Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Neudörffer, Johann; Gulden, Andreas; Friedrich Campe (Nürnberg) [Contr.]; Gulden, Andreas [Oth.]; Campe, Friedrich [Oth.]
Johann Neudörffers Nachrichten von den vornehmsten Künstlern und Werkleuten so innerhalb hundert Jahren in Nürnberg gelebt haben: 1546 : nebst der Fortsetzung von Andreas Gulden 1660 — Nürnberg: Druck der Campeschen Officin, 1828

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73306#0067

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
len, mit lieblichen und Posaunenstimmen zu ma-
chen, ift er nun in langer Übung und verständig,
wie dann solches seine Merck anzeigen.
Hanns Gerla,
Lautenmacher.
Dieses Gerla Vatter war auch ein berühm-
ter Lautenmacher, hat Conrad Gerla geheissen,
starb ^o. 1521. an S. Barbara Abend, aber dieser
sein Sohn ist nicht allein im Läuten, sondern auch
im Geigenmachen, mancherlei) Groß und Propor-
tion zu machen, sürtrefflich. Er ist auch für sich
selbst des Lautenschlagens, Geigens und Gesangs,
geübet« Starb ^. 1599.
Hanns Meuschel,
Posaunenmacher und Stadttrompeter.
Was Zierd und Lobs in dieser Stadt, auch
Ruhms in allen Städten, darinnen man die Mu-
sicalischen Instrument braucht, dieser Meuschel
hat, auch was man seiner Arbeit mit Posaunen
machen von ihm in mancher Stadt hält, das wis-
sen alle die, so an den Köttigl. und Fürstlichen Höf-
fen mit Posaunen umgehen, dann er nicht allein
dieselben zum besten zu machen geübt, sondern auch
dieselben zu blaßen, zu dempffen und zu stimmen,
auch mit allerley Lieblichkeit ins Gesang zu richten,
künstlich gewest ist. Pabst Leo X. dem er silberne
Posaunen gemacht hat, lies ihm seiner Kunst Hal-
 
Annotationen