Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Editor]; Württemberg / Statistisch-Topographisches Bureau [Editor]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 60): Beschreibung des Oberamts Balingen: mit fünf Tabellen, einer geognostisch kolorirten Karte des Oberamts und drei lithographirten Ansichten — Stuttgart, 1880

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12697#0257
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Alterthümer.

239

schatzungssumme zu zahleu hatte. ^) Balingeu selbst blieb dies-
mal von feindlichem Besuche verschout, wurde aber durch starke
Lieferungeu und kaiserliche Quartiere beschwert. Mitte März
1799 erschien Vandamme zum zweiten Male iu Ebingeu, zog
aber bald wieder weiter, General St. Cyr lagerte sich am
26. März bei Winterlingen und marschirte am 27. über Ebiugen
nach Rottweil, während Vaudamme bei Balingen erschien. Durch
ein Geschenk von 100 Louisdors und 8 Ellen feiues Tuch au
rhn selbst, sowie ein verhältnismäßiges Geschenk an seinen Ad-
jutanten ließ er sich bestimmen, seine übermäßigen Requisitionen
größteutheils zu erlassen. Doch verweilten beide Generale uur
kurz in der Gegend (v. Martens 691. 697. 702. 710).

A l t e r t h ii m e r.

Römisch e.

Unsem Bezirk ist iin Norden, Westen, Süden und Südosten
von ehemaligen Römerstädten umgeben, im Norden liegen Rotten-
burg, im Westen Waldmössingen und Rottweil, im Süden an der
Donau hinab Tuttlingen und Altstadt bei Mühlheim, im Südosten
die Römerstüdte bei Sigmaringen und bei Mengen. Nur im Dsten,
wo sich die Hochsläche der Alb fortsetzt, kann kein größerer römi-
scher Platz namhaft genmcht werden. Die Verbindungsstraßen dieser
oben genannten Städte untereinander mnßten zum Theil durch
unseren Bezirk geführt merden, es sind aber auch in demselben
schon einige römische Wohnplätze aufgedeckt wordeu. Da der
Bezirk jedoch vielsach aus rauhem Gebirgslande besteht, so waren

^) Jn den „Materialien zur Geschichtc des Kriegs in SchwaberG
im Jahre 1796" S. 615—617 findet sich solgende Schätzung des Scha-
dens: Winterlingen 18472 fl. (Geld 5437 fl., Meubel 9330 sl., Waaren
1044 fl., Pferde 2661 fl.), Meßstetten 3279 fl., Hossingen 299 fl. Ober-
Digisheim 461 fl., Truchtelfingen 1116 fl., Thailfingen 172 fl., Onst-
mettingen 1989 fl., Bitz 810 sl., Ebingen 21834 fl. (d azu etliche
1000 fl. Feldschaden, ein abgebranntes Haus 1400 fl., den 4 Adju-
tanten Vandammes 50 Louisdors, Sättel und Reitzeug 54 fl. werth,
sür 104 fl. Kaufmannswaaren).

-^) Er soll den Oberamtmann vor sich haben herlaufen lassen mit
dem Befehl: „Geh Schulz, zeig mir das Haus des Bürgers Reinhard,"
d. h. des bekannten französischep Gesandtcn und Ministers Reinhard,
dessen Vater damals Dekan zu Balingen war (Köhler).
 
Annotationen