Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Institut Français d'Archéologie Orientale <al-Qāhira> [Editor]; Mission Archéologique Française <al-Qāhira> [Editor]
Recueil de travaux relatifs à la philologie et à l'archéologie égyptiennes et assyriennes: pour servir de bullletin à la Mission Française du Caire — 21.1899

DOI issue:
Nr. 1-2
DOI article:
Spiegelberg, Wilhelm: Eine Stele aus der Oase Dachel
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12428#0028

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
18

EINE STELE AUS DER OASE DACHEL

III. Der Titel *5 n k'h « Grosser einer Landschaft1 » findet sich auch auf der aus
der gleichen Zeit stammenden von Legrain2 gefundenen Stèle. Der Titel *i n b'h ist
auch aus Pap. Anastasi IV, 3/9, bekannt.

IV. St'> als Bez. eines Baumes ist mir noch Recueil, XV/57, Z. 22, begegnet,
wo es allgemein Baume zu bezeichnen scheint. Auch in der schwierigen Gruppe

l re der Stèle von Karnak steckt unser Wort.

V. « Die beiden Lan der der Oase (wt) » sind die heute El-Chargeh und Dachel
genannten Oasen, welche die oasis major der Klassiker bilden4. Die in ihnen liegenden
« 2 Stâdte » sind El-Hibe (ra ) und Dachel (r st vfht in spâten Texten5).

Da beide Oasen im Gegensatz zu der a nôrdlichen » (El-Bahrieh) als « sùdliche »
bezeichnet wurden, so unterschied man sie selbst wieder doch Hinzufiigung der Haupt-
stadt. So heisst die Oase El-Khargeh einmal ra « Sùdliche Oase von

Hibis ».

Wie man sieht, ist unser « Fûrst der beiden Oasen « gleichzeitig Priester an
verschiedenen Cultstâtten, welche der Oase benachbart sind. Es ist lehrreich, dazu die
Titel eines Oasenbeamten zu vergleichen, welcher vielleicht in unsre Zeit zu setzen ist.
Ich teile die von Pierret6 nicht sehr genau verôffentlichten vollen Titulaturen nach

eigener Abschrift mit ^ A ^Pf^ 11^ HMnfl il Vl> ^

(sic) (sic)

(sic) (sic)

(sic)

A/WvV\

I C

Die Bezeichnung p', V, n wt ist auch sonst nachzuweisen z. B. Pap. Anastasi IV,
10/9. Ûbrigens môchte ich hier beilâufig erwâhnen, dass das Wort fur Oase wt aller
Wahrscheinlichkeit nach in dem koptischen q^ie/r a Libya » (aus n*> -f- wtiw) erhalten
ist. Ich denke auf dièse Gleichung noch ausfùhrlich zurùckzukommen.

VI. In c hrwy haben wir das unten7 besprochene Wort fur « Zustand » vor uns.
aaa^a steht hier fur altères wie auch sonst gelegentlich indenlnschriftendieserZeit8.
Damit stehen wir im Anfang jener Erscheinung, welche im Demotischen zur teilweisen

1. Erman, Â. Z., 1897, p. 19, A. 3.

2. A. Z., 1897, p. 14, Z. 23, 25.

3. À. Z., 1897, p. 13 ff. (passim).

4. S. Lepsius, A. Z., 1874, p. 80 fl.

5. Zu der Lesung vgl. Dûmichen. Oasen der libyschen Wiïste, S. 26 Anm.

6. Loucre, C. 112.

7. Koptische MisceMcn, no. ii.

III a D a @

8. Vgl. A. Z., 97/14, Z. 4 (cf. 25),

III 1
 
Annotationen