Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mander, Carel van; Floerke, Hanns [Übers.]
Das Leben der niederländischen und deutschen Maler (Band 1) — München, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7515#0423

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anmerkungen.

1. Die Kampine (la Campine; Kempenland) ist ein unfrucht-
barer von Mooren durchsetzter Landstrich, an dessen östlichem Rande
Maaseyck liegt. Lukas d'Heere sagt in seinem Traktat über die
Maler (Fragment):

TJut dat Maeseycke soo een rauwc land,
De rundste plelche vant Nederland.

2. Diese Vermutung gründet sich wahrscheinlich auf die Be-
trachtung der angeblichen Bildnisse der Brüder van Eyck auf dem
Flügel der „Gerechten Richter" des Genter Altarwerks. Was
diese Bildnisse betrifft, so sagt, wohl auf Grund einer alten Tradition
Markus van Vaernewyck, van Manders Quelle in diesem Falle:
„Joannes den ionesten broeder, ende principael mecster, is in de selve
tafel ghecontrefaict rydende te peerde, meet eenen rooden Pater noster,
op zwarte cleederen, ende Hubertus om zijn ouderdom, sitt op een
pcert neffens hem, ter rechter hant." [Johannes, der jüngste Bruder
und Haupt-Meister, ist auf derselben Tafel zu Pferde porträtiert mit
einem roten Rosenkranz auf schwarzem Gewände, und Hubert reitet,
als der Ältere, rechts neben ihm.] {„Die Historie van Belgis", 1574.
IV. Kap. 47. S. 119».) Die beiden Brüder reiten übrigens durch zwei
andere Reiter getrennt. — Dass Hubert schon sehr früh ein anerkannter
Meister war, ergibt sich aus dem 1413 datierten Testament von Jan
de Visch, Herrn von Axel und Capelle, der darin seiner Tochter
Maria, Nonne im Kloster Bourbourg bei Gravelines, dessen
Äbtissin sie später wurde, ein Bild von „Meister Hubert" vermachte.
(Vgl. Weale in: Gazette des Beaux-Arts XXV. [1901] S. 474f.)

3. Kein beglaubigtes Werk von ihrer Hand bekannt. Über das
ihr auf Grund blosser Mutmassung zugeschriebene Brevier des Herzogs
von Bedford siehe: Crowe u. Cavalcaselle: Geschichte der alt-
niederländ. Malerei, bearb. v. A. Springer. Leipzig: 1875.

4. Das ist nicht richtig; denn schon lange vor der Zeit der
van Eyck ist die Verwendung von Öl zu Malzwecken in Übung
 
Annotationen