Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fößel, Amalie; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Die Königin im mittelalterlichen Reich: Herrschaftsausübung, Herrschaftsrechte, Handlungsspielräume — Mittelalter-Forschungen, Band 4: Stuttgart, 2000

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26280#0166
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
bezieht sich auf Klagen, die das Kloster S. Silvestro zu Nonantula^ und die Marien-
kirche zu Reggio^ um die Anerkennung bestimmter Besitzungen angestrengt hat-
ten. Beide Verfahren endeten mit Urteilssprüchen zugunsten der Kläger. Die Kaise-
rin führte jeweils den Vorsitz^: An sie wandten sich Abt und Vogt Adegerius des
Klosters, td ZMshcMm cowsg^Mernfttr. Nach Anhörung der Klage befragte sie die anwe-
senden namentlich genannten Deutschen und Italiener^, wie zu verfahren seL°. Das
Urteil fiel einstimmig zugunsten des Klosters aus. Ein Bevollmächtigter der Kaise-
rin sollte den Abt in den nach dem erbenlosen Tod des Markgrafen Konrad seinem
Kloster zugefallenen Besitz von Cella einsetzen. Diesen Auftrag erteilte Richenza
Konrad dem Deutschen^. Darüber hinaus wird von den im Hofgericht sitzenden
Deutschen und Italienern bestimmt, daß diejenigen, die Pfandrechte an Cella bean-
spruchten, Geld und Land verlieren, während diejenigen, die Lehnrechte namhaft
machten, diese vor dem Gericht des Abtes rechtfertigen sollten. Zur Sicherstellung
der gerichtlichen Verfügungen verhängte die Kaiserin den Bann mit Strafan-
drohung von 50 Pfund GoldU
Auch die Klage der Marienkirche von Reggio wegen ungerecht entzogener Be-
sitzungen war gegen eine Vielzahl von Personen gerichtet. Diese waren trotz mehr-
facher Ladung - wohl seitens der Kaiserin als Vorsitzender Richterin - nicht vor Ge-
richt erschienen. Daraufhin entschied man auf Aberkennung aller Besitzansprüche
zugunsten des Domkapitels^, das mit allen aufgezählten Besitztiteln investiert wur-
de^. Abschließend bekräftigte die ctzn'a für den Kaiser und die Kaiserin die Gewere
mit dem BarnVT
Von den erhaltenen Urkunden Richenzas wurde allein dieses für die Marien-
kirche von Reggio ausgestellte und im Original überlieferte Diplom mit dem rekon-
struierbaren Signum der Kaiserin versehen: Sz'gfmtzrzJ dfozzzrze fRz'cfzz'zzJze z'zzzpgrzzfz'z'cz's

56 DRich. 2; Reg. Imp. IY1 Nr. 533.
57 DRich. 3; Reg. Imp. Id Nr. 541.
58 Caaz resz'deret dozaz'aa Regz'aza z'zuperatrz'x zzxor sereaz'ssz'znz zAperAons LotCzrz'z zu cz'zzz'tate Regio ad z'u-
stztzazn^aczendazn..., DRich. 2, S. 229.
59 Zu den anwesenden Personen vgl. Reg. Imp. IV,1 Nr. 533.
60 ... De z'stz's aateaz stzprauozzzmaZzs con^Mestzzs est aMzas NoHantMlanzzs et caaz eo Adegerz'as ez'ns adzzoca-
tas sappdcz'ter exoraas doazz'aaaz z'zzzperain'cezz!, at z'astz'cz'aza cozrse^Meretzzr. Tune dozaz'aa z'znperatrz'x a
sapradz'ctz's et Teatoaz'cz's et Lntz'nz's, zpzz'&ns z'atererat etz'aza Pagaaedas de Corseaa, corzscz'tzMzzz petz'z't z^aod
z'dz'/acz'eadaza esset saper daac z^aerz'zaoaz'aaz, ebd.
61 At z'dz oazaes cozaaaz'ter coasdz'o Izabz'to annnz'znz'ter dz'xeraat, secMzrdazzz asaaz regaz aMzas Noaaatataaas
zu z'aaz dz'ctaaz terraza ecctesz'e per zaz'ssazn dozaz'ae z'zzzperatrz'cz's codaadatz'oae totz'as carz'e ex z'nfegro detzet
restz'taz. Qaod zzatdz placaz'f z'azperatrz'cz et dedz't aMzatz Coaradaaz 7eatoaz'caaz z^a; eaza z'a Cede possessz'o-
aeza restz'taz't..., ebd.
62 ... Hz's oazadzas sodezapnz'fer ordz'aatz's et z'adz'catz's dozaz'aa z'zaperatrz'x saaaz tzaaaaaz patenter coraaz ozn-
az'tzas edz'dz't... et peaaaz zynz'nzynagz'nfa tztzraraza aarz sastz'aeat..., ebd.
63 Daß als Empfänger nicht das Bistum, sondern das Domkapitel anzusehen ist, betont PETKE, vgl.
Reg. Imp. IV,1 Nr. 541.
64 Qaztzas secnzzdaza teges fer et zyaafer coazzocatz's et expectatz's aec ad predz'ctazn ptacz'taza zzeaeraat aec z^az
pro ez's z'astz'tz'e satz's/deeret, aiz'ttere stadaeraat. fadz'ces z'tnzyae caza carz'a z'adz'cazzerazzt, dos et eoraza sz'znz-
tes taza^aaaz procaces et /atz'taates a predz'ctaraza reraaz possessz'oae deizere exctzzdz et predz'ctazn ecdesz'aza
exz'ade z'avestz'rz et z'ntronzz'ttz, DRich. 3, S. 231.
65 tasaper etz'aaz ex parte dozaz'az z'zaperatorz's et z'zaperatrz'cz's predz'cta carz'a tzaaaaza^zrazazzz't, zzt ^az'caazz^ae
ecdesz'aza de saprascrz'ptz's retzas z'atrozaz'ssz's zaotestare zzel z'az^az'etare teazptazzerz't atzsz^ae tegatz z'adz'cz'o,
zaataaz rzotaatateaz z'azperz'z z'aearrere et z'nsaper peaaaz C tztzrarazn aarz persotzzere sese aoa azadz'gat ...,
ebd.

162
 
Annotationen