Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Hrsg.]; Württemberg / Statistisch-Topographisches Bureau [Hrsg.]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 60): Beschreibung des Oberamts Balingen: mit fünf Tabellen, einer geognostisch kolorirten Karte des Oberamts und drei lithographirten Ansichten — Stuttgart, 1880

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12697#0029
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Geognostlsches.

11

braun « 100 ur ruud (Maxim. 115,8 bei Heselwaugen,
Minini. 84,2 am Fuß der Locheu)

brauu ^ 59 ^

braun 28 „

brauu o 17 „

brauu T 31 „

brauu 19 „

was eiue Gesammtmüchtigkeit vou 254 m ergibt. Die Glie-
deruug iu einzelne Horizoute ist solgende

1. Nnterer brauner Jura (« uud sil). Der erste
Horizont ist die Torulosusschichte, die uumittelbar über den
obersten Jurensismergelu mit ^mm. unlsn^is und Lalemnitos
exilis liegt und am besteu zwischen Dürrwangen und Zillhausen
beobachtet werden kann. Nagelkalke liegen im unteru Horizont,
wie sic der Dürrenbühl bei der Station Frommern zeigt. 30 m
über den Toruloseu kommen 3 Muschelbänke mit Astarten,
Venus uud Trigouien. Jm oberen Drittheil erst liegen die
Opalinus, von der weißen, perlmuttergläuzeuden Schale so
genaunt. Sind die dunkeln Alphathone von eiuem Wasserriß
durchsetzt, so darf man sicher an der oberen Grenze zu Beta auf
einen Wasserfall rechneu. Der schönste und renommirteste ist
der von Zillhauseu, der sich über die uutersten Betabänke herab-
stürzeud eiue 24 m tiefe Schlucht ausgefressen hat. Jm Beta
sind die uutersten Lageu von zerquetschten Mergelir und Sichel-
trageuden Amnroniteu ersüllt, oarüber zarte Saudsteine mit
?66t6n P6r80nutu8, nach diesem Fossil Personatensandstein
genaunt. Nach oben süllen sich einzelue Bänke mit ^Lmm. -lur-
elli8ons6 uud äi86U8, zwischeuliegende Sandplatten haben eigen-
thümliche Schuüre uud Zöpse (Zopfplatten); den Abschluß von
Beta aber bildet der Trü mm ero o lith, eiu Haufiverk ab-
gerollter Muscheltrümmer uud grünlicher Oolithe.

2. Der mittlere braune Jura (v uud 8) fängt mit
einer stahlblauen, lichtgelb verwitternden sandigen Kalkbauk an,
Sowerbpibank geheißen nach dem leitenden ^mmonit68 8o-
vorllzü, welche bei der allgemein den braunen Jura bezeichnenden
Armut an Bausteinen vielfach durch Steinbrecharbeiten erschlossen
ist. Deu Abschluß von Gamma bildet die Stern-Kor all en-
schichte, die sich vom Hohenzolleru, wo sie zuerst beobachtet wurde,
bis zum Fuß der Schalksburg erstreckt. Folgeu daun im Delta
dunkle Giganteusthoue, uach dem größten Zurabelemniten gc-
nannt, nebst den zahlreichen Stacheln und Asseln von Oiäaritss
 
Annotationen