Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pauli, Gustav; Hamburger Kunsthalle
Führer durch die Galerie der Kunsthalle zu Hamburg (1): Die neueren Meister — Hamburg: Verlag der "Freunde der Kunsthalle" e.V. zu Hamburg, 1924

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53297#0152

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
reich und der frommen weißen Hirschkuh in einer stillen
Waldlichtung, in einem Märchenwalde, in dem es sich
für fromme Frauen gut hausen läßt, der Nahrung ge«
währt, Unterkunft und der die Unbilden des Winters
vermutlich nicht kennt. Aus der Höhe fällt ein Bündel
goldener Sonnenstrahlen auf die Dulderin und ihre
Gefährten, während im Hintergründe eine bläuliche
Dämmerung den Abend anzukündigen scheint. Der
Maler zeigt uns vieles und verweilt bei den einzelnen
Blättern und Blümchen des Rosenstrauches. Aber er ver-
weilt bei ihnen, weil er sie liebt und von ihnen träumt,
nicht etwa, weil er sie sehr genau angesehen hat.
1237 Das andere Bild, die Furt, gehört anscheinend dem Leben
der Heimat des Künstlers an. Die Familie eines Bauern
wandert hinter ihrer Herde durch ein Bächlein zur Stadt.
Man darf indessen nicht glauben, daß Frauen und Kinder
in der Gegend von Loschwitz sich jemals so bewegt
hätten. Ihre Glieder sind zur Wohlgestalt veredelt und
in ihrem Dahinschreiten liegt ein edel abgemessener
Rhythmus, den unser Richter in Rom erlebt hatte.
Nach trockenen Anfängen als handwerksmäßig geschäf«
tiger Landschaftszeichner war der junge Ludwig Richter
mit dem Stipendium eines Kunsthändlers in seinem
zwanzigsten Jahre nach Rom gelangt. Dort trat er in
den Kreis der Nazarener, lernte bei Koch etwas von dem
hohen Stil der Landschaft und bei seinem Landsmann
Schnorr von Carolsfeld die saubere Art romantischer
Figurenzeichnung. Die vier Jahre, die ihm so in Rom
verflossen, waren vielleicht die glücklichsten seines
Lebens. Heimgekehrt verzehrte er sich in Sehnsucht
nach ihnen und malte in Meißen aus den alten Studien«
mappen römische Landschaften. Der starke Eindruck

X- 106 *
 
Annotationen