Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Bearb.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0604
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bauer, A. 1967: Urgeschichtliche Fundchronik der
Umgebung der Stadt Osnabrück von 1950-1966. -
NNU 36, Hildesheim 1967, 156-164.
Bauer, A. 1971: Ur- und Frühgeschichte. - In: H.-J. Behr
(Hrsg.), Der Landkreis Osnabrück. Geschichte und
Gegenwart. Osnabrück 1971, 88-96.
Bauer A. 1973a: Vorgeschichtliche Kultstätten im
Osnabrücker Südlande. - Osnabrücker Mitteilun-
gen 80, Osnabrück 1973, 1-8.
Bauer, A. 1973b: Urgeschichtliche Forschung und
Funde im Stadt- und Landkreis Osnabrück. 1966-
1972. - Osnabrücker Mitteilungen 80, Osnabrück
1973, 183-191.
Baumann, G. E. H./Müller, W. 1988: Kreuzsteine
und Steinkreuze in Niedersachsen, Bremen und
Hamburg. - Hameln 1988.
Bauerochse, A./Metzler, A. 2003: Archäologie. - In:
Moorzeiten 3 x Moor im Oldenburger Münster-
land. Diepholz 2003, 45-91.
Becker, H./Harnecker, J. 1997: Silberne Beschläge
einer Schwertscheide aus Kalkriese. - Varus-
Kurier 3. Jg. Heft I, Bramsche 1997, 3 f.
Berenger, D. 1987: Die Brandgräber von Eilshausen,
Kreis Herford, und die Vorrömische Eisenzeit im
nordöstlichen Westfalen. - Ausgrabungen und Fun-
de in Westfalen-Lippe 5, Münster 1987, 179-193.
Berenger, D. 1989: Die Vorrömische Eisenzeit Nord-
ost-Westfalens im Spiegel eines reichen Frauengra-
bes aus Eilshausen. - Ravensberger Blätter 1989,
H. 2, Bielefeld 1989, 17-29.
Berenger, D. 1995: Der frühgeschichtliche Fundplatz
„Auf dem Hagen" in Hiddenhausen-Oetinghausen,
Kr. Herford. Funde, Beobachtungen und Sondierun-
gen bis zum Jahr 1987. - Ausgrabungen und Funde
in Westfalen-Lippe 9/B, Mainz 1995, 147-177.
Berenger, D. 1999:Ältereisenzeitliche Burgen in West-
falen? - In: A. Jockenhövel (Hrsg.), Ältereisenzeit-
liches Befestigungswesen zwischen Maas/Mosel
und Elbe. Veröffentlichungen der Altertumskom-
mission für Westfalen 11. Münster 1999, 99-110.
Berger, F. 1987: Regest in Münzfunde. - Numismati-
sches Nachrichtenblatt 36, 1987, 262.
Berger, F./Stoess, C. 1988: Die Fundmünzen der
römischen Zeit in Deutschland. Abteilung VII,
Niedersachsen und Bremen, Bd. 1-3. Osnabrück -
Aurich - Oldenburg. - In: M.-R. Alföldi (Hrsg.),
Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutsch-
land. Berlin 1988.
Berger, F./Schlüter, W. 1990: Bramsche: Kalkriese
OS. - In: H.-J. Häßler (Hrsg.), Ur- und Frühge-
schichte in Niedersachsen. Stuttgart 1991, 398,
Abb. 218.
Berger, F. 1991: Diverse Beiträge in: H.-J. Häßler
(Hrsg.), Ur- und Frühgeschichte in Niedersachsen.
Stuttgart 1991.
Berger, F. 1992: Untersuchungen zu römerzeitlichen
Münzfunden in Nordwestdeutschland. - Studien
zu Fundmünzen der Antike (SFMA) 9. Berlin 1992.
Berger, F./Schlüter, W. 1993: Diverse Beiträge in:
Fundchronik 1992, AMaN 16, Oldenburg 1993.
Berger, F. 1996a: Kalkriese 1. Die römischen Fund-
münzen. - Römisch-Germanische Forschungen 55.
Mainz 1996.
Berger, F. 1996b: Der Dornröschenschlaf des Aureus.
Der zweimalige Fund einer Goldmünze. - Varus-
Kurier 2. Jg., Heft I, Bramsche 1996, 1 f.

Berger, F. 1998: Goldene Wege. - Varus-Kurier 4. Jg.,
Heft I, Bramsche 1998, 4 f.
Berger, F. 2000: Die Münzen von Kalkriese. Neufun-
de und Ausblick. - In: R. Wiegels (Hrsg.), Die Fund-
münzen von Kalkriese und die frühkaiserzeitliche
Münzprägung. Osnabrücker Forschungen zu Alter-
tum und Antike-Rezeption 3. Möhnesee 2000.
Berger, F. 2003: Römer an Ems, Hunte und Leine? Zu
den Neufunden römischer Münzen aus der Zeit
des Augustus in Niedersachsen. - In: Industrie
Museum Lohne (Hrsg.), 16 römischen Münzen im
Industrie Museum Lohne Münzen aus der Düm-
merniederung. Lohne 2003, 39-48.
Berger, F./Wulf, F.-W. 2006: Die Fundmünzen der
römischen Zeit in Niedersachsen und Bremen.
Neufunde 1986-2006. - In: Fundchronik 2005.
NNU, Beiheft 12, Stuttgart 2006, 215-256.
Berghaus, P. 1956: Der römische Goldmünzenfund
von Ellerbeck. - Die Kunde N.F. 7, Hannover 1956,
30-40.
Berghaus, P. 1961: Die merowingischen Trienten von
Altenwalde. - Die Kunde N.F. 12, Hannover 1961,
43-62.
Bergmann, J. 1970: Die ältere Bronzezeit Nordwest-
deutschlands. - Kasseler Beiträge zur Vor- und
Frühgeschichte 2. Marburg 1970.
Berke, S. 1990: Römische Bronzegefäße und Terra
Sigillata in der Germania Libera. - Boreas Bei-
heft 7. Münster 1990.
Bernhardt, K.-G./Heuer U. 1989: Frühneuzeitliche
Pflanzen und pharmazeutische Keramikfunde in
der Osnabrücker Innenstadt. - Osnabrücker natur-
wissenschaftliche Mitteilungen 15, Osnabrück
1989, 257-266.
Best, W. 1996: Ostwestfalen im 4. und 5. Jahrhundert
nach Christus. Gedanken zur ethnischen Verände-
rung einer Landschaft während der Völkerwande-
rungszeit. - Ravensberger Blätter 1996, H. 1, Biele-
feld 1996, 29-35.
Biel, J./Schlichterle, H./Strobel, U./Zeeb, A. 2000:
Zentrale Orte - kleine Weiler (Michelsberger Kul-
tur). - AiD, Heft 2, Stuttgart 2000, 6-11.
Binding, U. 1989: Ein Gefäß mit drei anthropomor-
phen Füßchen aus Achmer, Stadt Bramsche, Ldkr.
Osnabrück. - Die Kunde N.F. 40, Hannover 1989,
57-69.
Blömker, H. 1932: Die Wehrverfassung der Stadt
Osnabrück bis zum westfälischen Frieden. - Osna-
brücker Mitteilungen 53, Osnabrück 1932, 1-116.
Böder, W. 1985: Burg Gretesch entdeckt!? - Heimat-
Jahrbuch 1986 Osnabrücker Land, Osnabrück
1985, 102-105.
Bödige, N. 1919: Heidnische Gräberfelder des Osna-
brücker Landes. - Niedersachsen 24, Bremen 1919,
141-145.
Bödige, N. 1920: Natur- und Geschichtsdenkmäler
des Osnabrücker Landes. - Osnabrück 1920.
Böhme, H. W. 1974: Germanische Grabfunde des
4. bis 5. Jahrhunderts zwischen unterer Elbe und
Loire. Studien zur Chronologie und Bevölkerungs-
geschichte. - Münchner Beiträge zur Vor- und
Frühgeschichte 19. München 1974.
Böhme, H. W. 1979: Melle und die ehemalige Stifts-
burg Grönenberg. - Das Osnabrücker Land III.
Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmä-
lern 44. Mainz 1979, 133-139.

598
 
Annotationen