Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Editor]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 26.1983

DOI issue:
Nr. 3
DOI article:
Zeitschriftenschau
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33083#0078

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
M. v. Albrecht, Einheit & Vielfalt von V.s Eebenswerk; R. Rieks, Affekt &
Struktur in V.s Aeneis; B. Effe, Epische Objektivität & auktoriales Erzählen;
A. Wlosok, V. als Theologe; M. Lausberg, Iliadisches im I. Buch der Aeneis; M.
Fuhrmann, Fluch & Segen der Arbeit; W. Suerbaum, Die Aeneis als Schultext.
— Würzburger Jahrbücher 8, 1982: A. Wlosok, Der Held als Ärgernis: V.s Aeneas;
R. Kettemann, Das Finale des 3. Georgica-Buches; E. Kraggerud, Die Proteus-
Gestalt des 4. Georgica-Buches; Ch. Neumeister, Aristaeus & Orpheus im 4.
Buch der Georgica; E. Christmann, Zur ant. Georgica-Rezeption; W. Görler,
Beobachtungen zu V.s Syntax; J. Blänsdorf, ,Unepische1 Szenenfolgen in der
Aeneis; P. G. Schmidt, Wandlungen V.s im Mittelalter; W. Th. Eiwert, V. &
Petrarca; A. Thill, V.-Rezeption im Werke J. Baldes (1604—68); E. Leube, Die
travestierte Aeneis. Zur Antikerezeption im Frankreich des 17. Jh.s; J.-M.
Andre, La survie de V. dans le preromantisme & dans le romantisme franjais;
Th. Koebner, V. als Leitfigur? Zu H. Brochs ,Der Tod des V.‘;W. Hübner, V.s
Aeneis in M. Butors Roman ,La Modifikation1; M. Schuchard, Das Aeneasbild
z. Z. des John Dryden; F. Mütherich, Die illustrierten V.-Handschriften der
Spätantike. — Anregung 29, 1983, H. 1: W. Suerbaum, Ein neuer Aeneis-Zy-
klus: darkness visible, 1—25. — E. Lefevre — E. Olshausen (Hrsg.): Livius. Werk
& Rezeption. Festschrift für Erich Burckzum 80. Geburtstag, 1983: M. Erren,
Die klass. Ökonomie der Affekte bei L(ivius); M. Fuhrmann, Narrative Techni-
ken (L., Buch 21—22); E. Leftvre, Argumentation & Struktur der mor. Ge-
schichtsschreibung (2, 1—2, 15); W. Richter, Charakterzeichnung & Regie bei
L.; G. A. Seeck, L.: Schriftsteller oder Historiker? (L., Buch 21); L. Alfonsi,
La figura di Romolo all’inizio delle Storie di L.; J. Deininger, Gelon & die
Karthager 216 v. Chr. (L. 23,30); E. Doblhofer, L. & andere .Imperialisten1;
H. A. Gärtner, Die Periochae der Bücher 109—112 des L. im Vergleich mit
Caesars b.c.; A. Heuß, Zur inneren Zeitform bei L.; R. Muth, Numen bei L.; E.
Olshausen, Untersuchungen zum Verhalten des Einfachen Mannes ... (L. 31,
6—8); K.-E. Petzold, Die Entstehung des röm. Weltreiches ... — Bemerkungen
zum bellum iustum bei L.; H, Strasburger, L. über Caesar; M. v. Albrecht, Fides
& Völkerrecht: Von L. zu Hugo Grotius; R. Klesczewski, Wandlungen des
Lucretia-Bildes im lat. MA & in der ital. Lit. der Renaissance ;H. Mordek, L. &
Einhard; F. Quadlbauer, Livi lactea ubertas; R. Rieks, Zur Wirkung des L. vom
16. bis zum 18. Jh.; W. Rutz, Livianisches in der Darstellung der Meuterei von
Opis bei Curtius Rufus; U. Schindel, L. philosophus? P. L. Schmidt, Petrarca an
L.; P. Steinmetz, L. bei Alfius Avitus. — Hermes 1 11, 1983, H. 1: H. Erbse,
Ilias & ,Patroklie‘, lff.; K. Alt Diesseits & Jenseits in Platons Mythen von der
Seele (II), 15—34; K. Abel, Das Propatheia-Theorem. Ein Beitrag zur stoischen
Affektenlehre, 78ff.;H.Gärtner, Öl & Patina, 97—106. — Vox Latina 19,1983,
H. 71: A. Dihle, Graeci quid de atomis deque materia docuerint, 22—28.—
Gnomon 55, 1983, H.l: Rezension J. Briscoe, A commentary on Livy. Books
XXXIV-XXXVII (H. Tränkle), 18-22; Rez. Y. A. Dauge, Le Barbare. Recher-
ches sur la conception rom.de la barbarie et de la civilisation (K. Christ), 46—
49. — Studi in onore di Aristide Colonna, Perugia 1982: H. Erbse, Über das

12
 
Annotationen