Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Hrsg.]; Württemberg / Statistisch-Topographisches Bureau [Hrsg.]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 60): Beschreibung des Oberamts Balingen: mit fünf Tabellen, einer geognostisch kolorirten Karte des Oberamts und drei lithographirten Ansichten — Stuttgart, 1880

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12697#0031
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Geognostisches.

13

ist zwar ganz allgemein, indem das Ange unwillkürlich nach
den Höhen des weißen Jnra blickt, welche als Decke den braunen
Jura überlagern nnd mit ihrem Schntt ost einen großen Theil
dcsselben überstreuen und zudecken. Dies tänscht Btanchen, der
ans Weiß-Jnraschntt wandelnd sich bereits in dieser Formation
angelangt wähnt, während unter dem Schutt noch lange die
Glieder des braunen Jnra anstehen. Ein Blick anf das geo-
gnostische Atlasblatt von Balingen und Ebingen, auf welchem
die Ueberschüttnngen der braunen Formation durch die weiße mit
großer Sorgfalt angezeigt sind, zeigt dies znr Genüge.

Der weiße Jura

krönt am ganzen Albrand und in den in die Alb eingerissenen
Thälern die Höhen. Bei dem Umstand, daß sich die europäische
Wasserscheide so weit als möglich gegen den Nordrand der Alb
hinzieht, fallen von den Ortschaften innerhalb des weißen Jura
nur Burgfelden, Hossingen und halb Thieringen ill das Strom-
gebiet des Rhcins, die übrigen, halb Thieringen, Oberdigisheim,
Unterdigisheim, Ebingen, Truchtelfingen, Thailfingen, Onstmet-
tingen, Meßstetten, Bitz und Winterliligen senden ihre Wasser
bereits znr Donau. Die Höhenlage der Orte bewegt sich zwischen
729 (Ebingen) und 905 (Meßstetten). Der absolut höchste Punkt
des Oberamtes ist der Weichenwang bei Meßstetten mit 987 m.

Die Mächtigkeit der Schichtenglieder des weißen Jura be-
trägt nach Regelmanns Messungen für
weiß -X 45 m
weiß st 59 „
weiß 7 32 „
weiß o 50 „
weiß 5 46 ^
weiß '( 9 „

was einer Gesainmtinächtigkeit von 241 m gleichkommt. Hienach
ist der Balinger Jura im Ganzen (schwarzer 100, brauner 254,
weißer 241) 595 m mächtig. Halten wir denselben neben den
Jura der Kochergegend (schwarzer 60, brauner 150, weißer 130)
mit 340 m, so übertrifst er denselben um 25b m. Umgekehrt
aber wird er vou dem westlicher gelegenen Jura in den Ober-
ämtern Rottweil, Spaichingen und Tuttlingen übertroffen, ivo
sich eine Mächtigkeit von 653 m einstellt (schwarzer 74, brauner
264, weißer 315). Eine Zunahme der Mächtigkeit des Jura
von Ost nach West tritt damit deutlich genug ins Licht.
 
Annotationen