lithic of the northern Netherlands. Final reports on
Swifterbant 11. - Palaeohistoria 21, Groningen
1979, 143-180.
Deckers, P. H. 1982: Preliminary notes on the neo-
lithic flint material from Swifterbant. Swifterbant
Contribution 13. - Helinium 22, Wetteren 1982,
33-39.
Dehio, G. 1977: Handbuch der Deutschen Kunstdenk-
mäler. Niedersachsen/Bremen. - Neubearbeitung
München 1977.
Dehio, G. 1992: Handbuch der Deutschen Kunst-
denkmäler. Niedersachsen/Bremen. - Neubearbei-
tung München 1992.
Deichmüller, J. 1969: Die neolithische Moorsiedlung
Hüde I am Dümmer, Kreis Grafschaft Diepholz.
Vorläufiger Abschlußbericht. - NAFN 4, Hildes-
heim 1969, 28-36.
Delbanco, J.-E. 2010: Neuenkirchen FStNr. 5 in:
Fundchronik 2008/2009. NNU, Beiheft 14, Stutt-
gart 2010, 154-156 Kat.Nr. 284, Abb. 184; 185.
Denecke, D. 1969: Methodische Untersuchungen zur
historisch-geographischen Wegeforschung im
Raum zwischen Solling und Harz. Ein Beitrag zur
Rekonstruktion der mittelalterlichen Kulturland-
schaft. - Göttinger Geographische Abhandlun-
gen 54, Göttingen 1969.
Die Kunde N.F. 7, Hannover 1939, Abb. 11 (aus Photo-
wettbewerb 1938).
Dieck, A. 1965: Die europäischen Moorleichenfunde
(Hominidenfunde). - Göttinger Schriften zur Vor-
und Frühgeschichte 5, Neumünster 1965.
Dieck, A. 1974: Moorleichen aus dem Großen Moor bei
Hunteburg. - In: 650 Jahre Hunteburg, 1974, 33 ff.
Dieck, A. 1977: Die vorbronzezeitlichen Holzschwerter
vom Vallenmoor bei Bramsche, Kr. Osnabrück und
ihre mitteleuropäischen und völkerkundlichen
Parallelen. - NNU 46, Hildesheim 1977, 165-173.
Dieckmann, U. 1998: Paläökologische Untersuchun-
gen zur Entwicklung von Natur- und Kulturland-
schaft am Nordrand des Wiehengebirges. - Ab-
handlungen des Westfälischen Museums für Natur-
kunde 60 (4). Münster 1998.
Diedrich, C. 2002: Diverse Beiträge in: Fundchronik
2001. NNU, Beiheft 8, Stuttgart 2002.
Diedrich, C./Wulf, F.-W. 2002: Aschen FStNr. 6 in:
Fundchronik 2001. NNU, Beiheft 8, Stuttgart 2002,
217 Kat.Nr. 364.
Diedrich, C./Zehm, B. 2006: Schledehausen FStNr. 9
in: Fundchronik 2005. NNU, Beiheft 12, Stuttgart
2006, 212 Kat.Nr. 273.
Dienemann, W./Brüning, K./Sickenberg, O. (Ltg.)
1952: Karte der nutzbaren Lagerstätten und Ge-
steine Niedersachsens. - Bremen-Horn 1952.
Dirks, U./Grefen-Peters, S. 1999: Verborgen seit
5000 Jahren: Ausgrabung einer jungsteinzeitlichen
Totenhütte bei Remlingen im Landkreis Wolfen-
büttel. - Wegweiser zur Vor- und Frühgeschichte
Niedersachsens 21. Oldenburg 1999.
Dobelmann, W. 1979: Der Altkreis Bersenbrück.
Teil III: Geschichte und Entwicklung des Osna-
brücker Nordlandes. - Heimat gestern und heute.
Mitteilungen des Kreisheimatbundes Bersen-
brück e. V. 22, Quakenbrück 1979.
Dödtmann, D. 2007: Badbergen-Wehdel: Kulturschatz
Artland. - Heimat-Jahrbuch 2008 Osnabrücker
Land, Osnabrück 2007, 64-68.
Dödtmann, D./Fischer, E./Friederichs, A./Rasink,
B./Schlüter, W./Snowadsky, S./Zehm, B. 2007:
Archäologie im Osnabrücker Land. - Heimat-Jahr-
buch 2008 Osnabrücker Land, Osnabrück 2007,
47-74.
Dödtmann, D. 2010: Wehdel FStNr. 24 in: Fundchro-
nik 2006/2007. NNU, Beiheft 13, Stuttgart 2010,
215-217 Kat.Nr. 320, Abb. 268; 269; 270 F; 271.
Dresely, V. 1999: ... und ruhten in Frieden (Thema:
Das dritte Jahrtausend). - AiD, Heft 2, Stuttgart
1999, 34 f.
Dühne, H. 1870: Geschichte des Kirchspiels Badber-
gen und der Bauerschaft Talge im Fürstenthume
Osnabrück. - Osnabrück 1870.
Dünzelmann, E. 1907: Aliso bei Hunteburg. - Bremen
1907.
Düring, A. v. 1893: Geschichte des Stiftes Börstel.
Teil I. - Osnabrücker Mitteilungen 18, Osnabrück
1893, 161-256.
Düring, A. v. 1894: Geschichte des Stiftes Börstel.
Teil II. - Osnabrücker Mitteilungen 19, Osnabrück
1894, 1-94.
Düring, A. v. 1895: Geschichte des Stiftes Börstel.
Teil III. - Osnabrücker Mitteilungen 20, Osna-
brück 1895, 1-92.
Dyckhoff, 1804: Zufällige Gedanken über die soge-
nannten Hünensteine. - Westphälische Beyträge
zum Nutzen und Vergnügen. 12. Stück. Osnabrük-
ker Intelligenz=Blätter von den Jahren 1803 und
1804, 100.
Ebert, M. (Hrsg.), 1927: Reallexikon der Vorgeschich-
te VIII. - Berlin 1927.
Eckelmann, W./Nour el Din, N./Oelkers, K.-H. 1979:
Die Böden des Landkreises Osnabrück. - Das Osna-
brücker Land I. Führer zu vor- und frühgeschichtli-
chen Denkmälern 42. Mainz 1979, 20-34.
Eckelmann, W. 1980: Plaggenesche aus Sanden,
Schluffen und Lehmen sowie Oberflächenverän-
derungen als Folge der Plaggenwirtschaft in den
Landschaften des Landkreises Osnabrück. - Geo-
logisches Jahrbuch Reihe F, Heft 10, Stuttgart 1980.
Eckert, J. 1986: Ein mittel- und jungneolithischer
Siedlungsplatz bei Nottuln, Kreis Coesfeld. -
Bericht über die Ausgrabungen 1983-1984. Aus-
grabungen und Funde in Westfalen-Lippe 4, Mainz
1986 (1987), 39-63.
Eckert, J. 1995: Jungsteinzeit. - Stadt und Landkreis
Oldenburg. Führer zu archäologischen Denkmä-
lern in Deutschland 31. Stuttgart 1995, 28-38.
Effmann, W./Jostes, F. 1888: Vorchristliche Altertü-
mer im Gaue Süderberge (Iburg). - Zeitschrift für
vaterländische Geschichte und Alterthumskunde
Westfalens 49, Münster 1888, 1. Abt., 45-95; hier
zitiert nach Sonderdruck, 1-51.
Eggers, H. J. 1951: Der römische Import im freien Ger-
manien. - Atlas der Urgeschichte 1. Hamburg 1951.
Eisenbeiss, S. 1994: Berichte über Moorleichen aus
Niedersachsen im Nachlaß von Alfred Dieck. - Die
Kunde N.F. 45, 1994, 91-120.
Elbern, V. H. (Hrsg.) 1962: Das erste Jahrtausend.
Kultur und Kunst im werdenden Abendland an
Rhein und Ruhr 1. - Düsseldorf 1962.
Ellermann, N. 2000: Diverse Beiträge in: W. Schlüter
(Hrsg.), Burgen und Befestigungen. Schriften zur
Archäologie des Osnabrücker Landes II. Bramsche
2000.
600
Swifterbant 11. - Palaeohistoria 21, Groningen
1979, 143-180.
Deckers, P. H. 1982: Preliminary notes on the neo-
lithic flint material from Swifterbant. Swifterbant
Contribution 13. - Helinium 22, Wetteren 1982,
33-39.
Dehio, G. 1977: Handbuch der Deutschen Kunstdenk-
mäler. Niedersachsen/Bremen. - Neubearbeitung
München 1977.
Dehio, G. 1992: Handbuch der Deutschen Kunst-
denkmäler. Niedersachsen/Bremen. - Neubearbei-
tung München 1992.
Deichmüller, J. 1969: Die neolithische Moorsiedlung
Hüde I am Dümmer, Kreis Grafschaft Diepholz.
Vorläufiger Abschlußbericht. - NAFN 4, Hildes-
heim 1969, 28-36.
Delbanco, J.-E. 2010: Neuenkirchen FStNr. 5 in:
Fundchronik 2008/2009. NNU, Beiheft 14, Stutt-
gart 2010, 154-156 Kat.Nr. 284, Abb. 184; 185.
Denecke, D. 1969: Methodische Untersuchungen zur
historisch-geographischen Wegeforschung im
Raum zwischen Solling und Harz. Ein Beitrag zur
Rekonstruktion der mittelalterlichen Kulturland-
schaft. - Göttinger Geographische Abhandlun-
gen 54, Göttingen 1969.
Die Kunde N.F. 7, Hannover 1939, Abb. 11 (aus Photo-
wettbewerb 1938).
Dieck, A. 1965: Die europäischen Moorleichenfunde
(Hominidenfunde). - Göttinger Schriften zur Vor-
und Frühgeschichte 5, Neumünster 1965.
Dieck, A. 1974: Moorleichen aus dem Großen Moor bei
Hunteburg. - In: 650 Jahre Hunteburg, 1974, 33 ff.
Dieck, A. 1977: Die vorbronzezeitlichen Holzschwerter
vom Vallenmoor bei Bramsche, Kr. Osnabrück und
ihre mitteleuropäischen und völkerkundlichen
Parallelen. - NNU 46, Hildesheim 1977, 165-173.
Dieckmann, U. 1998: Paläökologische Untersuchun-
gen zur Entwicklung von Natur- und Kulturland-
schaft am Nordrand des Wiehengebirges. - Ab-
handlungen des Westfälischen Museums für Natur-
kunde 60 (4). Münster 1998.
Diedrich, C. 2002: Diverse Beiträge in: Fundchronik
2001. NNU, Beiheft 8, Stuttgart 2002.
Diedrich, C./Wulf, F.-W. 2002: Aschen FStNr. 6 in:
Fundchronik 2001. NNU, Beiheft 8, Stuttgart 2002,
217 Kat.Nr. 364.
Diedrich, C./Zehm, B. 2006: Schledehausen FStNr. 9
in: Fundchronik 2005. NNU, Beiheft 12, Stuttgart
2006, 212 Kat.Nr. 273.
Dienemann, W./Brüning, K./Sickenberg, O. (Ltg.)
1952: Karte der nutzbaren Lagerstätten und Ge-
steine Niedersachsens. - Bremen-Horn 1952.
Dirks, U./Grefen-Peters, S. 1999: Verborgen seit
5000 Jahren: Ausgrabung einer jungsteinzeitlichen
Totenhütte bei Remlingen im Landkreis Wolfen-
büttel. - Wegweiser zur Vor- und Frühgeschichte
Niedersachsens 21. Oldenburg 1999.
Dobelmann, W. 1979: Der Altkreis Bersenbrück.
Teil III: Geschichte und Entwicklung des Osna-
brücker Nordlandes. - Heimat gestern und heute.
Mitteilungen des Kreisheimatbundes Bersen-
brück e. V. 22, Quakenbrück 1979.
Dödtmann, D. 2007: Badbergen-Wehdel: Kulturschatz
Artland. - Heimat-Jahrbuch 2008 Osnabrücker
Land, Osnabrück 2007, 64-68.
Dödtmann, D./Fischer, E./Friederichs, A./Rasink,
B./Schlüter, W./Snowadsky, S./Zehm, B. 2007:
Archäologie im Osnabrücker Land. - Heimat-Jahr-
buch 2008 Osnabrücker Land, Osnabrück 2007,
47-74.
Dödtmann, D. 2010: Wehdel FStNr. 24 in: Fundchro-
nik 2006/2007. NNU, Beiheft 13, Stuttgart 2010,
215-217 Kat.Nr. 320, Abb. 268; 269; 270 F; 271.
Dresely, V. 1999: ... und ruhten in Frieden (Thema:
Das dritte Jahrtausend). - AiD, Heft 2, Stuttgart
1999, 34 f.
Dühne, H. 1870: Geschichte des Kirchspiels Badber-
gen und der Bauerschaft Talge im Fürstenthume
Osnabrück. - Osnabrück 1870.
Dünzelmann, E. 1907: Aliso bei Hunteburg. - Bremen
1907.
Düring, A. v. 1893: Geschichte des Stiftes Börstel.
Teil I. - Osnabrücker Mitteilungen 18, Osnabrück
1893, 161-256.
Düring, A. v. 1894: Geschichte des Stiftes Börstel.
Teil II. - Osnabrücker Mitteilungen 19, Osnabrück
1894, 1-94.
Düring, A. v. 1895: Geschichte des Stiftes Börstel.
Teil III. - Osnabrücker Mitteilungen 20, Osna-
brück 1895, 1-92.
Dyckhoff, 1804: Zufällige Gedanken über die soge-
nannten Hünensteine. - Westphälische Beyträge
zum Nutzen und Vergnügen. 12. Stück. Osnabrük-
ker Intelligenz=Blätter von den Jahren 1803 und
1804, 100.
Ebert, M. (Hrsg.), 1927: Reallexikon der Vorgeschich-
te VIII. - Berlin 1927.
Eckelmann, W./Nour el Din, N./Oelkers, K.-H. 1979:
Die Böden des Landkreises Osnabrück. - Das Osna-
brücker Land I. Führer zu vor- und frühgeschichtli-
chen Denkmälern 42. Mainz 1979, 20-34.
Eckelmann, W. 1980: Plaggenesche aus Sanden,
Schluffen und Lehmen sowie Oberflächenverän-
derungen als Folge der Plaggenwirtschaft in den
Landschaften des Landkreises Osnabrück. - Geo-
logisches Jahrbuch Reihe F, Heft 10, Stuttgart 1980.
Eckert, J. 1986: Ein mittel- und jungneolithischer
Siedlungsplatz bei Nottuln, Kreis Coesfeld. -
Bericht über die Ausgrabungen 1983-1984. Aus-
grabungen und Funde in Westfalen-Lippe 4, Mainz
1986 (1987), 39-63.
Eckert, J. 1995: Jungsteinzeit. - Stadt und Landkreis
Oldenburg. Führer zu archäologischen Denkmä-
lern in Deutschland 31. Stuttgart 1995, 28-38.
Effmann, W./Jostes, F. 1888: Vorchristliche Altertü-
mer im Gaue Süderberge (Iburg). - Zeitschrift für
vaterländische Geschichte und Alterthumskunde
Westfalens 49, Münster 1888, 1. Abt., 45-95; hier
zitiert nach Sonderdruck, 1-51.
Eggers, H. J. 1951: Der römische Import im freien Ger-
manien. - Atlas der Urgeschichte 1. Hamburg 1951.
Eisenbeiss, S. 1994: Berichte über Moorleichen aus
Niedersachsen im Nachlaß von Alfred Dieck. - Die
Kunde N.F. 45, 1994, 91-120.
Elbern, V. H. (Hrsg.) 1962: Das erste Jahrtausend.
Kultur und Kunst im werdenden Abendland an
Rhein und Ruhr 1. - Düsseldorf 1962.
Ellermann, N. 2000: Diverse Beiträge in: W. Schlüter
(Hrsg.), Burgen und Befestigungen. Schriften zur
Archäologie des Osnabrücker Landes II. Bramsche
2000.
600