Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Hrsg.]; Württemberg / Statistisch-Topographisches Bureau [Hrsg.]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 60): Beschreibung des Oberamts Balingen: mit fünf Tabellen, einer geognostisch kolorirten Karte des Oberamts und drei lithographirten Ansichten — Stuttgart, 1880

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12697#0167
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mundart.

149

die Weilheimer Ioob3"tix (Lochenfüchse), die Frommeruer üolvvöLK-
solilupför, die Dürrwanger Aoossu^olilnitsor, die Ostdorfer 8püläl68-
KUAssör otv. Nicht zu vergessen den Ilrloinör ^oknit^Inifun, on äöu"
^le^äu" no" nö" 3" x022IA6r 86linit2 N6I" AUNA'Ui i86lnl.

Noi" 8äil! !N6i" 86x! kot2 8trä,I, biA086Üä, rvürlo 6t6. Viel
geflucht wird im Allgemeinen nicht.

Ällerhand Redensarten:

Zöul! i86bä ä' ivül, '8i86liä 09" äonA, äü ivuä non8 äruÜ8, ör
i86liä äör IiöuII non8, äos isabä AruÜ8iA; AruüsiA ist, was weiter
nordwärts ui'A, also überhaupt — sehr z. B. AruüsiA sobo", und
wird alle Augenblick gehört mit ungemein langer Dehnung des uü;
äÜ8 isobä 86.II6 das ist übel, äüs i86bä niüi uls AruüsiA, niüi als
V6Ü, i bäu" äo inüi uls liob 6tc.; A3NAU"fLNAL"! AUNA AoääoiiA!
(nicht: lüuf äupför!) Pfeff.: AUNA ivullo! bornin v^ulle ruf! A6 und
AÜun gleich, sogleich z. B. setsä AUnZ- i A6 oder gäu" 6N8 bsää, 's
ivuä AÜun r63"A3"; ör isobä u" buüör A86i" obu"ruÜ8, 86 bü"8
obu^ruüs; u" lusobä sehr viel; u" bü^pt'el, u" boinpfolo eine Hand-
voll' kifu" dem Kinde vorbeißen; Litbru" zupfen; ör isobä noiä Aröu
er ist noch nicht fertig; ör Awö"ii9ä8 iä; i Aöars iä ich verlange, be-
gehre es nicht; äöur böaloä luüä schreit laut; uin ürä, 's ürä
das Eude (äör ürä Schuhmacher-Ahle); ibörloiiAä mit Geschäften
überhäuft; äös i86bä u" Arui'wiA üu"näiäiA6 Unuöthiges thuend; ör
isobd rükoiä, ör büä 6n rükoiä; boinin 8ü! da nimm! onäörAi'IäiA
ordinär, gering; äöur äuoä üll üu^äoiss oder üiwsobiM söulbör;
AiiöriA hungrig; üll98 vörbüusu" mit Kochen und Backen hinaus-
bringen; ör büä boo" äö"k6 ist gedankenlvs; 's äoääoroä 9111 er
sängt an sich dran zu erinnern; ivol äübu" säimeicheln (äübu" auch
Bezeichnung der Hände); ptiääorun — buääoru"; 09"8 AunA8 in einem
hin; unn9 rvöuA doch; run^oä iä 80 iniäu^unäör! handelt nicht so
genau! 86blü N9in äu" run23" vol! boo'" büu" nutr:, boo" sobläi
ivönrä; äo äuosebä boo" 6A3"in6iiäl6 und boo" breixiAS äeiiAle du
arbeitest nichts; ör isebä LiiM9l68inurr 2119 oder ör isobä Ivatrm"-
bueb 2119 auf und davon; kulä äe.i" Aosob! sag nichts! ä' leiä ver-
N0N23" als nichts hinstellen, ör büä aüsäeibloä ist um sein Ver-
mögen gekommen durch ungeschickten Umtrieb, ptuüsu" trotzen, vör-
ptlitLU'' verfallen, durch Fallen zerschmettern.
 
Annotationen