Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Hrsg.]; Württemberg / Statistisch-Topographisches Bureau [Hrsg.]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 60): Beschreibung des Oberamts Balingen: mit fünf Tabellen, einer geognostisch kolorirten Karte des Oberamts und drei lithographirten Ansichten — Stuttgart, 1880

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12697#0355
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cbingen.

335

Zu bemerken ist, daß der Umsatz in Wechseln nur einsach
gerechnet und im Kassenumsatz nicht mit inbegrissen ist und der
Baarumsatz die Baar-Einnahmen nnd - Ansgaben repräsentirt,
sämmtliche Posten mit Weglassnng der Pfennige.

Schließlich sei noch der von dem Gewerbeverein nnd der
Gewerbebank im Jahre 1867 gemeinschaftlich gegründeten und
von der letzteren abgesondert verwalteten Ortssp arkasse ge-
dacht, bei welcher seither durchschnittlich per Jahr 25—30000 <^M,
1879 37364 eingelegt nnlrden; der gegenwärtige Bestand
derselben beziffert sich auf 131685 Mark, in die sich 748 meist
der arbeitenden Klasse angehörige Einleger theilen.

Ebingen ist aber nicht nur an und sür sich eine sehr gewerln
thätige Studt mit ausgedehntem Verkehr, sondern gleichzeitig auch
der Mittelpunkt der Gewerbthätigkeit der umliegendcn Gemeinden,
welche von diesem Mittelpunkt aus mit wenigen Ausnahmen ins
Leben gerusen und groß gezogen worden ist und bis heute von
da ihre Befruchtung empsängt. (Ueber das Einzelne in diesen
Gemeinden siehe deren Ortsbeschreibung.)

Es gibt 21 Kaufleute und 12 Krümer.

Ein Frachtfnhrmann sährt noch nach Rottweil. Die Krämer-
märkte werden immer geringer, dagegen sind von den 8 Vieh-
lnärkten einige von Bedeutnng.

Schildwirthschasten gibt es 24, Gassenwirthschasten 29;
22 Brauereien sind mit den Wirthschaften verbunden.

Mühlen sind im Ort 2, außerhalb (bei Ehestetten) 4;
jene haben je 2 Mahlgänge nnd einen Gerbgang, diese je 4 Mahl-
günge und einen Gerbgailg.

Von öffentlichen Anstalten bestehen 9 Volksschulklassen, 4
Klassen sür Latein- und Nealschule, eine Kinderrettungsanstalt
„Augustenhilse^, eine Kleinkinderschule, gewerbliche Fortbildungs-
schule sür Jünglinge und Mädchen mit eigenem Zeichenlehrer,
ein Krankenhaus, Spital, Armenhaus.

Die Stistungen sind bedeutend.

u. Die kirchliche Stistung ist aus den srüheren St. Mar-
tins-, Frauen-, Siechen-, Hospitals- und Stephanspflegen, sowie
Einzelstistungen kombillirt und beträgt jetzt 452859 Mark. Die
Zinsen dienen zur Erhaltung der beiden Kirchen, zu Kultkosten,
Lehrerbesoldungen, der Rest wird an die Armenpflege abgeliesert.
Dazu kommen serner
 
Annotationen