die erste Probe ein Fälldatum
von 1241+10/-5 und für die zweite Probe ein
Fälldatum um oder nach 1237. Alle Analysen
wurden im Auftrag des Finders durchgeführt.
F, FM, FV: H. Rölker, Osnabrück.
Deutung: Die Balken könnten zu einer Anlage des
Meyerhofes oder des Burmeier-Hofes (vgl.
Wüstung FStNr. 15) gehören.
Nutzung: Fischteich.

2909 Wallenhorst, Fundstreuung FStNr. 34
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
N-Bereich der Gmkg., Flur Mühlenbreite.
BeFunde: Begehung 09/1991: zwei Flinttrümmer, davon
einer mit Gebrauchsretusche.
F, FM, FV: G.-U. Piesch.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2910 Wallenhorst, Fundstreuung FStNr. oF 2
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
BeFunde: Begehung 1992/1993: neuzeitliche Keramik.
F, FM: W. Seeck; FV: KMO, Inv.Nr. B 93:137.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 35.
Literatur: Friederichs 1994a, 148 Kat.Nr. 303 (unter
FStNr. 35).

590
 
Annotationen